Es ging weiter ...


Es ging weiter ...

Ich weiss nicht, ob es möglich ist, das Leben jener Zeit nachzuempfinden. Vieles von dem, das heute selbstverständlich ist, war uns überhaupt noch nicht bekannt - weil es das noch nicht gab! Und vieles, das es schon gab, gab es aber nicht mehr, weil das Benutzen eines Gegenstands doch jeweils von dem Vorhandensein abhängig ist.
       Wie lebten wir also? Wir waren fröhliche Kinder, wenn wir auch viel Leid erfahren hatten, nun aber wieder lachen konnten; wir waren gesunde Kinder, weil wir unser Dasein nicht mit ungesunden Nahrungsmitteln belasten mussten - weil sie nicht vorhanden waren. Wir waren lernbegierige Kinder, weil wir aus dem Zwang der staatlichen Behörden entkommen waren und nun eine freiheitliche Ordnung kennenlernen konnten!
       Und wenn diese wichtigen Anliegen nicht zutrafen, gab es genügend Hilfestellungen, die uns zur Verfügung standen, um hier Ausgleich zu schaffen. (das war wirklich so - wenn es auch unglaubwürdig klingt.) Und mit viel eigener Willenskraft und Übung brachte wir oftmals all das mit unzureichendem Werkzeug und Material aus irgendwelchem Altgeräten das zustande, das heute nur von erfahrenen Fachleuten bewerkstelligt werden kann!
       Die ersten Fünf Jahre nach dem Krieg war eine schwere Zeit! Diese Jahre waren  jedoch auch eine schöne Zeit! Sie brachten das zum Vorschein, was der Krieg lange Zeit verschüttet hatte - das wunderbare Gefühl des »Miteinanders«, in der eigenen Unzulänglichkeit und Hilflosigkeit. Kannst Du, liebe Leserin, lieber Leser, dieses Gefühl nachvollziehen, wenn mehrere Laien etwas schaffen, das als Unmöglichkeit galt - und dennoch zu einem wunderbaren Ergebnis geführt hat?
       Uns Kindern erging es nicht anders. Wir hatten nichts! Aber aus diesem Nichts brachte unsere Fantasie und Einbildungskraft so unendlich viel zum Vorschein, das man sich in der Gegenwart nicht mehr vorstellen kann, wir brauchten zur Kommunikation kein Smartphone, wir trafen uns nicht zum »Abhängen«, sondern brauchten unsere knapp bemessene Zeit für sinnvolle Aufgaben! Knapp bemessen deswegen, weil unser Vater entweder noch in Kriegsgefangenschaft war oder im schlimmsten Fall »für Führer, Volk und Vaterland« sein Leben auf dem »Felde der Ehre« gelassen hatte!
       Wir schrieben noch Briefe - auf echtem Papier - und warteten dann sehnsüchtig auf Antwort! Etwas später trafen wir uns mit den Mädchen zum Tanzabend am Wochenende. Der Höllenlärm in den »Diskotheken« war uns fremd, es gab sie halt noch nicht! Ganz ehrlich: Sie haben uns auch noch nicht gefehlt! Lärm und Gefühl war damals noch etwas, das nicht zusammengehörte!
       Und die Schulzeit? Nach den Hausarbeiten, die von den Lehrern aufgegeben wurden, war das Spielen am Nachmittag angesagt. Wir hatten noch die Möglichkeit in der Stadt, auf der Straße zu spielen! So manche beliebten Gemeinschaftsspiele fanden in Ermanglung von großen Spielplätzen eben auf der Straße statt. Man stelle sich das einmal vor, die Zufahrtsstraße zur Bundesstraße YX wäre von einem Haufen Kinder besetzt, die »Völkerball« spielen …
       Rollschuhe wurden noch an den Schuhen angeschnallt, ebenso Schlittschuhe. Wenn wir bei uns Fußball spielten, hatten wir beileibe keine Fußballschuhe, von Turnschuhen bis zum Barfußspiel war da alles vertreten. Spaß hatten wir allemal. Ob Sommer oder Winter, ob Schnee oder Sonnenbrand, das Leben der Kinder war ohne die moderne Technik für uns Kinder lebenswert.
       Bis - ja bis die modernen Geräte uns einholten, bis das Denken an einem Punkt angelangt war, an dem das große Schild angebracht war:
From now on, everything is automated!


Anzeige

Kommentare (2)

Distel1fink7

Hallo Horst,hallo Rosie,


da ist  alles gesagt und so anschaulich beschrieben, dass ich mich auch
wiedererkenne.
Nur eines noch, wir spielten total unschuldig,.
" Wer hat Angst  vor dem schwarzen Manne,,,,,"
Wenn er kommt, 
dann kommt er
ein Fangenspiel. Es hatte nichts das Geringste mit Rassismus zu tun,
sondern nur etwas Undefinierbares das Schwarze.

Das sollte sich heute einmal jemand mal wagen, dieses Fangen
spielen zu wollen.
Und die heißgeliebten Mohrenköpfe waren damals nur einzig und
allein Leckerchen.
Ein gewisses Maß an Unschuld gab es damals und war schön.

Man darf ja noch träumen dürfen
Distel1fini7    Renate
 

Rosi65

Lieber Horst,

als Kind der Nachkriegsgeneration habe ich rückblickend auch Bescheidenheit kennengelernt, wenn auch in milderer Form als Du. Doch man hat es damals wohl nicht so empfunden, denn es war ja die Normalität.
Besonders aufregend empfand ich immer den Badetag am Rhein-Herne-Kanal. Es war das Ziel vieler Familien, die es an heißen Sommertagen, zusammen mit Kind, Kegel, Wolldecke und Proviantpaket, magnetisch dorthin zog. Denn „Schiffe gucken“ und gleichzeitig im kühlen Wasser baden war einfach toll!

Heute ist das Schwimmen dort aus Gefahrengründen zum größten Teil verboten und wird mit einer Geldbuße bestraft.
Diese Gefahr, besonders wegen dem regen Schiffsverkehr, Strömungen und der schlechten Wasserqualität, bestand früher natürlich auch...,doch das hat damals eigentlich keinen Menschen wirklich interessiert.
Besonders erstaunlich: Ausgerechnet dort habe ich meine ersten Schwimmzüge erlernt.😃

Herzliche Grüße
    Rosi65


Anzeige