Ruhrpott-Treff
Bergmanns-ABC
Hallo erst mal und guten Morgen,
Dank Meli habe ich endlich den Weg zu euch gefunden und
freu mich bei euch zu sein
Gerade jetzt, wird im Zuge der Kulturhauptstadt Ruhr.2010,
auch in Oer-Erkenschwick an die Pütt-Geschichte gedacht.
Erinnerungen werden wach, an Ruß vom Kraftwerk, an viel Krach,
an die unter der Stimbergstraße herdampfende Zechenbahn,
an schwarzgesichtige Kumpels.
An Belegschaftsversammlungen oder Gewerkschaftssitzungen,
bei denen die Luft voll Zigarettenrauch hing, an unzählige Demonstrationen
für den Erhalt des Bergbaus. Genützt haben die nichts, den Pütt und seine Arbeitsplätze gibt es nicht mehr.
Das ABC des Bergmanns
Abteufen:
Unter dem Begriff Abteufen versteht man das Niederbringen
eines Schachtes in die Erde, um von dort aus die Kohle zu Tage
zu fördern.
Alter Mann:
Umgangssprachlich ein verlassener, abgesperrter oder zu Bruch gegangener
Grubenbau.
Arschleder:
Das Arschleder ist eine Art Schürze, die als Gesäßschutz diente.
Anfahren:
Wenn Bergleute vom Anfahren sprechen, meinen sie den Weg und die Zeit,
die sie benötigen, bis sie vor Ort, also vor Kohle unter Tage sind. Übrigens:
Bergleute „befahren“ den Berg, sie laufen nicht.
Bewetterung:
Die Versorgung der Grube mit Frischluft wird mit dem Begriff Bewetterung
bezeichnet.
Blindschacht:
Ein nicht zu Tage führender Schacht zwischen mehreren Sohlen.
Flöz:
Im Flöz hat sich die Kohle schichtartig und konzentriert abgelagert.
Ein Flöz kann unterschiedlich mächtig (dick) sein.
Füllort:
Im Füllort wird die waagerechte Förderung einer Sohle in die senkrechte Hauptschachtförderung übergeleitet.
Grubenstempel:
Flöze und Strecken werden im Stempelausbau mit Stützpfeilern
gegen das „hängende“ (obere) Gebirge abgestützt.
Kaue:
In der Schwarzkaue (für die Bergwerkskleidung)
und der Weißkaue (für die Straßenkleidung) zieht sich der Bergmann vor
und nach der Schicht um.
Schacht:
Der Schacht führt unter dem Förderturm mehrere Hundert Meter in
die Tiefe, ähnlich einem Aufzugschacht.
Sohle:
Etage im Grubengebäude.
Streb:
Langer, schmaler Abbauraum, von dem der Flöz abgebaut wird.
Strecke:
Eine Art Tunnel mit gleichmäßigem Querschnitt. Sie dient der Befahrung,
Wetterführung, Förderung und dem Transport.
Teufe:
Das Wort Teufe ist gleich der Bedeutung Tiefe.
Zeche:
Mehrere Personen zählten gemeinsam die „Zeche“ um ein Bergwerk
zu betreiben.
Ich grüße Euch alle herzlich
Wichtel Carola
Dank Meli habe ich endlich den Weg zu euch gefunden und
freu mich bei euch zu sein
Gerade jetzt, wird im Zuge der Kulturhauptstadt Ruhr.2010,
auch in Oer-Erkenschwick an die Pütt-Geschichte gedacht.
Erinnerungen werden wach, an Ruß vom Kraftwerk, an viel Krach,
an die unter der Stimbergstraße herdampfende Zechenbahn,
an schwarzgesichtige Kumpels.
An Belegschaftsversammlungen oder Gewerkschaftssitzungen,
bei denen die Luft voll Zigarettenrauch hing, an unzählige Demonstrationen
für den Erhalt des Bergbaus. Genützt haben die nichts, den Pütt und seine Arbeitsplätze gibt es nicht mehr.
Das ABC des Bergmanns
Abteufen:
Unter dem Begriff Abteufen versteht man das Niederbringen
eines Schachtes in die Erde, um von dort aus die Kohle zu Tage
zu fördern.
Alter Mann:
Umgangssprachlich ein verlassener, abgesperrter oder zu Bruch gegangener
Grubenbau.
Arschleder:
Das Arschleder ist eine Art Schürze, die als Gesäßschutz diente.
Anfahren:
Wenn Bergleute vom Anfahren sprechen, meinen sie den Weg und die Zeit,
die sie benötigen, bis sie vor Ort, also vor Kohle unter Tage sind. Übrigens:
Bergleute „befahren“ den Berg, sie laufen nicht.
Bewetterung:
Die Versorgung der Grube mit Frischluft wird mit dem Begriff Bewetterung
bezeichnet.
Blindschacht:
Ein nicht zu Tage führender Schacht zwischen mehreren Sohlen.
Flöz:
Im Flöz hat sich die Kohle schichtartig und konzentriert abgelagert.
Ein Flöz kann unterschiedlich mächtig (dick) sein.
Füllort:
Im Füllort wird die waagerechte Förderung einer Sohle in die senkrechte Hauptschachtförderung übergeleitet.
Grubenstempel:
Flöze und Strecken werden im Stempelausbau mit Stützpfeilern
gegen das „hängende“ (obere) Gebirge abgestützt.
Kaue:
In der Schwarzkaue (für die Bergwerkskleidung)
und der Weißkaue (für die Straßenkleidung) zieht sich der Bergmann vor
und nach der Schicht um.
Schacht:
Der Schacht führt unter dem Förderturm mehrere Hundert Meter in
die Tiefe, ähnlich einem Aufzugschacht.
Sohle:
Etage im Grubengebäude.
Streb:
Langer, schmaler Abbauraum, von dem der Flöz abgebaut wird.
Strecke:
Eine Art Tunnel mit gleichmäßigem Querschnitt. Sie dient der Befahrung,
Wetterführung, Förderung und dem Transport.
Teufe:
Das Wort Teufe ist gleich der Bedeutung Tiefe.
Zeche:
Mehrere Personen zählten gemeinsam die „Zeche“ um ein Bergwerk
zu betreiben.
Ich grüße Euch alle herzlich
Wichtel Carola
Kommentare (0)