Malblog 30.9.22
Stille Nacht, heilige Nacht
zur jetzt bald wieder klangvoll nachhallenden Melodie
(Bild aus dem Internet)
Stille Nacht, heilige Nacht,
Seelenruh', die dich ausmacht,
trägt weit über Berg und Steg
Stadt, Feld Wald nimmst du hinweg.
Fügst ins All sie ein,
als umfassend' Sein.
Stille Nacht, heilige Nacht,
Sterne, die kundgemacht,
wie dein Segen uns umspannt,
lässt du manchmal unerkannt.
Doch du deckst uns zu,
wahrst in uns die Ruh.
Stille Nacht, heilige Nacht,
auch was uns Sorgen macht,
schließ' in eine Kammer ein,
lass uns frei wie du heut' sein.
Hoffnung bringst nur du,
deine himmlische Ruh'.
Kommentare (68)
Kommentar bearbeiten
Schutzumschlag
Buch mit Schutzumschlag (aus Internet)
Der Schutzumschlag (oder Buchumschlag) bezeichnet in der Buchherstellung einen losen Umschlag, der um ein Buch herumgelegt und an den vorderen Deckelkanten eingeschlagen wird. Anders als der Name suggeriert, ist der Schutz des umgebenen Buches heute nicht mehr die vordringliche Funktion eines Schutzumschlags. Vor allem die Vorderseite soll Blickfänger sein. Der vordere Klappentext besteht meistens aus einem kurzen, sprachlich ansprechenden Text, der das Interesse für das Buch wecken soll, wohingegen die Rückenklappe oft für Informationen über den Autor genutzt wird. (Wiki).
Die Klappen sind auch ein Hilfsmittel, wieweit man gelesen hat.
Auf elektronischen Sektor kenne ich so Etwas wie einen Schutzumschlag nicht. Zum Auffinden aus dem Regal ist er nützlich, aber zum Überall-, Vorwärts und Rückwärtslesen stört er. Und gerade das ist ja mit den Lesezeichen und Markierungen immer noch der Vorteil des Papierbuchs.
@Manfred36
Als ehemalige Bibliothekarin (war ich auch mal, mehrere Jahre lang) liebe ich Bücher und ihre Umschläge.
Kommentar bearbeiten
Kommentar bearbeiten
Alicante, Spanien (sympathisch, wohnen möchte ich aber doch woanders) 😊
(Bild aus dem Internet)
@Christine62laechel
ist doch menschliche Nähe ........! "reich mir mal kurz über die Straße was rüber !" Allerdings die Lampen sind Kitsch.
Kommentar bearbeiten
Kommentar bearbeiten
Stoff zum Denken
Man sollte meinen, es gibt ihn genug.
Doch das ist manchmal Selbstbetrug.
Das Denken ist auch ein Ansatz zum Tun -
man ist ja nicht gegen Geschehen immun.
Denkansatz erhalten und bekräftigen,
heißt auch, sich mit dem Thema beschäftigen.
Ist man zu flau und erkennt keinen Sinn,
dann frage man seine(n) Partner(in):
Stelle mir ein Thema, das dich bewegt!
Schon ist Lethargie vom Tische gefegt.
Kommentar bearbeiten
(Wein-/Rhein-)land Pfalz in meiner herbstlichen Erinnerung.
@Manfred36
Deine ganz besonderen Farben, die mag ich wirklich.
Kommentar bearbeiten
Kommentar bearbeiten
Kastanien zum Basteln
Kommentar bearbeiten
Amok
Als Amok werden tateinheitliche und anscheinend wahllose Angriffe auf mehrere Menschen in Tötungsabsicht bezeichnet, bei denen die Gefahr, selbst getötet zu werden, zumindest in Kauf genommen wird. Er kommt als Amoklauf, Amokfahrt und Amokflug vor.
Das Wort Amok leitet sich vom Kriegsgeschrei der sogenannten Amucos ab. Diese Elitekrieger im hinduistischen Indien verpflichteten sich ihrem König gegenüber rituell zum bedingungslosen Kampf bis zum Tod.
Im modernen westlichen Sprachgebrauch erweiterte sich die Bedeutung und kann inzwischen für jegliche Art blindwütiger Aggression mit oder ohne Todesopfer stehen. Es gibt auch gemeinschaftlichen Amok.
Als Auslöser eines Amoklaufs gelten eine fortgeschrittene psychosoziale Entwurzelung des Täters, der Verlust beruflicher Integration durch Arbeitslosigkeit, Rückstufung oder Versetzung, zunehmend erfahrene Kränkungen sowie Partnerschaftskonflikte. Meist spielen vor einem Amoklauf mehrere angehäufte Faktoren eine Rolle.
Amokläufen und terroristischen Aktionen ist die Öffentlichkeitswirksamkeit gemeinsam. Eine gewisse Gemeinsamkeit besitzen Amokläufer und Terroristen auch dadurch, dass es keine eindeutige „Persönlichkeit des Täters“ gibt, was eine Vorhersagbarkeit potenzieller Taten erschwert. Eine Gleichsetzung von Terrorismus und Amoklauf ist trotzdem unangebracht. Während Terroristen letztendlich politische Forderungen platzieren wollen, sind die Ziele von Amokläufern eher auf einer persönlichen Ebene zu suchen. Es wird jedoch häufig vermengt. Dem eigenen Tod als heldenhafte Tat werden sogar Heilserwartungen übergestülpt.
(ergoogelt)
Kommentar bearbeiten
Aus Versehen
irrtümlich, unabsichtlich, ungewollt, versehentlich tun wir manches, wenn wir uns locker geben wollen und nicht gründlich über unser Tun oder unsere Worte nachdenken. Der Gegenüber wertet das dann als Kränkung. Versehentliche Nebeneffekte gibt auch die Satire, vor allem, wenn sie nicht korrekt durch Smileys usw. entschärft worden ist. Da wird aber auch oft mit „Versehen“ jongliert.
Man sollte keine Scheu haben, sich für Versehen zu entschuldigen (auch wenn man es selbst für überzogen hält).
Kommentar bearbeiten
Kurzzeitgedächtnis
Ich wollte jetzt eigentlich einen Blog-Eintrag schreiben, komme aber nicht mehr darauf, welchen!
Ach ja, jetzt doch: Oben steht es ja schon drüber.
Das Kurzzeitgedächtnis speichert aufgenommene Informationen kurzfristig. Die vorliegende Information kann im Arbeitsgedächtnis kognitiv bearbeitet, reflektiert und verändert werden. Dies ist beispielsweise notwendig, um Inhalte von Sätzen zu verstehen und sie mit dem Langzeitgedächtnis zu vergleichen und sie ggf. dort ufzunehmen. Es kann praktisch nur etwa 30 Sekunden oder wenig mehr arbeiten und dabei etwa 5 (höchstens mal 7) Fakten erfassen und simultan verarbeiten.
Zwischenspeicher wie beim PC.
Das Kurzzeitgedächtnis spielt eine zentrale Rolle im alltäglichen Handeln des Menschen. Es wird permanent in Schule, Beruf und Privatleben gebraucht. Außerdem dient es als Basis für weitere neuropsychologische Leistungen, Konzentration und Aufmerksamkeit. Laut Gehirnforschung dient das Kurzzeitgedächtnis als Indikator für die menschliche Intelligenz. … Oder auch für Nachlassen derselben im hohen Alter 😧.
Kommentar bearbeiten
Der Kapitän (obwohl eigentlich auf dem festen Land)
Bild aus dem Internet
Kommentar bearbeiten
Paragraf
Der Paragraf dient zur Einteilung in aufzählendem Schrifttum, wie bei Gesetzen, Verträgen oder Lehrbüchern. Er wird in der Regel zur besseren Bezugnahme (insbesondere bei Gesetzestexten) in Absätze, Sätze, Nummern und Buchstaben unterteilt .
Völkerrechtliche Verträge, Gesetze des öffentlichen Rechts sowie europäische Rechtsakte, Verordnungen und Richtlinien sind meist anstelle von Paragraphen durch Artikel gegliedert. In der Schweiz ist dies bei sämtlichen Bundesgesetzen der Fall, in Deutschland beim Grundgesetz und bei den so genannten Artikelgesetzen sowie bei bayerischen Gesetzen.
Im deutschen Sprachraum wird als Paragraphenzeichen „§“ verwendet. Bezieht man sich auf mehr als einen Paragraphen, werden zwei Paragraphenzeichen nebeneinandergestellt: „§§“. Da das Zeichen mit modernen Computersystemen verarbeitet, übertragen und archiviert werden kann, ist eine Ersetzung aus technischen Gründen nicht nötig. Auch wenn die verwendete Tastatur das Zeichen nicht aufweist, kann es praktisch immer über eine entsprechende Funktion des Betriebssystems oder des jeweiligen Texteditors eingefügt werden. (aus dem Internet).
Ich bin froh, wenn ich mit §§ nicht in Berührung komme, allein schon das Aussehen erinnert mich an Staats- und Verwaltungsmacht. Schaue ich mir meine Freiheitsrechte (z.B. im GG.) an, bin ich jedoch froh, dass es sie gibt. Sie stehen aber auch zur freien Verfügung, so dass wir z.B. im ST zur Gliederung der Kommentare und Antworten sicher gut und übersichtlicher damit arbeiten könnten 😉.
Kommentar bearbeiten
Eine warme Stelle
(Foto aus dem Internet)
@Christine62laechel
Kachelöfen hatten immer was Imponierendes. Sieht unheimlich bequem aus.
Kommentar bearbeiten
Kommentar bearbeiten
Schöngeist
Ein Schöngeist ist eine Person, die sich mit Begeisterung den Schönen Künsten und weniger den Alltagsdingen widmet.
Die Bezeichnung wird auch leicht abwertend verwendet: Wer sich, im Gegensatze zu ernster und schwerer Gelehrsamkeit, vorzugsweise mit der sogenannten Schönen Literatur, namentlich den leichteren Gattungen, beschäftigt, dem haftet der Nebenbegriff des Oberflächlichen an.
Der Ausdruck Schöne Seele, zur Bezeichnung einer durch Wohlwollen, Güte, Geduld, milde Religiosität charakterisierten sittlichen Individualität, ist besonders durch Goethes Bekenntnisse einer schönen Seele in dessen Wilhelm Meister gebräuchlich geworden.
(sinngem. Wiki)
Ich bin mir sicher, dass ich keine „schöne Seele“ habe. Oberflächliches und Ungründliches in meinen Äußerungen ist jetzt zunehmend durch Alters-Cognitive-.Impairment bedingt. Schnulzen-Bücher und -Filme habe ich nie gemocht. Um Rosamunde Pilcher mache ich einen Bogen.
Mit Bildern (auch Skulpturen) ist es etwas komplexer. Es gibt süße, niedliche, abgeklatschte und konstruierte Darstellungen und solche, in die unmittelbares Denken und Eindrücke eingeflossen sind. „Schöne“ Bilder sind begehrt, und ich werde des Öfteren aufgefordert, welche zu malen. Die hohen Beurteilungen und Wertungen, die man historischen Kunstwerken beimisst, kann ich nicht immer verstehen.
Kommentar bearbeiten
Mehr Licht. Ein wenig mehr.
@Christine62laechel
Da gab es sogar mal einen schönen weiblichen Dschinn (Dschinniya)...
www.amazon.de
@Rosi65
Ich würde eher doch bei einem männlichen bleiben... ;)
Kommentar bearbeiten
Kommentar bearbeiten
@Christine62laechel
zaubere den (Schön-)Geist in deine Wunderlampe !
@Manfred36
Einen Schön-Dschinn. :)
Kommentar bearbeiten
Kommentar bearbeiten
Kommentar bearbeiten
Mehlinger Heide bei Kaiserslautern in voller Blüte ---- wie ich mich an sie erinnere ....
@Manfred36
So einen schönen Weg würde man gerne mal wandern.
Kommentar bearbeiten
Kommentar bearbeiten
Unterstellung
Unterstellung steht für:
eine falsche, meist negative Behauptung über eine Sache oder Person:
Üble Nachrede, Verleumdung
Unterordnung einer Sache oder Person unter etwas anderes oder jemand anderen (Bundeswehr)
- (Wiki)
Behaupten soll man nur etwas, was man auch gründlich eruiert hat. Wenn es eine Sache oder Situation betrifft, kann man auch etwas vordergründiger agieren, um z.B. eine Diskussion anzufachen. Man muss vorsichtig sein, dabei Jemanden festzunageln, vor allem nicht hartnäckig und abschließend auf seiner Aussage bestehen, auch bereit sein, etwas zurückzunehmen und nicht an der Person des Gegenüber festzumachen. In der politischen Szene von heute kommt es immer wieder zu spektakulären Unterstellungen, die zum Teil auch mit Fake News zusammenhängen.Die Unterordnung in der Bundeswehr ist zur straffen Organisation ihrer Wirksamkeit nötig. Auch in anderen Bereichen gilt dies.
Kommentar bearbeiten
Ein Abendbrot daraus wäre abgeraten. :)
@Christine62laechel
Manche haben auf ihn das Hagebutte-Gedichtchen ausgelegt:
Ein Männlein steht im Walde, ganz still und stumm,
es hat aus lauter Purpur ein Mäntlein um .....
Kommentar bearbeiten
Kommentar bearbeiten
Glanz
Glanz ist eine optische Eigenschaft einer Oberfläche, Licht ganz oder teilweise spiegelnd zu reflektieren. Genau wie Farbe ist der Glanz eine Eigenschaft, die zum visuellen Erscheinungsbild einer Oberfläche beiträgt.
Übertragen ist Glanz einer Sache innewohnender bewunderter Vorzug, der in entsprechender Weise nach außen hin in Erscheinung tritt
Gegensatz dazu ist Mattheit, wenn die Oberfläche das Licht diffus reflektiert oder es eine globale diffuse Beleuchtung gibt. In letzterem Fall kann nicht unterschieden werden, ob es sich um eine glänzende oder eine matte Oberfläche handelt.
Ändert sich mit dem Betrachtungswinkel auch die Farbe des reflektierten Lichts, so spricht man von Irisieren.
Glimmer-, Glitter- und Glitzer-Effekte zählen zu den Sonderformen des Glanzes, der durch lokale, hochglänzende, kleine Oberflächenbereiche bestimmt wird. Typisch sind sie für die vielfältig gelagerten Kristallflächen der Minerale der Glimmergruppe, aber auch für Eis oder für die Reflexe auf feinstrukturierten Oberflächen wie Wasser, Metallfolienschnipselchen (Glitter) oder Metall-Effektpigmenten in einem Beschichtungsmittel wie Metalliclacke.
(Vollkommener als Wikipedia kann man Glanz nicht beschreiben.)
Die Meisten von uns mögen Glanz und schreiben ihm schon als Kinder eine besondere Qualität zu. Ich hatte einst eine Riesen-Sammlung von Glasscherben, später und mit meinen Kindern zusammen von selbstgebuddelten und behandelten Mineralien. Wir haben immer wertvolle Objekte darin gesehen.
Auch im ST gibt es glänzende und auch schillernde Beiträge.
@Manfred36
Ich mag den Glanz; er wirkt bei mir beruhigend. Muss nicht unbedingt wertvoll sein.
Kommentar bearbeiten
Kommentar bearbeiten
Absicht
Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen
(zusammengegoogelt:)
Absichten oder Intentionen sind mentale Zustände, in denen sich der Handelnde auf eine bestimmte Handlung festlegt. Erfolgreiche Absichten rufen den beabsichtigten Handlungsablauf hervor. Die Absicht, ein Ziel zu erreichen, ist bereits eine Form des Handelns auf dieses Ziel.
Der Handelnde ist sich seiner Ziele bewusst. Es trifft jedoch zu, dass Handlungen auch von Absichten geleitet werden können, deren sich der Handelnde nicht (voll) bewusst ist. Der Bildung von Absichten geht manchmal die Überlegung bezüglich vielversprechender Handlungsalternativen voraus.
Das Verhalten anderer in Bezug auf Absichten zu verstehen, findet bereits in der frühen Kindheit statt. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Rolle von Gesten, Zeigen, Aufmerksamkeit und Augenbewegungen, um die Absichten anderer zu verstehen und gemeinsame Absichten zu bilden.Ein Unterschied zwischen Wünschen und Absichten besteht darin, dass Absichten ihren Inhalt stärker einschränken. Dazu gehört, dass Absichten auf mögliche Handlungsabläufe gerichtet sind. In diesem Sinne können Absichten auf Überzeugungen und Wünschen beruhen oder von ihnen begleitet werden, sind aber nicht auf sie reduzierbar.
Von besonderer Bedeutung für die Psychologie und die Psychoanalyse ist der Unterschied zwischen bewussten und unbewussten Absichten. Unbewusste Absichten werden häufig verwendet, um Fälle zu erklären, in denen sich eine Person auf eine bestimmte Weise verhält, ohne sich dessen bewusst zu sein. Das wird aber beanstandet, weil die Absicht mit einer Form der Selbsterkenntnis des Handelnden über das Beabsichtigte einhergehen muss.
Absichten können auf unterschiedliche Weise entstehen. Die paradigmatische Form der Absichtsbildung geschieht durch praktische Vernunft in Form von Entscheidungen. In diesem Fall erwägt der Handelnde verschiedene Alternativen und wählt dann die günstigste aus. Nach Ansicht der Utilitaristen ist eine Handlung beispielsweise dann richtig, wenn sie die größtmögliche Menge an Gutem für die größtmögliche Zahl von Menschen bewirkt. In manchen Fällen können sogar Handlungen, die mit schlechten Absichten ausgeführt werden, diese Wirkung haben.
Kommentar bearbeiten
Gedanken über die Wahrheit
Es handelt sehr nützlich und bedacht,
wer über sie sich Gedanken macht.
Doch gibt’s der Gedanken fast ohne Ende
in jeder „Wahrheitsfindungswende“,
die uns die Philosophen bescheren.
Man soll sich daher nicht grad beschweren,
wenn es eine wahre Aussage gar nicht gibt.,
Unsicherheit des Schwebens ist beliebt.
Wir finden sie nicht, sondern produzieren,
wenn wir ihre Relativität sinnieren.
Veritas est adaequatio intellectus et rei“
Übereinstimmung von erkennendem Verstand und Sache
Kommentar bearbeiten
Hier hat der Oktober mit Regen begonnen.
Hier auch..., und die gestreifte Fahne vor dem Fenster ist auch schon ganz K.O.!😲
Aber als Ausgleich eine verspielte Herbstimpression...🍁🍂
@Rosi65
Liebe Rosi, die schönen Lichtlein-Arrangements von Dir haben mich daran erinnert, dass es auch in Deutschland eventuell Stromausfälle geben kann zum Zwecke Sparen, wie früher mal in meinem ehemaligen Heimatland. Also, trotz des Regens ab in die Stadt - und sollte es auch soweit werden, werde auch ich etwas arrangieren können. :)
Kommentar bearbeiten
Kommentar bearbeiten
Kommentar bearbeiten
@Christine62laechel
Da die Straßen- und Bürgersteigreinigung hier auf unserem "Kotten" Sache der "Anlieger" ist kommt jetzt bald Biotonnen- überfüllende Arbeit auf uns zu. Auf den Wertstoffhöfen und (wenn man Glück hat beim Fahrer) gibt es dafür jetzt riesengroße Säcke, die man aber zu den abgestellten Behältern schleppen muss. Man könnte sagen "lass doch einfach, ist doch wie im Wald!", doch dann kommen Ordnungsschreiben.
Kommentar bearbeiten
Kommentar bearbeiten
Anekdote
Eine Anekdote ist eine kurze, oft geistreiche oder witzige Schilderung einer bemerkenswerten oder charakteristischen Begebenheit, meist im Leben einer Person. Die drei wichtigsten Merkmale der Anekdote sind die scharfe Charakterisierung einer oder auch mehrerer Personen, die Reduktion auf das Wesentliche und die Pointe. (Wikipedia)
In der Alltagssprache ist eine Anekdote einfach die Schilderung einer kuriosen, ungewöhnlichen Begebenheit. Nietzsche sagte: „Aus drei Anekdoten ist es möglich, das Bild eines Menschen zu geben.“ Sie muss nicht wahr, authentisch, sein, aber den Charakter von Tatsachen und damit des Autors widerspiegeln. Die A. muss kurz sein; seitenlange Erzählungen sind Kurzgeschichten. Eine Pointe darf nicht fehlen. Was der Leser als Pointe empfindet, ist natürlich unterschiedlich. Tagebucheinträge mögen i.d.R. nur für den Schreiber welche sein.
Im ST haben Anekdoten sicher ihren Platz, aber man sollte das Obige beachten.
Kommentar bearbeiten
Blätter und Beeren
@Christine62laechel
. . . zusammen gehören !!
Kommentar bearbeiten
Kommentar bearbeiten
Was wollt Ihr von mir .....?😁😉
@Manfred36
Hallo, Manfred? Das bist ja nicht du, oder? 😁
Was will man von dir? Ich wollte gerne mehr deine schöne Pfalz-Landschaften im Malblog. :)
@Christine62laechel
Mögen das Andere auch?
@Manfred36
Ich auch!
Kommentar bearbeiten
Kommentar bearbeiten
Kommentar bearbeiten
Kommentar bearbeiten
Überstimuliertheit
(Internet-Bild)
Tiefe Reizverarbeitung bringt hochsensible Menschen schnell zur Übererregbarkeit und Überstimuliertheit. Dadurch kann der Stresspegel rapide steigen und das vegetative Nervensystem des Körpers reagiert ebenfalls sehr stark. Cortisolspiegel und Stresshormone im Blut werden stark erhöht sind. Man könnte sagen, der Körper ist insgesamt in erhöhter Alarmbereitschaft.
Kommentar bearbeiten
Unser Tagesgespräch vom Mittwoch: Teelichtofen Kerzenheizung
Der Ofen wird ca. 80-90 Grad warm und soll die Raumtemperatur bis zu 3 Grad Celsius erhöhen.
Gibt es auch in dem Laden mit dem Elch zu kaufen.
Neugierig wäre ich schon, ob das wirklich funktioniert. Könnte man aber eigentlich auch selber basteln. Leider wird aber keine Zeitspanne angegeben wie lange der Ofen dafür benötigt. Hat vielleicht schon jemand Erfahrung damit gemacht?
Rosi65
@Rosi65
Ich habe immer viel mit Teelichtern, Teewärmern usw. gearbeitet. An dem angegebenen Erhitzungsgrad habe ich meine Zweifel.
Deine Zweifel sind da sicher berechtigt, lieber Manfred. Möglich, dass diese Erwärmung in einer winzigen Besenkammer erreicht wird, aber sicher nicht in einem normalen Wohnraum.
In der Werbung wird auch nichts von einer Raumgröße erwähnt. Deshalb kaufe ich mir jetzt lieber eine warme Kuscheldecke für die kältere Jahreszeit, denn diese Anschaffung scheint mir vernünftiger zu sein.
Viele Grüße
Rosi65
Kommentar bearbeiten
Kommentar bearbeiten
Kommentar bearbeiten
Übertragungen
Die Erlebnisskala von bedeutenden Ereignissen in Direktübertragung/-Teilnahme reicht heute von Live bis Handy und gewährt Jedem einen Zugang, der allerdings sehr unterschiedlich gewertet wird.
Die direkte Teilnahme an Sportereignissen ist das ganzkörperlich -sinnliche Eintauchen in das Geschehen und die mitfiebernde/-wirkende Gruppe. Sie ist die höchste Form der Teilnahme.
Auch im Public Viewing liegt der Anreiz im Teilen von gemeinsamen und simultan entstehenden Emotionen, wie z. B. die Freude über den Sieg. Es versucht eine neue Form der Anteilnahme an identitätsstiftenden Großereignissen.
Auch dem häuslichen Fernseher kann man Public Viewing (innerhalb der Familie usw.) beimessen.
Dagegen ist das Streamen auf's Handy ein Herabziehen in die Alltagsgewohnheiten.
Kommentar bearbeiten
"LITTLE STRANGE CAT"💛
(Mit Bleistift und etwas Tusche)
Rosi65
@Rosi65
Wunderschön gelungen, liebe Rosi. Eine von meinen Katzen hatte auch so honiggelbe Augen.
Dankeschön, liebe Christine!
Kommentar bearbeiten
Kommentar bearbeiten
@Rosi65
... sie hat doch etwas vor .....
@Manfred36
Ja, ganz bestimmt...😇
Kommentar bearbeiten
Kommentar bearbeiten
Kommentar bearbeiten
Skrupel
auf moralischen Bedenken beruhende Hemmung (etwas Bestimmtes zu tun), Zweifel, ob ein bestimmtes Handeln mit dem eigenen Gewissen vereinbar ist. Häufiger noch verwendet im Adjektiv skrupellos: kaltschnäuzig, eiskalt, unbarmherzig, ohne Hemmungen für etwaige Schandtaten.
Mir fallen da auf Anhieb die Autokraten, Despoten ein, die es auf unserer Erde gibt. Heute gehören tendenziöse Lügen zum üblichen Inhalt der Noten eines totalitären Diktators und seines oligarchischen Umfelds. Religion und Ideologie zählen mehr oder weniger als Vorwand.
Es gibt auch Wirtschaftsunternehmen, wo der (Eigen-)Zweck die „Mittel heiligt“. Und schauen wir genau hin, finden wir auch genug Menschen, die in diese Richtung tendieren.
Kommentar bearbeiten
Geländer
(aus dem Internet)
Kommentar bearbeiten
Imponieren
… wenn ich für etwas anerkannt und bewundert werde. Ein gewisses Verhalten, meine Rede, mein
Auftreten in der Öffentlichkeit oder auch mein Zurschaustellen gewisser Statussymbole hilft mir dabei, selbst wenn nicht alles Gold ist, was glänzt. Mein Sozialprestige ist wichtig. Viele Menschen gehen sogar so weit, sich akademische oder adelige Titel zu kaufen, um damit anderen Menschen zu imponieren.
Wirklich imponieren kann man aber nur durch Charakterfestigkeit, einen gewissen Bildungsgrad und Herzenswärme.
@Manfred36
Diesen Angeber hatte ich zwar schon mal eingesetzt, aber er passt so schön zu Deinem Beitrag. 😂
Viele Grüße
Rosi65
Kommentar bearbeiten
Kommentar bearbeiten
Fingergymnastik - eine Therapie gegen Schmerzen, Ängste, und andere Beschwerden. Selbst wenn man es nicht gerade glauben möchte, eine ablenkende Beschäftigung.
(Aus dem Internet)
@Christine62laechel
... gleichzeitig eine Kopfgymnastik, wenn man dahinter Bedeutungen sieht ....
@Manfred36
Dabei könnte man auch gleich das Handalphabet der Gebärdensprache üben:
aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/was-ist-inklusion/deutsche-gebaerdensprache
Kommentar bearbeiten
Kommentar bearbeiten
Kommentar bearbeiten
Umrühren oder anders vermischen ?
Durch Rühren vermischen bringt Bestandteile in eine im Gemisch homogene Ordnung:
die Suppe, den Brei, Kuchenteig umrühren
die Soße, den Pudding unter ständigem Umrühren aufquellen lassen
alles einmal umrühren und noch fünf Minuten auf leiser Temperatur köcheln lassen.
Diffusion hingegen ist der ohne äußere Einwirkung eintretende Ausgleich von Konzentrationsunterschieden in Stoffgemischen als natürlich ablaufender physikalischer Prozess aufgrund der Eigenbewegung der beteiligten Teilchen. Er führt mit der Zeit zur vollständigen Durchmischung zweier oder mehrerer Stoffe durch die gleichmäßige Verteilung der beweglichen Teilchen. Meist ist zumindest einer der Stoffe ein Gas oder eine Flüssigkeit, doch können auch Feststoffe und Plasmen ineinander diffundieren.
(Wikipedia)
Die Entropie des Gemischs wird in jedem Fall erhöht, auch wenn wir übertragen an die Zuwanderungsbewegungen mit Inklusion und Integration denken.
Kommentar bearbeiten
Am Waldrand
@Christine62laechel
Der Herbst hat allen Grund, es uns mit Buntheit noch einmal schön zu machen.
Kommentar bearbeiten
Kommentar bearbeiten
Die giftigste Spinne Europas
Sie hat kürzlich hier in der Nähe wieder einen Menschen gebissen, die Ammen-Dornfinger-Spinne. Man stirbt nicht daran, kann aber ganz schön „zu tun bekommen“. Sie ist nachtaktiv; tagsüber hält sie sich in ihren Ruhegespinsten, kleinen Kokons aus Spinnenweben auf. Man betrachte nur ihre Beißerchen auf dem Bild 😧 !
@Manfred36
So ungefähr sah ein Witz aus, den ich vor etwa 50 Jahren in einer Zeitschrift gesehen habe. Leider den Namen des Zeichners vergessen.
Kommentar bearbeiten
@Manfred36
@Christine62laechel
@Manfred36
Kommentar bearbeiten
Kommentar bearbeiten
Kommentar bearbeiten
Kommentar bearbeiten