zurück zur Startseite des Seniorentreffs Texte zum Altern

ChatsPartnersucheFreundeKleinanzeigenLesenReisen LebensbereicheHilfe



Auch die SprecherInnen sind nicht einheitlich. Sachweh stellt geschlechts- und altersspezifische

Unterschiede in der Verwendung von Babysprache fest. Alle nachfolgend beschriebenen

Charakteristika der Babysprache sind eher typisch für weibliche Pflegepersonen, darunter eher

ältere als jüngere. Männliche Pfleger gebrauchen, gleichgültig welchen Alters, kaum die

Babysprache. Die Autorin erklärt dies mit den Hemmungen der Männer, Gefühle zu zeigen und

verweist darauf, dass Babysprachein der westlichen Zivilisation als unmännlich gilt und dass

männliche Pfleger im Gegensatz zu Pflegerinnen nicht selbst Kinder großgezogen haben, da sie

oft (z.B. im Fall von Zivildienstleistenden) noch zu jung dafür sind.


Nicht ohne Einfluss auf Babysprache war ferner die Situation. Sachweh beobachtet, dass in

verschiedenen Situationen unterschiedliche Elemente des Babytalk-Registers angewandt werden.


Bei der Körperpflege und Nahrungsaufnahme, in denen die PflegerInnen mehr auf die Mithilfe

der Betreuten angewiesen sind, und bei Fragen und Aufforderungen wird langsamer und mit

höherer Stimme gesprochen und ggf. wiederholt, um sich verständlich zu machen. Wenn es

dagegen um die Signalisierung von Zuneigung oder Trost geht, wird die ,,emotionale Prosodie"

eingesetzt, und Wiederholungen sind selten.


Charakteristika von ,,baby-talk"

Die Autorin unterteilt das Babytalk-Register in vier Ebenen: Ebene der Prosodie, Komplexität,

Redundanz und des Wortschatzes.

Die beschriebenen Charakteristika gebe ich hier kurz zusammengefasst wieder:


Lautliche Ebene/Prosodie:

Die Pflegerinnen sprachen langsamer als normalerweise und in deutlich höherer Tonlage. Dies

zieht sich nicht immer einheitlich durch, sondern kann sich auch auf einzelne Wörter oder

Äußerungen beziehen.

Ebene der Komplexität:

DiePflegerInnen verwenden kurze, einfache Äußerungen, wenige Funktionswörter, viele

Inhaltswörter, sprechen die alten Menschen eher mit ihren Namen oder mit ,,wir" statt mit dem

Anredepronomen ,,Sie" an, vor allem, wenn es um intime Pflegehandlungen geht.