Malblog 3.6.23
Psychoakustik
(Bild aus dem Internet)
Ich höre noch verhältnismäßig gut. Aber wenn es in einem schnellen Gespräch darum geht, Wörter zu greifen, bin ich abgeschlagen.
Die Wissenschaft Psychoakustik modelliert die Verarbeitung physikalischer Signale zu einem Höreindruck in mehreren Stufen Diese werden dem einzelnen Ohr und der kognitiven Signalverarbeitung zugeordnet. Die Psychoakustik untersucht z. B. Lautheit, Schärfe, Tonheit, Rauhigkeit, Tonhaltigkeit, Impulshaltigkeit, Schwankungsstärke etc., um so Hypothesen zur Verarbeitung auditiver Reize erstellen und experimentell prüfen zu können. Wichtige Anwendungen der Psychoakustik liegen in der Schallwirkungsforschung, der Telekommunikation, der Audiodatenkompression und der Tongestaltung. Das phon ist die Maßeinheit der psychoakustischen Größe Lautstärkepegel. Die Übertragung von physikalischen Messungen auf die Wahrnehmung ist nur mit der allergrößten Sorgfalt und Vorsicht möglich. So sind z. B. einfache Schallpegelmessgeräte nicht in der Lage, die Beeinträchtigung durch Lärm wiederzugeben.
Also keine so guten Aussichten, dass es mit mir noch einmal besser wird, schon wegen der Parallelen des Cognitive Impairments
Kommentare (56)
Neues im Seniorenportal!
Wir können jetzt sogar unsere eigenen Galerie- Bilder als E-Mailgrußkarte versenden.
Hier mein zweiter, aber erfolgreicher Versuch:
Aber jetzt ja, lieber Karl!!!
Habe mein Bild gerade auf 1500x1079 Pixel / 3,4 MB verkleinert. Sieht ganz gut aus...😊
SONNENBLUME,MINI
TEST 2
Diese Grußkarte wurde mit einem Bild aus der eigenen Bildergalerie von Rosi65 erstellt.
Herzliche Grüße
Rosi65
@Rosi65
Prima, liebe Rosi! Ich müsste mich wohl nach so einem Malkurs umschauen... Nein, nein, habe schon mal versucht. Ich werde gerne die Bilder von Anderen geniessen. :)
Mit herzlichen Grüßen
Christine
Bügeleisen
Ein Bügeleisen, Plätteisen oder Glätteisen[1] ist ein Haushaltsgerät zum Glätten (Bügeln, ndd.: Plätten) und In-Form-Bringen von Textilien, vor allem von Kleidungsstücken, Tisch- und Bettwäsche. Für diesen Vorgang werden Wärme, Druck und, sofern es Dampfbügeleisen sind, Feuchtigkeit genutzt.
Bügeleisen bestehen aus einem Griff (Bügel) und einer heizbaren Platte, die durch die sogenannte Bügelsohle.
Die Beheizung des Bügeleisens erfolgt üblicherweise elektrisch. .eizelement. Die Temperatur wird über einen Thermostat-Schalter geregelt. Ein Einstellrad steuert die Automatik.
Bei Dampfbügelstationen wird Dampf aus einem separaten Dampferzeuger durch einen Schlauch zum Bügeleisen geleitet.
Großflächige Textilien wie Bettwäsche und Tischdecken können auch mit Bügelmaschinen geglättet werden.
Das im 17. Jahrhundert erstmals bezeugte Wort „Bügeleisen“ heißt wohl so nach seinem bügelförmigen Griff.
Bereits zur Zeit der Han-Dynastie (206 v. Chr. bis 220 n. Chr.) glättete man im alten China mit so genannten Pfanneneisen seidene Gewänder. Die ersten Bügeleisen sind aus dem 15. Jahrhundert bekannt. Sie bestanden aus einer massiven Metallplatte mit Griff, die auf einer heißen Ofenplatte erhitzt werden musste. Im späten 17. und dem 18. Jahrhundert gab es hohle Plätteisen Von der durch eine Klappe verschlossenen Rückseite her wurde eine im Feuer erhitzte eiserne Platte n den Hohlraum eingeführt, um die Sohle zu erhitzen. Solche Eisen wurden bis ins 19. Jahrhundert hinein benutzt. Im späten 19. Jahrhundert trat das Kohle-Bügeleisen auf, in dessen vergrößerten Hohlraum glühende Kohlen oder Briketts gefüllt wurden.
Intention versus Intension
Kurz erklärt nach „Korrekturen.de“
Oft liegt es an einem Buchstaben.
Das Wort Intention bedeutet »Absicht, Bestreben, Vorhaben« und leitet sich vom lateinischen intentio ab, tendieren und intendieren.
Als Intention bezeichnen wir einen bewussten Plan; die Absicht, die hinter einer Handlung, Äußerung oder Vorgehensweise steckt, eine »Botschaft«.
Bei Intension handelt es sich hingegen um eine Ableitung von lateinisch intensio = Anspannung. »innere Kraft, innerer Antrieb«.
Die Intension eines Begriffs ist sein Inhalt, sein Sinngehalt, während die Extension die Gesamtheit der Gegenstände, die unter einen Begriff fallen, bezeichnet. In der Mathematik bedeutet intensional »von gleichem Inhalt« und extensional »von gleichem Umfang«.
Die Bedeutungen können also durchaus in eine ähnliche Richtung gehen, wenn wir etwa mit der Intention das bezeichnen, was jemand beabsichtigt, und mit der Intension das, was ihn antreibt. Austauschbar sind die Begriffe jedoch nicht: Die Intention ist nach außen und auf ein Ziel gerichtet, während die Intension eher die innere Anspannung beschreibt; den Eifer, mit dem man bei einer Sache ist oder ein Vorhaben durchführt.
Was mich an den ST bindet, ist eher die Intension.
An Fronleichnam feiern Katholiken, dass Jesus im geweihten Brot und im Wein auch nach seinem Tod gegenwärtig ist. Heute wissen immer weniger Menschen, warum der Feiertag begangen wird. Sie verbinden Fronleichnam vor allem mit den Prozessionen.
Der Name "Fronleichnam" bedeutet übersetzt so viel wie "Hochfest des Leibes und Blutes Christi". An Fronleichnam feiern Katholiken, dass Jesus in Brot und Wein mitten unter ihnen ist. Als sichtbares Zeichen wird eine reich verzierte Monstranz mit einer geweihten Hostie in feierlicher Prozession durch die Straßen eines Ortes getragen. In vielen Gemeinden werden die Prozessionswege geschmückt mit Fahnen, kleinen Altären und Blumen. Mancherorts gibt es farbenprächtige Blumenteppiche, die zum Teil mehrere hundert Meter lang sind.
Das Wort "Fronleichnam" leitet sich ab aus dem Althochdeutschen. Dabei steht "vron" für "Herr" und "licham" für den "Leib". Denn Katholiken glauben, dass Jesus selbst in der Hostie anwesend ist. Jesus soll laut biblischer Überlieferung beim Letzten Abendmahl gesagt haben: "Das ist mein Leib". Dieses Versprechen, dass Jesus auch nach seinem Tod noch da ist, das wird an Fronleichnam gefeiert.
@Christine62laechel
... so ähnlich mache ich es auch, wenn ich nicht beaufsichtigt werde 😁
Geduld
ist die Fähigkeit, zu warten oder etwas zu ertragen. Geduldig ist, wer frustrierende Situationen, Krankheiten, körperliches oder seelisches Leiden, ambivalente Gefühle usw. aushalten kann.
Diejenigen, denen die Beschleunigung aller Prozesse Lebenselixier ist, leiden zwar auch unter den Einschränkungen ihrer äußeren Bewegungsfreiheit, können aber ihre ohnehin vorhandene Betriebsamkeit im Internet noch weiter steigern.
Sich in Geduld zu üben, könnte im Idealfall sogar heißen, innezuhalten und sich auf die Aspekte des Lebens zu besinnen, die sonst vernachlässigt werden, wie lesen, malen, musizieren, schreiben. All diese Fähigkeiten kann man nämlich nur entwickeln, wenn man über Zeit und Muße verfügt und auch sich selbst gegenüber geduldig ist.
Im weiteren Teil der Einfahrt, wo es so gut wie gar keinen Verkehr gibt, kann man solche Schönheiten sehen (eigene Fotos).
Die Schuhe
Ich bin ein Verbrecher,
mit Unfug, noch und nöcher.
Er klebt in meinen Schuhen
und lässt mich dort nicht ruhen.
Kauf ich mir einfach neue,
vorher gespickt mit Reue,
hat das fast keinen Sinn:
Da ist dann alles drin.
Der Arzt meint lapidar dazu:
das ist im Fuß, nicht in dem Schuh;
Jede Menge Wasser !
Greif hin ich, wird’s nicht nasser.
Also kann's nicht stimmen;
muss anders mich besinnen:
Lass einfach meine Schuhe aus;
ich bin ja doch nur in mei'm Haus,
Kein guter Weg, kein schöner Weg, man kann sich aber vorstellen, wie die Luft nach dem Regenfall riecht.
(Bild aus dem Internet)
Ich bin ein Schwindler ?
Ich hab ständig Schwindel.
Ohne mich auszukennen,
da gibt’s ganze Bündel
möglicher Ursachen,
die mich da anmachen:
- Drehschwindel:
- Schwankschwindel
- Sekundenschwindel
- Raumunsicherheit
- Gangunsicherheit
oder den Beinen, die nichts mehr taugen,
am nicht operierten Beckenbruch ?
An den Schmerz-Tabletten, da fress ich genug?
Dass das Rollator-Tanzen ich mag,
oder die aufrechte Haltung am Tag?
Vielleicht liegt darin auch dieses Schwanken
meiner zu Bildschirm gebrachten Gedanken?
Das wär', wenn bewusst ich Lug und Trug fröhnte
und mich nicht immer wieder „versöhnte“
in allen den vielen kleinen Dingen,
die mir da durch die Lappen gingen.
An den warmen Tagen brauchen die Tiere und Vögel oft ein wenig Unterstützung in Sache Trinken
(Foto aus dem Internet)
Leben in den Pfälzer Subtropen
Am Ende des Erdaltertums vor 255 Millionen Jahren war die Pfalz vielleicht doch keine lebensfeindliche Wüste, wie bisher angenommen. Es gab ein Zechsteinmeer, doppelt so groß wie das heutige Schwarze Meer, sehr flach, sehr warm und sehr salzig und gelegen zwischen England, dem Baltikum und Südwestdeutschland. Aber ein breiter grüner, immerfeuchter Streifen umrandete dieses „Meer, das nach neuen Erkenntnissen keine Wüste gewesen sein kann. Gefundene Spuren des Lebens (s. ob. Oudenodon) weisen darauf hin, dass es sich um eine subtropische Landschaft handelte, heiß, Wasser verdunstete, regnete ab, floss wieder zurück, ein Wasserkreislauf. Pflanzenfresser hinterließen ihre Spuren; sie sind z.T. im Geoskop zu sehen. Die Vorfahren der Saurier. Auch das Massenaussterben (¾ der Landlebewesen und 95 % der Meerestiere überlebten nicht) war keine Einmaligkeit auf unserer Erde. Mitbedingt durch massive Vulkanausbrüche stieg der CO 2 – Gehalt , es wurde wärmer, die Wälder verschwanden und die Ozeane versauerten.
Das Damals verstehen kann uns helfen, das Heute zu erkennen.
Die „Spanische Fiesta“ konnte nach der langen Coronapause jetzt endlich wieder in unserer Innenstadt gefeiert werden. Sogar das schöne Wetter kam einem dabei richtig „spanisch“ vor.😊
Rosi65
@Rosi65
Da wo ich früher lebte hätte das auch so begonnen, dann könnte es aber auch noch ein laaanges Gespräch geben, auch über ganz private oder sogar intime Angelegenheiten (z.B. eine Familiengeburt mit Details). Gerne auch über die Anderen. Mal war ich in die Stadt unterwegs; an einer Ecke standen drei Frauen, und plauderten. Auf dem Rückweg nach einer guten Stunde konnte ich sie immer noch da stehen und reden sehen. 😂
Geschicklichkeit
Wenn man im Alter Arthrosehände bekommt, geht die Geschicklichkeit dahin; aber man ist immer noch versucht, sie zu praktizieren. Es ist die Fähigkeit, bei der Aufgaben durch Konzentration, Geduld, Schnelligkeit und Bewegung oft durch Feinmotorik gelöst werden.
Geschicklichkeit ist ein Grad der Mühelosigkeit, Geschwindigkeit und Genauigkeit motorischer Handlungen. Sie ist ist mithin die Fähigkeit, mit distalen Körperteilen zielmotorische Handlungen durchführen zu können, wobei die Stabilität des Rumpfes und der proximalen Gelenke gewährleistet ist (von Wikipedia gut formuliert). Geschicklichkeit lässt sich in jungen Jahren durch Übung, Spiel, Routine und allmähliche Erhöhung der Schwierigkeitsstufe verbessern. Sie ist bei Hausarbeit, beim Heimwerken und bei der Gartenarbeit ebenso erforderlich wie bei vielen Sportarten und der beruflichen Qualifikation, so etwa bei Zahntechnikern, Feinmechanikern, Werkzeugmachern und Mechatronikern. Bei Goldschmieden gehört sie zur Kunst, ebenso wie bei Musikern, bildenden Künstlern, Kunsthandwerkern und Zauberkünstlern.
Körperliche Bewegungen präzise, koordiniert und geschmeidig auszuführen, braucht die Hand-Auge-Koordination, die Feinmotorik, die Balance und die Reaktionsfähigkeit.
Geschicklichkeit kann sowohl durch angeborene Faktoren als auch durch Training und Übung verbessert werden. Es gibt verschiedene Aktivitäten und Spiele, die dazu dienen, die Geschicklichkeit zu entwickeln und zu fördern. Dazu gehören beispielsweise Jonglieren, Balancieren auf einem Seil, das Lösen von Rätseln oder das Spielen von Videospielen, die schnelle Reaktionen erfordern.
Lohnt sich bei mir alles nicht mehr.
@Manfred36
Du reagierst schnell genug, lieber Manfred. Jonglieren brauchst du nicht unbedingt zu üben.
Auch ein ganz kleiner Garten kann viel Freude bereiten mit den unterschiedlichen Formen und Farben
(eigene Fotos)
Affenpocken =MPOX
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sah in dem weltweiten Ausbruch der Affenpocken (Mpox) eine "Notlage von internationaler Tragweite". Es handelt sich um eine Art mildere Pockenkrankheit. Mit dieser Einstufung wollte sie Mitgliedstaaten dazu bewegen, Maßnahmen zur Eindämmung des Ausbruchs zu ergreifen. In Deutschland wurde das Affenpockenvirus erstmals im Mai 2022 nachgewiesen. Infektionen: 3.671 Fälle Die gemeldeten Infektionen beunruhigen derzeit viele Menschen – gerade auch vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie. Sie sorgen sich nun vor einer neuen Pandemie. Durch die deutlich rückläufigen Infektionszahlen wurde die Warnung am 11. Mai 2023 wieder aufgehoben.
Die Affenpocken wurden von der WHO in „MPOX“ umbenannt, um zu vermeiden, „dass kulturelle, soziale, nationale, regionale, berufliche oder ethnische Gruppen beleidigt werden“.
Die Ständige Impfkommission (Stiko) hält für bestimmte Gruppen eine Impfung mit einem Pockenimpfstoff für sinnvoll. Die Impfung soll Menschen nach engem körperlichen Kontakt zu Infizierten, Personal in Laboren mit ungeschütztem Kontakt zu Proben und homosexuellen Männern mit wechselnden Partnern empfohlen werden, wie die Stiko mitteilte. Für die Impfung stehe der in der EU zugelassene Pockenimpfstoff Imvanex zur Verfügung.
Zahl des Tages 28.5.23: 4500 Jahre Kuss
Von dpa | 28.05.2023, 13:00 Uhr
Menschen küssen sich schon seit vielen, vielen Jahren. Wer küsst, zeigt damit meist, dass er jemanden besonders lieb hat. Doch woher kommt das Küssen überhaupt?
Wer zuerst geküsst hat, ist nicht klar. Einige Fachleute dachten bisher: Küssen sei vor 3500 Jahren Südostasien entstanden. Nun aber kam heraus: An einem anderen Ort haben sich Menschen vermutlich schon Tausend Jahre früher geküsst: im Land Mesopotamien vor 4000 Jahren. Andere haben alte Tontafeln aus diesem Land untersucht und festgestellt: Die Texte darauf erzählen vom Küssen. Eine der Tafeln zeigt sogar zwei Menschen, die sich umarmen und küssen:
Ein Experte vermutet: Küssen ist nicht an einem Ort entstanden und hat sich von dort verbreitet. Er sagt: „Es scheint vielmehr in mehreren alten Kulturen über mehrere tausend Jahre hinweg praktiziert worden zu sein.“
Wenn mit ein wenig Geschmack, kann man sogar die Grenzen des guten Geschmacks überschreiten. ;)
Was ist uns heilig?
(Zeichnungen aus dem Internet)
So lautet eine Debattenbeitrag von Ilja Tüchter („Die Rheinpfalz“ vom 4.6.23).
Unsere Verfassung ist christlich. Aber nur 37 % in Deutschland glauben noch. Das regt die Frage an, ob nicht nicht eine Anzahl christlicher Feiertage unzeitgemäß sind, da sie ja so wie so nicht „christlich“ begangen werden, und deshalb ein neuer Kalender her müsste. Feiertage insgesamt haben wir ja eigentlich genug, sollte nicht ein Teil durch mehr gesetzliche Urlaubstage ersetzt werden? Arbeitnehmer könnten dann entscheiden, ob sie zum Karfreitag oder zum Opferfest oder für das lange Wochenende beim Rockfestival Urlaub nehmen.
Das Abendland wäre durch einen modernen Kalender gezwungen, sich darauf zu besinnen, was ihm heilig ist.
Es gibt auch schöne Blumen, die in der Wüste wachsen können
(Bild aus dem Internet)
Manfred36
Gerne gelesen. Ich erkenne mich in manchen Sachen wieder.
Interessant.
Gruß Distel1fink7
Renate
Zehn Tonnen pro Meißel
Bei Kaiserslautern laufen gegenwärtig im Steinbruch Picard die Vorbereitungen für das 13. Bilhauersymposium im Schweistal auf Hochtouren. Zweieinhalb auf zwei Meter groß und 10 Tonnen schwer sind die Steinblöcke, woraus die Künstler etwas gestalten wollen. Der Münchner Bildhauer Christian Hinz hat einen Friedensengel im Blick, der Osthofener Markus Sauermann ein „Ost-West“ - Symbol, die Berlinerin Birgit Cauer eine „Lapi-Liege“, der Niederländer Chris Peterson eine Nische mit Namen „Vogelvrij“. Nicht im Bruch selbst, sondern im nahen Werk Picard will der mazedonische Bildhauer Aleksander Eftimovski seinen überdimensionalen Bohrkopf „Reverse Rotarion“ aus Metall herstellen.
Die Vernissage soll am 30. Juli in der Pfalzgalerie Kaiserslautern stattfinden, die Finissage am 27. August vor Ort. Das Gesamtbudget der vierwöchigen Aktion: 60 000 €.
Besucher können einer zarten Frau mit Hammer und Meißel über die Schulter sehen.
Herkunft des Porzellans
Nicht nur die Seide, auch das edle Porzellan hat eine Geschichte, die nach China zurückreicht und bereits im 7. Jahrhundert begonnen hat. Im 16. Jahrhundert begann das chinesische Porzellan den Weg nach Europa zu finden und fand dort großen Anklang. Es wurde zu einem kostbaren Handelsgut und begehrten Luxusware. Im 18. Jahrhundert wurde das berühmte Meissener Porzellan hergestellt, nachdem es europäischen Keramikern gelungen war, das Geheimnis des Porzellans zu entschlüsseln. Es gibt auch hochwertige Porzellanhersteller in Europa, Asien und anderen Teilen der Welt, die ihre eigenen einzigartigen Stile und Traditionen entwickelt haben.
Die Maltechnik auf Porzellan ist auch heute noch beliebt. Meine Nachbarin hat leidenschaftlich Blumenvasen bemalt. Die Herstellung der Porzellanfarben ist der Emaillefarbenherstellung ähnlich. Als Porzellanfarben benutzt man Metalloxide, die in eine spezielle Glasmasse als Trägermaterial eingeschmolzen werden, die bei der vorgesehenen Brenntemperatur genügend flüssig wird, ohne zu stark zu zerfließen. Die Masse wird zu Pulver gemahlen und mit einem Bindemittel (Öle und Terpentin) vermischt, damit die Farben mit einem Pinsel aufgetragen werden können. Das Bindemittel wird beim Brennvorgang rückstandslos verbrannt. Nach der Erfindung der Fotografie 1839 konnte man auch Fotos verwenden und sie auch direkt mit dem Umdruckverfahren auf Porzellan übertragen. Modernes Porzellan der Manufakturen wird heute kaum noch bemalt, sondern meist bedruckt. Man kann bemaltes Porzellan von privaten Porzellanmalern erwerben, die das Weiß-Porzellan einkaufen und selber bemalen.
Porzellanmalerei ist ein immaterielles Kulturerbe in Deutschland. Die kunsthandwerkliche Ausbildung zum Porzellanmaler kann bis zu 10 Jahren dauern. Es gab einige Porzellanmaler, die bekannte Ölmaler und sogar Professoren an Kunstakademien wurden
Meine ehemalige Nachbarin die Barbara hat mir einige Fotos zugeschickt; sie hat mit ihren Schülern einen Ausflug nach Deutschland unternommen, und unter anderen das Porzellanmuseum in Meißen besichtigt.
Liebe Christine,
und die weltberühmten "Gekreuzten Schwerter" sind das Markenzeichen der Porzellan-Manufaktur-Meißen. Diese Bodenmarke befindet sich immer auf der Rückseite jedes Geschirrteils.
@Rosi65
Und dieses Markenzeichen ist selber ein Kunstwerk, nicht wahr, liebe Rosi?
Brutverhalten der „heimischen“ Vögel
Wir haben eine Gruppe „Hausvögel“, die wir persönlich kennen und z.T. mit Namen getauft haben.
Sie haben ihr Terrain; vor den OG-Fenstern der „Futterbalkon“ mit Futterhaus, Futterrinne und Meisenkasten. Vor dem Haus eine breite Pflanzenrabatte und unter dem Balkon und anschließendem Carport und Kletterpflanzen-Wand jede Menge Nistnischen. Kein wunder also, dass sie zu uns kommen und jeweils pünktlich ihr Futter holen.
Die Dominanteste ist die Ringeltaube, die mit ihrem Ruf schon um 5.30 Uhr beginnt. Ringeltauben haben eine ungewöhnlich lange Brutzeit auf 2 weißen Eiern von März bis August mit bis zu vier Bruten . Nach 16 Tagen schlüpfen die Jungvögel und werden vier Wochen im Nest gefüttert.
Die Brutzeit der Amsel (die ihren Ruf gleichzeitig mit der Ringeltaube aufnimmt) beginnt im Februar oder Mai und kann bis zum September dauern, oft mit mehreren Bruten kommen mit meist nur einem blaugrünen Ei. Die Küken bleiben vierzehn Tage im Nest bis sie fliegen können. Um die Brut kümmert sich in erster Linie das Weibchen, während das Männchen Wache hält und das Nest vor Angreifern beschützt. Die Fütterung der Jungtiere übernehmen erst beide Elternteile und in den ersten Wochen nach Verlassen des Nestes schließlich das Männchen.
Kohlmeisen haben meistens nur eine Jahresbrut von April bis Mai, sie legen ca. 8 bis 12 Eier. Die Brutdauer beträgt ca. 14 Tage, die Nestlingsdauer bis zu 20 Tagen und dann folgt noch eine Ästlingsdauer von ca. 14 Tagen.
Junge Kohlmeisen lernen sehr schnell das sichere Fliegen. Ihre Fluggeschwindigkeit kann kann 30-35 km/h erreichen. Ich wundere mich immer, wie sie das mit ihrem Einschlupfloch hinkriegen. Wenn wir nach Ausflug der ersten Brut reinigen, liegen auch tote Meisen im Nest, offenbar, weil die Nahrung Insekten, Würmer, Larven durch Insektizide vergiftet waren.
Brutzeit der Spatzen liegen in gegenseitiger Nähe. So ist der optimale Lebensraum sind Parks und Gärten. Daher befinden sich viele Nistplätze der Vögel auch in den Innenstädten, weil hier genügend Nahrung gefunden wird. Die Nester werden von Spatzen zur Brutzeit (2 Wochen) wie folgt angelegt:
viele Nester nebeneinander
in kleinen Spalten und Hohlräumen an Gebäuden
Sperlinge ziehen die Jungvögel gemeinsam auf
bessere Verteidigungsmöglichkeiten der Nester im Schwarm gegen Elstern, die übrigens auch regeläßig hier erscheinen.
alte Nester werden ausgebessert und weiter genutzt
Jungvögel bleiben etwa 16 Tage im Nest
nach dem Verlassen bleiben sie Asthocker, werden weiter von den Eltern gefüttert
Das Nest wird fast ausschließlich vom Weibchen (aus-)gebaut, das nur wenige Tage benötigt. Das Gelege besteht meist aus 6 Eiern. Befinden sich mehr Eier im Nest, handelt es sich vermutlich um die Gelege zweier Weibchen. Die Bebrütung dauert 12 bis 14 Tage und beginnt kurz nach der Ablage des letzten Eis. Nach durchschnittlich 14 Tagen fliegen die Jungen aus. Bei uns findet meist eine Jahresbrut statt. Ende April/Anfang Mai, die spätesten Eiablagen wurden in der ersten Julihälfte beobachtet.
Das Brutverhalten umfasst normalerweise die Auswahl eines geeigneten Nistplatzes. Dies kann ein Nest in einem Baum, in einem Felsen, im Boden oder an anderen geschützten Orten sein. Einige Vögel bauen komplizierte Nester aus Zweigen, Gras, Moos oder anderen Materialien, während andere einfache Nistmulden verwenden.
Insgesamt ist das Brutverhalten der Vögel eine faszinierende und vielfältige Verhaltensweise, von Art zu Art unterschiedlich, aber immer darauf ausgerichtet, die Fortpflanzung und das Überleben der nächsten Generation zu sichern.
Die Nachtschicht geht zu Ende; nun schliessen die Nachtblumen ihre Augen vor der grellen Sonne.
(eigenes Foto)
Gerächtigkeit
Gerechtigkeit ist ein grundlegendes Konzept, das sich auf Fairness, Gleichheit und Rechtschaffenheit bezieht. Es bezeichnet die Qualität oder den Zustand dessen, was als fair, richtig oder angemessen betrachtet wird. Das Konzept der Gerechtigkeit ist in vielen Bereichen des menschlichen Lebens von Bedeutung, darunter Rechtssysteme, Ethik, Politik und soziale Beziehungen.
- Fragen der Einkommensverteilung, des Zugangs zu Bildung und Gesundheitsversorgung sowie der Verteilung von Rechten und Pflichten.
- Faire und transparente Verfahren und Regeln
- Vergeltung oder Ausgleichs, bei dem die Strafe dem begangenen Unrecht angemessen sein sollte.
Gerechtigkeit ist nach klassischer Auffassung ein Maßstab für ein individuelles menschliches Verhalten. Die Grundbedingung dafür, dass ein menschliches Verhalten als gerecht gilt, ist, dass Gleiches gleich und Ungleiches ungleich behandelt wird.
Goethe: „… denn jede Schuld rächt sich auf Erden...“ Rache ist also die Konsequenz für Ungerechtigkeit: „Gerächtigkeit“.
Zum modernen Gerechtigkeitsbegriff gehört auch die gesamte Gesellschaftsordnung. Abstrakt ist eine Gesellschaftsordnung dann gerecht, wenn sie so ausgestaltet ist, dass die einzelnen Individuen frei sind, sich gerecht zu verhalten. Soziale Gerechtigkeit bedeutet, dass jedem Mitglied der Gesellschaft die Teilhabe an der Gesellschaft durch die Gewährung von Rechten und möglicherweise auch materiellen Mitteln ermöglicht wird.
Ungerechtigkeit ist eine Verletzung der Gerechtigkeit. Zur Ungerechtigkeit gehört auch die Unterlassung einer pflichtgemäßen Handlung. Willkür ist einer der Hauptgründe für Ungerechtigkeit, weil durch sie das Prinzip der Unparteilichkeit durchbrochen wird.
Gerecht zu sein hieß ursprünglich, die Gebote Gottes beziehungsweise der Götter zu erfüllen. Die Begriffe waren religiös geprägt und beinhalteten auch Bedeutungen wie rechtschaffen oder weise.Gerechtigkeit, als Eigenschaft und Tugend eines Menschen innerhalb des Herrschaftsgefüges verstanden, die zur Aufrechterhaltung der vorgegebenen Ordnung beitragen sollte.
@Manfred36
Die Anarchie ist der Dummen Freiheit. Dahin ist die Welt langsam unterwegs...
In dem unten erwähnten ehemaligen Heimatort von mir feierte man heute den Tag der Senioren. Mal habe ich auch daran teilgenommen, zusammen mit meiner Senioren-Kabarettgruppe.
(Aktuelles Foto: Uzdrowisko Ciechocinek)
Heilwasser
Natürliches Heilwasser stammt aus unterirdischen, ursprünglichen, vor Verunreinigung geschützten, reinen Wasservorkommen, die staatlich als Heilquelle anerkannt sind.
Die therapeutischen Nutzungs- und Anwendungsarten von Heilwässern umfassen Trinkkuren am Ort, den therapeutischen Einsatz zu Bade- und Inhalationszwecken, Versandheilwässer sowie Gewinnung und Inverkehrbringen von Heilquellenpräparaten. Eine Abfüllung muss am Quellort erfolgen.
Die verschiedenen Heilwassersorten sollen wirken, indem sie die Funktion von Stoffwechsel und Organen wie Magen, Darm, Herz, Kreislauf und Nieren anregen.
In einem Kilogramm beziehungsweise einem Liter Wasser müssen mindestens ein Gramm gelöste Mineralstoffe oder Spurenelemente enthalten sein.
Magnesium (Mg2+) 100 mg/l
Calcium (Ca2+) 250 mg/l
Fluorid (F−) 1 mg/l
Sulfat (SO42−) 1200 mg/l
Hydrogencarbonat (HCO3−) 1300 mg/l
Kohlenstoffdioxid (CO2)1000 mg/l (CO2 in der Quelle)
Mir fällt der hohe CO²-Anteil auf, den wir sonst doch gar nicht wollen. Einer Frau von einem Kurort als Geburtsort und einem Vater als Kurarzt muss ich darüber aber nichts erzählen.
@Manfred36
Es gibt Heilwasser zum Baden, und Heilwasser zum Trinken. Am besten schmeckt es lauwarm, obwohl man es auch kalt mögen kann. Manche Sorten muss man aber mit Nase zu geniessen, sonst geht es nicht, so mineralreich sind sie. :)
So sorgt ein Gradierwerk für das Mikroklima; das runterfliessende Salzwasser wird mit dem Wind in die Umgebung gesprüht. Und da oben kann man spazieren, oder sich hinsetzen, und das Kurortpanorama bewundern.
Was versteht man unter Zorn
Es ist wichtig zu beachten, dass Zorn eine normale menschliche Emotion ist und in bestimmten Situationen sogar als angemessen betrachtet werden kann. Es ist jedoch auch wichtig, den Zorn in angemessener Weise zu regulieren und zu kontrollieren, um unerwünschte Auswirkungen zu vermeiden. Unkontrollierter oder übermäßiger Zorn kann zu aggressivem Verhalten, Gewalt oder anderen negativen Folgen führen. Menschen können aus verschiedenen Gründen zornig werden, zum Beispiel wenn sie sich ungerecht behandelt fühlen, wenn ihre Bedürfnisse nicht erfüllt werden oder wenn sie das Gefühl haben, dass ihnen Unrecht geschieht. Jähzorn, Bauernzorn, Bürgerzorn, Volkszorn, Wählerzorn; Götterzorn.
Zorn (als „Kampfesmut“ oder „Bereitschaft zum Streit“ übersetzbar) geht auf eine indogermanische Wurzel „scheiden, spalten“ zurück und ist verwandt mit griechisch Wettstreit, Streit vor Gericht, Wettkampf, Kampf und deutsch „zerren“
Der Wut geht im Gegensatz zum Zorn eine Kränkung voraus Beim Zorn hingegen speist sich die Erregtheit eher aus der Versagung eines Anspruchs oder Bedürfnisses (zorniges Kind). Das Ziel ist hier weniger die Vergeltung, sondern der deutliche Ausdruck von Unmut und Unzufriedenheit. Auch Verletzung der Sittlichkeit.
Eine besondere Form ist der heilige Zorn. Er richtet sich nicht gegen Menschen. Im Idealfall führt er dazu, sich nicht nur über eine ungerechte Sache zu ärgern, sondern sich dafür einzusetzen, sie zu beseitigen. Der Ärger wird beim heiligen Zorn in positive Energie umgewandelt. Das unterscheidet ihn von seinem alltäglichen Bruder.
Arndt:
Der Gott, der Eisen wachsen ließ,
der wollte keine Knechte,
drum gab er Säbel, Schwert und Spieß
dem Mann in seine Rechte;
drum gab er ihm den kühnen Mut,
den Zorn der freien Rede,
dass er bestände bis aufs Blut,
bis in den Tod die Fehde.
Moralisch galt der Zorn als Sünde, im Gegensatz zum in christlichen Moraltheologie als „gerecht“ geltenden Zorn Gottes. Er zählt zu den „Sieben Hauptlastern“. Er wird in der abendländischen Kunst entsprechend allegorisch dargestellt
@Manfred36
Neuer Trend aus der USA: Besuch im Wut-Raum (Rage-Room)
Dort kann man nach Herzenslust seine Wut an Sperrmüllsachen auslassen. Schutzanzüge, Vorschlaghammer oder Baseballschläger werden gestellt.
Wut-Räume klingen nach einer spaßigen Sache! Insbesondere in einer Gruppe und nur gelegentlich gibt es da nichts einzuwenden.
Psychologen warnen aber davor Wut-Räume tatsächlich für das Stressmanagement zu nutzen, da der Körper auf Dauer Aggressionsabbau mit Zerstörung und Gewalt verbinden wird, was nicht positiv ist. Sportaktivitäten wären da bestimmt sinnvoller.
@Manfred36
Manche behaupten, man muss manchmal wütend werden, um die Spannung abzureagieren. Man lässt sogar die Kindergartenkinder immer wieder mit einem Gerät boxen, damit sie "die Aggression loswerden". Total falsch, dadurch werden sie erstmal aggressiv. Es heißt, sich selbst kontrollieren können, und die Kinder beruhigen; das wusste man schon im Altertum, oder sogar früher. Mal, ganz selten, kann Jedermann wörtlich ausbrechen. Wenn oft - schlimm.
Das Motiv selbst ist furchtbar, nichts als nur Tierquellerei. Wenn aber nicht wörtlich empfunden, könnte das Bild die zweit Kräfte darstellen, die in einem Jeden drin stecken. Den Guten, und den Bösen. Den Starken und den Schwächeren. Und so weiter. Möge der Gute und Starke gewinnen.
(Foto aus einer Arztpraxis in K.)
@Christine62laechel
Mein Schräubchen von gestern sitzt nach wie vor nicht fest. Das Wort sollte natürlich heißen Tierquälerei. Sorry. (Hoffentlich diesmal richtig...? 😨)
Themen für Senioren
(Bild) aus dem Internet
Einige Themen für Senioren liegen auf der Hand. Das sind an erster Stelle die jahreszeitlichen Themen, Feste usw. Danach folgen biografieorientierte Themen in der Beliebtheit. Natürlich gibt es da unterschiedliche Themen, je nachdem was die Betroffenen gern mochten. Biografieorientierte Themen für Senioren, die beide Geschlechter im gleichen Maße begeistern können, sind zum Beispiel – die Schule, Kleidung, Kindheit, Kriegserfahrungen.
Besonders für fittere Senioren ist es sinnvoll nicht ausschließlich Themen aus der Vergangenheit zu bearbeiten. Die Bearbeitung aktueller Themen hält Senioren auf dem Laufenden, ist automatisch ein Gedächtnistraining und hält dadurch geistig fit. Man kann sogar fiktive Zukunfts-Szenarien aufbauen, Vergangenheitsballast einfach liegen lassen.
Alles nacheinander
Während die weiße Clematis schon längst erblüht ist, nimmt sich die Violette ihre Zeit. Bald wird sie aber mit schillernder Pracht die Mauer überziehen.