zurück zur Startseite des Seniorentreffs Texte zum Altern

ChatsPartnersucheFreundeKleinanzeigenLesenReisen LebensbereicheHilfe



Der Autor listet sechs Verfahren zur Relevantsetzung von Alter auf, beruhend auf den

Unterscheidungen von Coupland, Coupland & Giles 11:

Die Verfahren , mit denen Interaktionsbeteiligte sich selbst oder den anderen als ,,jung" oder ,,alt"

darstellen können:

1.Nennung des numerischen Alters (zahlenmäßige Nennung des Alters)
2.Nennung altersgebundener Kategorien und Rollen (z.B. die Erwähnung als ,,Pensionär)
3.Thematisierung altersbezogener/mit Alter assoziierter Phänomene wie Abbau, Krankheit, Tod etc.
4.Hinzufügen bzw. Etablieren einer Vergangenheitsperspektive (in meiner Jugend ...)
5.Thematisierung von kulturellem und gesellschaftlichem Wandel (im Vergleich zu einer früheren Zeit)
6.Identifikation mit der Vergangenheit (zu unserer Zeit)


Fiehler fügt den sechs Unterscheidungen von Coupland, Coupland & Giles eine siebte hinzu:

7. Formulieren aus einer Endposition: Resümees und abschließende Bewertungen am Ende

eines Lebens 12

  1. 2. Alter als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Untersuchungen

    a) Altersstil


Dieter Cherubim weist auf Untersuchungen zum Altersstil hin, die davon ausgehen, dass sich

nicht die Sprache, sondern das Sprachverhalten im Alter ändert. Einfluss auf dieses veränderte

Sprachverhalten haben biologischeund psychosozialeFaktoren, Alter wird als letzter

Lebensabschnitt ,,meist negativ gesehen: als Phase des körperlichen und psychischen Abbaus

oder der mentalen Regression, als Zeit einer zunehmenden sozialen Desintegration (Beendigung

der Berufstätigkeit, Isolation und Vereinsamung) und der Desorientierung" 13, fehlende

Zukunftsperspektive außer der, die zum Tod führt. Prozesse des körperlichen und psychischen

Abbaus können zu bestimmten ,,Defekten" im Sprachgebrauch führen.

Beispiele sind:

o zittrige Stimme oder Handschrift
o das Nachlassen des Namens- oder Wortgedächtnisses
o Reduktion der Variabilität grammatischer Konstruktionen
o Verlust an pragmatischer Kohärenz und Flexibilität


Auch Reinhard Fiehler unterscheidet zwischen biologisch basierten und sozial fundierten 14

Ursachen. Physische Veränderungen, bezogen auf biologisch basierten Ursachen, beziehen sich