
Viele solcher kostenfreien Programme sind sogenannte Open-Source-Programme. Was man darunter versteht und was das Besondere an Open Source ist, das lesen Sie jetzt:
Freie Quelle
Kein kommerzielles Interesse
Die Software darf außerdem beliebig oft kopiert, verbreitet und genutzt werden: Für Open-Source-Software gibt es normalerweise keine Nutzungsbeschränkungen, weder bezüglich der Anzahl der Benutzer, noch bezüglich der Anzahl der Installationen. Daher sind solche freien Programme auch eine große Hilfe für Menschen, die sich keine kostenpflichtigen Programme leisten können.
Beispiele bekannter Programme





Jitsi Meet ist ein Open-Source-Programm für Videokonferenzen, das ohne Registrierung funktioniert. Es wurde vor allem während der Corona-Zeit sehr bekannt und ist beispielsweise eine Alternative zu kommerziellen Diensten wie Zoom oder Skype. Zu Jitsi haben wir derzeit noch keine Filme, dies steht aber bereits auf unserer Agenda.>
Wichtiger Unterschied
- - -
Quelle dieser Information ist unser Partner Levato.de.
Der Artikel kann unten kommentiert werden.
Zu jedem der erwähnten Punkte gibt es Erklärfilme auf Levato.de. Die Filme können kostenfrei für einen Monat getestet und angeschaut werden, ohne Zusatzvereinbarungen:
Kommentare (2)
Als an Open Software beteiligter Entwickler (Rentner) möchte ich noch einen Vorteil erwähnen.
Solche Programme laufen meistens auch nahtlos auf verschiedenen Platformen, also zB auf Linux, BSD, Mac, Windows, ... Was bedeutet, dass vorhandene Hardware übernommen werden kann - und eine (neue) Bedienung sich recht schnell damit zurechtfindet.
Oft wurden sie auf diesen Systemen auch entwickelt - und dann auf Windows übertragen.
Anhand eines ursprünglich bezahlten Projektes ergibt sich oft die Gelegenheit, das auf verschiedene Systeme zu portieren.
Das ist hervorragende, kostenlose Werbung für die beteiligten Entwickler, die sich damit für andere (bezahlte) Entwicklungen qualifizieren.
Eine evtl Fehlerbehebung geht in der Regel recht viel fixer als bei käuflichen Programmen - obwohl sie kostenlos sind. Da zählt nicht der Mammon, da zählt das Prestige einer solchen Gruppe.
Solche Programme
sollen immer nur vom OriginalHersteller bezogen werden.
Gerade bei sochen bekannten kostenlosen Programmen ist es unfeine Methode, auf deren Welle mitzureiten. Da wird von TrittbrettFahrern einiger Schaden mit eingeschleust.
Das ist besonders bei LibreOffice und VLC der Fall; wird immer wieder versucht.
Internas zu dem Thema.
Es ist nicht einfach, sich an der Programmierung zu beteiligen.
Der Grund ist, dass oft keiner zuständig ist, der technisch die Obacht darüber hat. Jeder programmiert einfach drauf los. Ergebnis ist ein schauderhafter, zusammengewürfelter QuellCode, bei dem keiner mehr richtig durchschaut. Erweiterungen sind deshalb oft schwierig. Das kann allerdings auch bei bezahlten Programmen der Fall sein.
Eine Garantie gibt es bei Software nicht.
Der Ruf einer Firma / Gruppe ist deshalb wichtig.
Seit etwa 30 Jahren arbeite ich rundum fast NUR mit Freier Software.
Bis vor etwa 20 Jahren allerdings noch hauptsächlich mit MS-Studio, was die Hölle war.
Deshalb brauche ich auch keinen Update des Systems Windows; davon nutze ich nur noch den DateiExplorer intensiv.
Alles andere, und das ist eine ganze Menge, ist Freie Software.
Damals auch Qt auf Linux; die kommerzielle Qt Lizenz wurde zwischenzeitlich recht teuer.
Als Antivirus habe ich eine lebenslange kostenlose professionelle Voll-Version geschenkt erhalten.
Allerdings zahle ich hin&wieder durchaus auch einen Obolus an die Entwickler.
Also, Freie Software ist sehr zu empfehlen.
Nochmal - immer nur vom OriginalHersteller beziehen!
Zum "Open Office Paket" gehören ferner eine leistungsstarke Datenbank (zum Beispiel für die Vereinsverwaltung, Schallplattensammlung, . . . ) und ein tolles Malprogramm.
Wer gerne als "DJ" unterwegs ist, der kann Programme wie "Virtual DJ" oder "Mixxx" benutzen, aber Vorsicht: nur für den privaten Gebrauch!!!
Natrlich kann man auch mit kostenlosen Programmen seine eigene Musik komponieren, doch dazu späer mehr.