Malblog 23.10.22
Publikum
Publikum ist der Sammelbegriff für die Zuschauer und Zuhörer bei Aufführungen im Theater, Kino, Radio, Fernsehen, bei Gerichtsverhandlungen, bei Ausstellungen, Vorträgen/Reden, Konzerten, Zirkusveranstaltungen, Festivals etc.
Außer der Zuschauer- und Zuhörerschaft bezeichnet man auch die Leserschaft literarischer Darbietungen als Publikum.
Nur die Zuhörer und Zuschauer bei einer für jedermann zugänglichen Veranstaltung bilden ein Publikum, wo auch Zwischenfragen und Zwischenrufe möglich sind.
Auch kennen wir die Spontanbildung von Publikum genau wie die allerersten Menschen: Sensationsbefriedigende Geschehen wie Unfälle, Aufruhr etc. führen zur Aufläufen, bei denen viele weitgehend passive Konsumenten die Abläufe wie auf einer virtuellen Bühne verfolgen.
Iim Mittelalter war der Turnierplatz von einem doppelten Zaun umgeben, um die (bewaffneten) Ritter von der großen (unbewaffneten) Menge der Zuschauer zu schützen.
Ein guter Redner wird in jedem Fall die Reaktionen seines Publikums beachten und seinen Beitrag oder zumindest dessen Form gegebenenfalls anpassen.
Interaktion beim Theater ist spontan in Form von Beifalls- oder Abneigungsbekundungen möglich.
Auch der ST ist ein Publikum mit unterschiedlichen Akteuren. Wir haben die Likes und die Kommentare.
Kommentare (23)
Medaille – Münze – Plakette – Medaillon
Mitunter kann es vorkommen, dass Münzen für Medaillen gehalten werden.
Medaillen dürfen nicht mit Münzen verwechselt werden. Münzen werden als offizielles Zahlungsmittel geprägt und etwa ab dem 18. Jahrhundert (zum Teil auch schon viel früher) mit einem Nennwert versehen. Sie können nur von staatlicher bzw. offizieller Seite hergestellt und ausgegeben werden.
Im Gegensatz zu Münzen können Medaillen (unter Beachtung einiger weniger Einschränkungen) z. B. auch von Unternehmen, Vereinen oder Privatpersonen hergestellt werden.
Die Medaille ähnelt der Plakette und wird gelegentlich mit dieser verwechselt. Plaketten zeigen in der Regel eine einseitige erhabene Darstellung, wohingegen Medaillen auf beiden Seiten Bildmotive oder Schrift aufweisen.
Als Medaillon bezeichnet man ein rundes oder ovales Ornament oder einen runden oder ovalen Schmuckanhänger.
Aus dem Umstand, dass die Vorder- und Rückseite der Medaille normalerweise verschieden gestaltet sind, erklärt sich die Redensart von der „Kehrseite der Medaille“. D.h. die Auszeichnung hat auch einen „Haken“.
(aus Wiki)
Sammler gibt es für die gesamte Produktbreite. Die TÜV-Plakette ist eine der Verbreitetsten.
Liebe Christine, lieber Manfred,
so simpel ist das alles gar nicht, wie ich finde,
denn es gibt kein gültiges System von Wegmarkierungen, weil nämlich jede Region oder Wanderverein unterschiedliche haben kann.
So stehen oft gelbe und weiße Streifen als Symbole für einen einfachen Spazierweg, rote Streifen für einen anspruchsvollen Wanderweg , und die blauen Streifen für die höchste Schwierigkeitsstufe.
Beim Deutschen Alpenverein bedeutet die blaue Wegmarkierung: einfache Wanderung, die rote Markierung: anspruchsvoll, und die schwarze Markierung: schwierig.
Ein farbiger Kreis kann sowohl einen Rundweg ausweisen, aber vielleicht auch auf einen Aussichtspunkt hinweisen. Fernwanderwege werden oft mit einem X oder mit einem Kreuz gekennzeichnet. Pilgerwege haben dagegen eigene Symbole. Sieht man unterwegs einen diagonale Balken, so befindet man sich auf einem Lehrpfad.
Dazu wird der Wert des Baumes (Zukunftsbaum, Habiatbaum/Naturschutz, krank oder Parasitenbefall) als Richtlinie ebenfalls mit Zeichen auf dem Stamm markiert.
Die Symbol-Entschlüsselung ist also interessant, aber nicht immer ganz einfach.
Viele Grüße
Rosi65
@Rosi65
Mit solchen Wegmarkierungen kannte ich mich früher sehr gut, liebe Rosi, weil ich als Jugendliche jede Sommerferien im Gebirge verbrachte. Zusammen mit meinen Geschwistern wanderten wir durch die schönen Täler und Wälder. Jetzt kann ich kaum nur etwas dazu sagen; danke für Deine ausführlichen Infos. :)
Mit herzlichen Grüßen
Christine
Antennen für Wellen
(Aliena)
Haben ihre Bedeutung im elektromagnetischen Bereich, und wir können uns heute ein Leben ohne diese Übertragungstechniken nicht mehr vorstellen. Aber die Natur hat auch eingebaute akustische Systeme, quasi Lebensantennen:
Hörschallfrequenzen von 16–20000 Hz sind die Reize für den menschlichen Gehörsinn. Gehörlose Menschen können Schall auch über die Schädelknochen, die Haut, die Lippen, die Hände, die Innenseite der Arme und andere Körperteile empfinden.
Ultraschall bis 200 kHz (1,7 mm) vernehmen bestimmter Tiere wie Fledermäuse und Delfine.
Infraschall unter 16 Hz hören Elefanten und Eulen.
Insekten und Spinnen können Wellenfibrationen durch Tasthaare orten.
Auch da sind uns die clorophyllischen Aliens überlegen 😁
Pokerface
Das Pokerface bezeichnet ein emotionsloses Gesicht. Der Begriff entstammt dem Pokerspiel, bei dem der Verzicht auf jegliche Mimik ein wichtiges Spielelement darstellt. Durch die demonstrativ zur Schau gestellte Emotionslosigkeit versucht ein Spieler, den Kontrahenten keine Rückschlüsse auf die Bewertung der eigenen Karten zu ermöglichen, welche jene anhand etwaiger Reaktionen bzw. des Verhaltens des Spielers erlangen könnten.
Der Begriff wird häufig im Alltag gebraucht, wenn eine Person in einer angespannten Situation keine Regung zeigt, z. B. bei Verhandlungen oder vor wichtigen Veranstaltungen. (Wiki).
Auch vom Turniertanz her ist uns das Pokerface bekannt: Die Form ist da alles, die Stimmung zählt nicht. Da ich beim Kartenspiel so gut wie immer verliere, habe ich mir da schon aus innerer Regung ein Pokerface zugelegt, hilft wenig.
@Rosi65
Wow, liebe Rosi. Licht und Farben, einfach prima. :)
Mit herzlichen Grüßen
Christine
Gas
Unter Normalbedingungen nimmt ein Gas im Vergleich zu einem Festkörper oder einer Flüssigkeit gleicher Masse den rund tausend- bis zweitausendfachen Raum ein.
Für einige Elemente und Verbindungen genügen 20 °C, um als Gas vorzuliegen; bei ausreichend hohen Temperaturen wird jede Materie in den gasförmigen Zustand versetzt. Hierbei strebt das Gesamtsystem den Zustand höchster Entropie an (zweiter Hauptsatz der Thermodynamik).
Für Wasserstoff und Helium wird die freie Beweglichkeit der Teilchen bereits bei Zimmertemperatur erreicht. Gase besitzen auch Eigenschaften von Flüssigkeiten: Sie fließen und widerstehen Deformationen nicht.
Um eine möglichst große Menge an Gas in einem Behälter zu speichern, also eine hohe Dichte zu erhalten, wird das Gas z. B. in Gasflaschen stark komprimiert. Erdölleitungen können auch als Gasleitungen verwandt werden.
Im Rahmen des Klimaschutzes ist ja Wasserstoff in aller Munde und unendlich um uns herum vorhanden („am Anfang war der Wasserstoff“). Aber um ihn aus der Luft zu separieren braucht es Energie, idealerweise „grüne“ Energie. Um sie geht es bei den heftigen Diskussionen um die gesteckten Ziele.
@Manfred36
Japan setzt auf Wasserstoff! 👍
wasserstoff tankstellen in japan auf Oktober 2022
Japan verfügt nun über das weltweit größte Netz von Wasserstofftankstellen (166 Tankstellen) und symbolisiert damit das Vertrauen der Regierung in die Zukunft des Wasserstoffs und ihr Bestreben, im Initiative für grüne Energie, dem so genannten Project Sunshine, das auch Solar- und Windenergie umfasste, eingehend untersucht wurde.
Japan betrachtet Wasserstoff nicht nur als wichtig für die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen, sondern auch für die Energiesicherheit. Japan ist in hohem Maße von Öl abhängig, das aus dem Nahen Osten und über die Schifffahrtswege im Südchinesischen Meer verschifft wird. Das inoffizielle Verbot neuer Kernkraftwerke seit der Katastrophe von Fukushima im Jahr 2011 macht das Energieproblem noch komplexer.
Obwohl Japan das erste Land war, das den Kraftstoff einsetzte, haben andere Länder in diesem Jahr begonnen, sein Potenzial zu erkennen.
Qui pro quo (aus dem Internet)
Der Ausdruck Qui pro quo bezeichnet eine Verwechslung von Personen, beispielsweise als spannungsgebendes Element in einem Schauspiel, und spielt auf einen Schreibfehler an („qui“ anstatt „quo“). Der Begriff bezeichnet allerdings nicht nur die Verwechslung selbst, sondern auch die Situation, die daraus entstehen kann
Im Internet-Zeitalter kann es leicht vorkommen, dass man eine Nachricht falsch adressiert. Dann bedarf es meist einiger Redekunst, so etwas wieder in die Reihe zu bringen.
Foyer
Als Foyer bezeichnet man einen großen Vorraum in einem öffentlichen Gebäude, besonders in einem Opernhaus, Theater, Konzertsaal, Kino oder auch Hotel.
Das Foyer ist üblicherweise als Eingangshalle oder Empfangshalle unmittelbar vom Eingang des Gebäudes aus zugänglich und verfügt oft über eine integrierte Garderobe. Es dient dem Aufenthalt und der Kommunikation des Publikums während der Pausen (Funktion der Wandelhalle); gelegentlich werden dort auch Erfrischungen und ein kleiner Imbiss gereicht. (Wiki).
Im Französischen (wo es herstammt) ist „foyer“ pour enfants, der Begriff für Kinderheim.
Nudeln oder Pasta ?
Typischen Nudeln sind lang, enthalten Ei und können von Hand oder einer Nudelmaschine hergestellt werden. Man nimmt eine Basis von Mehl und fügt Eier hinzu, um einen Teig zu machen. Der Teig wird dann abgeflacht und in lange, dünne Streifen geschnitten. Es gibt viele Arten von Nudeln, zum Beispiel Reisnudeln, Buchweizennudeln oder Eiernudeln aus Weizenmehl und Ei. Man kann Nudeln braten oder kochen. Sie sind die essentielle Zutat für Pommes, Ramen, Nudelsuppe und viele weitere leckere Gerichte.
Pasta wird mit einem ähnlichen Verfahren wie Nudeln hergestellt, obwohl die Zutaten unterscheiden. Die Zutaten sind vielleicht spezifischer, da Pasta traditionell nur aus Hartweizen-Mehl hergestellt werden.
Während Nudeln im Allgemeinen lang sind (Spaghetti) , hat Pasta viele Formen.
Wir kochen Nudeln oder backen sie im Ofen (z.B. Lasagne). Es ist selten, Pasta zu braten und es ist häufiger mit einer Sauce bedeckt als Teil einer Suppe.
Ich esse Beide sehr gern, doch nicht mit Sauce.