Malblog 7.5.23


Malblog  7.5.23
Gründe, warum es Menschen unter die Erde zieht.
(Bild aus dem Internet)
  1. Schutz und Sicherheit: Historisch gesehen haben Menschen Höhlen und unterirdische Bunker genutzt, um sich vor Gefahren wie Wetterextremen, natürlichen Katastrophen oder feindlichen Angriffen zu schützen. Unterirdische Strukturen bieten oft einen natürlichen Schutz vor äußeren Bedrohungen und können als Zufluchtsorte dienen.
  2. Ressourcennutzung: Unter der Erde gibt es verschiedene wertvolle Ressourcen wie Erdöl, Erdgas, Kohle, Metalle und Mineralien. Menschen ziehen in Bergwerke und Minen, um diese Rohstoffe abzubauen und zu nutzen.
  3. Forschung und Erkundung: Die Erforschung von Höhlen und unterirdischen Systemen kann für Wissenschaftler und Abenteurer interessant sein. Es gibt einzigartige Ökosysteme, geologische Formationen und archäologische Stätten, die in unterirdischen Umgebungen entdeckt werden können.
  4. Infrastruktur und Transport: Viele moderne Städte haben U-Bahnsysteme oder unterirdische Verkehrsanlagen, um den Verkehr zu bewältigen und den Transport effizienter zu gestalten. Unterirdische Tunnel und Schächte können auch für Wasserversorgung, Abwasserentsorgung oder Stromversorgung verwendet werden.
  5. Wohnraum: In einigen städtischen Gebieten, in denen der verfügbare Raum begrenzt ist, werden unterirdische Wohnräume geschaffen, um dem Bevölkerungswachstum gerecht zu werden. Dies kann in Form von Kellerwohnungen, unterirdischen Häusern oder Bunkern für Wohnzwecke geschehen.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Interesse an unterirdischen Umgebungen von Kultur, Geographie und Bedürfnissen der Menschen abhängt. Manche Menschen zieht es aus praktischen Gründen unter die Erde, während andere aus wissenschaftlichem oder persönlichen Gründen agieren.
 

Anzeige

Kommentare (18)

Christine62laechel


Nach feng shui sorgen die künstlichen Blumen für die positive Energie in der Umgebung (im Gegenteil zu den trockenen Blumensträussen, die werden da nicht empfohlen).

kunst.jpg

Manfred36

Was ist ein „trockener“ Wein?
WF 1 Winzersekt trocken 2020
Das Weinfreunde-Magazin geht auf die bemerkenswerte Aussage ein, eine Flüssigkeit könne „trocken“ sein.
trockene Wäsche
trockener Humor
ein trockener Wein
Etwa so:

Bei Wein hat Trockenheit eine ganz besondere Bedeutung, nämlich den Restzuckergehalt. „Lieblich“ kann man ja nicht mit trocken symbolisieren, auch übertragen „herb“ nicht, wo immer noch ein bisschen süß drin steckt, neben der Säure.
Wenn ein Wein als trocken bezeichnet wird, geht sein Zuckergehalt gegen Null, Da bei der alkoholischen Gärung der Zucker nie zu 100 Prozent in Alkohol umgewandelt wird, enthalten allerdings auch trockene Weine noch Restzucker: bis zu 4 Gramm Zucker pro Liter.. Sogar noch mehr, wenn Säuregehalt maximal 2 Gramm darunter es wettmacht. Vor allem für Weine wie Riesling durchaus Sinn trifft das zu.
Bei Schaumweinen liegt in der Regel nicht nur ein recht hoher Säuregehalt vor, auch die Kohlensäure reduziert den Eindruck von Süße. Daher wird ein Schaumwein als trocken bezeichnet,

Syrdal

@Manfred36  

Trockener Wein-2.jpg
.................................................................................................

...
jeden Abend das gleiche Ergebnis!
 

Christine62laechel


So etwas gibt es im Mai wirklich; die Augen können nicht genug zuschauen.
(Foto aus dem Internet)

sad.jpg

Manfred36

Baby-Augen
Screenshot 2023-05-08 180147.png

Babys kommen extrem kurzsichtig auf die Welt. Sie sehen nicht viel mehr als Hell-dunkel-Kontraste bis zu einer Entfernung von etwa 30 Zentimetern. So weit ist die Mutter beim Stillen entfernt — mehr als ihr Gesicht muss das Neugeborene noch nicht erkennen können. Babys müssen sich diese Welt jedoch erst nach und nach und wohldosiert erobern. Das hat die Natur geschickt eingefädelt. Das Zusammenspiel beider Augen, von Muskeln, Sehnerv und Gehirn ist erst mit dem 12. Lebensjahr ganz abgeschlossen ist. Mit vier Monaten kann das Baby Farben voll sehen und deren Signalwirkung begreifen. Ihre Favoriten sind einer britischen Studie zufolge leuchtende Farben wie Orange, Lila und Rot.
Ab etwa sieben Monaten erst gewinnt das Sehen des Babys an Tiefe, dass es abschätzen kann, wohin es krabbelt. Seine Sehkraft beträgt jetzt etwa 30 bis 50 Prozent. Manche Kinder haben mit vier Jahren hundert Prozent Sehschärfe erreicht, andere erst mit neun Jahren.


In der Tierwelt gibt es Parallelen, das ist aber hinsichtlich der evolutionären Lebensbedürfnisse recht unterschiedlich. Wir fragen uns zu Recht, warum es viele Tiere gibt, bei denen der Nachwuchs noch am selben Tag der Geburt laufen und rennen kann , wie bei Kühen zum Beispiel. und andere Tiere, bei denen der Nachwuchs blind und taub auf die Welt kommt und einige Zeit braucht bis sie laufen, hören und sehen können (Hunde). Verminderte Tragezeit = schnelleres Wieder-Jagen-Können der Mutter? Flüchten im Pulk verlangt noch kein optimales Sehen.



 

Christine62laechel

@Manfred36  

Noch eine interessante Fähigkeit von den Babyaugen wäre, dass es sie nicht stört, wenn ein Stäubchen oder eine Wimper reinkommen sollte. Das spüren sie wahrscheinlich erst, wenn sie sich ihre Augen selber reiben können.

Christine62laechel


Eine wild ausgesäte Pflanze? - ja, die kann gerne hier bleiben. :) Daraus wird hoffentlich eine stolze Sonnenblume; ein Körnchen aus dem Vogelfutterhäuschen fiel auf fruchtbaren Boden.


slonecznik.jpg

Christine62laechel


Wenn man gerade keine Erdhöhle haben kann, begnügt man sich gerne mit so einem Ersatz.
(Foto von meinem Sohn)

zaj.jpg

Manfred36

Volkseigen

Screenshot 2023-04-22 194701.png

Bild aus dem Internet

das bedeutet eigentlich nur "öffentliches Eigentum". Es wurde in der DDR verwendet, um sich auf staatliche Unternehmen und Eigentum zu beziehen, das sich im gemeinsamen Besitz befand und von der Volksrepublik verwaltet wurde. „Volkseigener Betrieb“ (VEB) oder „Volkseigener Wohnungsbau“ (VEW) sind gängige Begriffe. Die Verwendung von „Volkseigen“ war Teil der kommunistischen Ideologie, die darauf abzielte, Privateigentum zu beseitigen und eine sozialistische Wirtschaft auf der Grundlage von kollektivem Eigentum und Kontrolle zu errichten.

Als Volkseigentum (im weiteren nichtsozialistischem Sinne) werden manchmal auch Dinge benannt, an denen überhaupt kein privates Eigentum (Luft zum Atmen, Sonnenlicht, Wind usw.) begründet werden kann. In früherer Zeit „gehörte“ auch die Allmende dem Dorfvolk, so dass es sein Vieh dort zur Weide bringen konnte, ohne dass die ärmeren Bauern an die reichen Bauern oder die Kirche dafür bezahlen mussten.
Von der rechtlichen Konstruktion (nicht von der wirtschaftlichen Funktion) lehnt sich das Volkseigentum stark an das Lehnsrecht an.
Dem Volkseigentum wird häufig vorgeworfen, nur zum Schein Eigentum des Volkes gewesen zu sein. Vielmehr sei es eine ideologisch verbrämte Bezeichnung für Staatseigentum gewesen. In der Tat haben sich viele Menschen in der DDR nicht mit ihrem Volkseigentum identifiziert. Des Weiteren ging die Kontrolle über das Volkseigentum vom Staat aus, welcher aufgrund des Führungsanspruchs der SED nicht mit dem gesamten Volk identisch war. Dennoch ist eine Gleichsetzung mit Staatseigentum nicht absolut zutreffend, zumal Letzteres veräußerlich sein kann.



 

Christine62laechel

@Manfred36  

Volkseigen - ein erster Schritt zur Niederlage eines Staates. In Polen hieß es zur Zeit des Sozialismus, wo das Meiste volkseigen war: "Czy się stoi, czy się leży, dwa tysiące się należy" (ob man steht, ob man liegt, die 2000 wird man schon kriegen). Das sagte natürlich das Volk.

Christine62laechel


Schon immer gab es etwas unter der Erde, manches kann man sogar besichtigen. Nicht alle Besucher fühlen sich dabei ganz wohl.
(Foto aus dem Internet; Salzgrube Wieliczka)


wieliczka.jpg

 

Manfred36

Die seltensten Vögel der WeltScreenshot 2023-05-07 175042.png
Jede achte der 11 000 Vogelarten ist vom Aussterben bedroht. Manche gelten seit Jahrzehnten als verschollen. Gelingt es, den Wettlauf mit der Zeit zu gewinnen und sie zu schützen? Muss es überhaupt sein?

Jason Gregg erlebte Ende September 2022 einen der glücklichsten Momente in seinem Ornithologenleben. »Während die anderen jubelten, starrte ich minutenlang nur auf die Kamera und konnte es nicht fassen«, sagt der Naturschutzbiologe, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, verschollene Vogelarten zu finden. Was er da im September mitten im Regenwald der Insel Moratau im Osten von Papua-Neuguinea auf dem Bildschirm einer Kamerafalle sah, war ein besonderer Vogel: die Schwarznacken-Fasantaube, von den Einheimischen »Auwo« genannt. »Das letzte Mal, dass westliche Wissenschaftler die Art beobachtet haben, war 1882«, sagt Gregg.


Schwarznacken-Fasantauben, deren besonderes Merkmal ein schwarzer Nackenfleck ist, sind etwa so groß wie Haushühner. Sie leben auf dem Boden des unberührten Regenwalds von Moratau, wo sie sich von Beeren und Insekten ernähren.
Tauben gibt es ja jede Menge. Das Türkentauben-Pärchen, das jeden Morgen an mein Frühstücksfenster klopft und Futter begehrt, hat auch einen solchen Nackenfleck. Ich brauche keine Auwo.




 

Christine62laechel


Riesenhortensien...?
(Bild aus dem Internet)

hort.jpg

 

Manfred36

Was ist ein Maschinenpark?

Screenshot 2023-04-16 094517.png
die Gesamtheit aller Maschinen und Geräte in einem Unternehmen darstellt. Die Art und Anzahl der Maschinen hängt jedoch stark von der Größe des Unternehmens und dessen Spezialisierung ab. Oftmals ist ein Maschinenpark auch auf verschiedene akute Baustellen aufgeteilt. Eine gewisse Grundausstattung ist jedoch bei den meisten Unternehmen vorhanden. Andere werden anlassbedingt ausgeliehen.

  • Bagger
  • Radlader
  • Krane
  • Arbeitsbühnen
  • Betonmischer und -sägen
  • Rüttler und Glätter
  • Förderbänder
  • Kipp- und Tieflader
Der Ausfall nur eines Geräts legt oft ganze Baustellen lahm. Regelmäßige, Instandhaltungsmaßnahmen und vorbeugenden Wartung sind deshalb das A und O. Das wirkt sich positiv auf das Budget und die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens aus.

Die Bau- und Einsatzplanung ist auch deshalb eine diffizile Sache.

Rosi65

Hallo Manfred, in Finnland gibt so etwas schon. Obwohl es ursprünglich Bunkeranlagen waren.

Die Stadt unter der Stadt „Helsinki Underground“
erstreckt sich über 13 Quadratkilometer und befindet sich vier Stockwerke tief 100 Meter unter der Erde.
Schwimmbäder, Fitnessstudios, Kirchen, Einkaufs- und Speisemöglichkeiten, Bibliotheken, Museen, autofreundliche Straßen und Tunnels und vieles mehr. Alles ist durch eine dicke Schicht aus Granitgestein geschützt, die gar nicht so einfach auszugraben war, aber diese Umgebung praktisch undurchdringlich macht.
 schwimmbad.jpg"Itäkes-Schwimmbad"
kirche.jpg"Temppeliaukio-Kirche"

Die Erdwärme wird von dem Granitgestein gehalten, so dass der Energieverbrauch für die unterirdischen Bauwerke niedrig ist, viele der Einrichtungen dienen auch der normalen Versorgung der Bevölkerung: etwa Parkhäuser, U-Bahnen und Energieanlagen. Hinzu kommt der geringere Flächenverbrauch an der Oberfläche. Ein weiterer Vorteil der Untergrundstadt: Sie schützt die Menschen im Winter schlicht vor den eisigen Temperaturen oder vor Katastrophen. Damit es nicht allzu schummrig wird, wurden spezielle Beleuchtungskonzepte entwickelt.

Quelle:www.deutschlandfunk.de/ www.morgenpost.de/ www.stern.de/politik

Viele Grüße
   Rosi65


 

Christine62laechel


Und über der Erde gibt es nun wahrscheinlich hier und da einen schönen Regenbogen, nach dem langen Gewitter mit einem heftigen Regenfall
(Foto aus dem Internet)

bogen.jpg

 

Manfred36

Oberstes Energieziel: Grüner Wasserstoff.

Screenshot 2023-04-15 085301.png
(Bild aus der Zeitung „Die Rheinpfalz“)

Grüner Wasserstoff ist Wasserstoff, der mittels erneuerbarer Energiequellen produziert wird, und gilt als eine saubere Alternative zu herkömmlichem, auf fossilen Brennstoffen basierendem Wasserstoff, der als "grauer" Wasserstoff bezeichnet wird.
Die Herstellung von grünem Wasserstoff erfolgt in der Regel durch Elektrolyse von Wasser, wobei erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie, Windenergie oder Wasserkraft verwendet werden, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten.
Da bei der Elektrolyse von Wasser nur Wasserstoff und Sauerstoff als Endprodukte entstehen und keine schädlichen Emissionen freigesetzt werden, gilt grüner Wasserstoff als klimafreundliche Alternative zu fossilem Wasserstoff, der bei seiner Herstellung oft erhebliche Mengen an Treibhausgasemissionen verursacht.
Es gibt jedoch auch Herausforderungen bei der Produktion von grünem Wasserstoff, wie die Kosten für die Erzeugung erneuerbarer Energiequellen und die Entwicklung effizienter Elektrolyseur-Technologien.
Derzeit werden Elektro- oder Hybrid-Lösungen für Bahn und Straße favorisiert. Eine völlige Oberleitungs-Ausstattung und schließlich auch auch grauer Wasserstoff sind ebenfalls teuer und nur bedingt klimafreundlich. Man beachte dabei auch das Oberleitungs- und Windräder-Gewirr, sowie die Auflade-Struktur.
Man forscht derzeit intensiv an der LOC-Technologie für erneuerbare Energien. Dabei bindet ein Trägeröl den Wasserstoff und lässt sich mehrere 100 mal beladen, bevor es wieder aufbereitet werden muss. Eine Zapfsäule ließe sich stationär und mobil einsetzen.
Sogar Kleinfahrzeuge könnten an die Wasserstoffwelt anschließen, mit einer vom Fraunhofer-Institut entwickelten puddingartigen Paste, die Wasserstoff bei Umgebungsdruck chemisch speichert und bei Bedarf abgibt. Der Mofa-Fahrer wechselt die entladene Kartusche gegen eine frische und füllt Wasser in einen Tank. In Braunschweig gibt es bereits eine Produktionsanlage für Power-Paste.

Syrdal

@Manfred36
 

Grüner Wasserstoff 

W-21.jpg

 


Anzeige