Wirtschaftsthemen „Keine Patente auf Leben und Pflanzen“
Wer ist bereit, eine Petition „Keine Patente auf Leben und Pflanzen“, die durch die „Spezia Rara“ lanciert wurde zu unterschreiben. „Spezia Rara“, Sitz in Basel (Schweiz) setzt sich seit Jahrzehnten für alte Haustierrassen und Pflanzen ein. Ich glaube es ist notwendig für die kommenden Generationen, dass, wie „Spezia Rara“ schreibt, wir uns nicht vorschreiben lassen müssen, was wir konsumieren (man denke da an Monsanto, die schon vieles patentieren liess und die Produzenten von Nahrung arg gängelt). Zu denken ist da auch an genmanipulierte Tiere und Pflanzen!
Die "Patentiererei" macht mir echt Sorgen. Gestern wurde im TV gesendet, dass die EU durchsetzen will, dass Mozzarella auch aus Milchpulver hergestellt werden darf (nicht nur aus Frischmilch). Es liegt auf der Hand, dass auch dieses Produkt durch irgendeinen Grosskonzern patentiert wird (Monsanto ist ja nicht der einzige Grosskonzern der Patente beransprucht). Ich frage mich schon, warum z. B. Monsanto so viele Patente hat - offenbar gilt hier das Kartellgesetz nicht.
Stelle einen Link betr. "Patente auf Leben und Pflanzen" ein, in welchem der Online Unterschriftenbogen zu finden ist ."Keine Patente auf Leben und Pflanzen". Nach dem Ausfüllen des Online Unterschriftenbogens wird dem Absender eine Bestätigung zugesandt.
Auf der Site www.prospeciarara.ch kann man sich weiter informieren.
Ich nehme an, dass sich auch einige STler über dieses Problem Gedanken machen – schon für künftige Generationen!
Danke! verseau
Die "Patentiererei" macht mir echt Sorgen. Gestern wurde im TV gesendet, dass die EU durchsetzen will, dass Mozzarella auch aus Milchpulver hergestellt werden darf (nicht nur aus Frischmilch). Es liegt auf der Hand, dass auch dieses Produkt durch irgendeinen Grosskonzern patentiert wird (Monsanto ist ja nicht der einzige Grosskonzern der Patente beransprucht). Ich frage mich schon, warum z. B. Monsanto so viele Patente hat - offenbar gilt hier das Kartellgesetz nicht.
Stelle einen Link betr. "Patente auf Leben und Pflanzen" ein, in welchem der Online Unterschriftenbogen zu finden ist ."Keine Patente auf Leben und Pflanzen". Nach dem Ausfüllen des Online Unterschriftenbogens wird dem Absender eine Bestätigung zugesandt.
Auf der Site www.prospeciarara.ch kann man sich weiter informieren.
Ich nehme an, dass sich auch einige STler über dieses Problem Gedanken machen – schon für künftige Generationen!
Danke! verseau
Um es klar zu sagen, Patente auf derzeit lebende Organismen, die das Resultat der natürlichen Evolution sind, darf es nicht geben.
Andererseits ist auch die Biotechnologie wie andere Wirtschaftszweige auf Patente angewiesen. Sie schützen die Entwickler aufwendiger Verfahren davor, dass sie die Investitionen bezahlen, aber andere die Gewinne einstreichen. Patente sind ein Schutz für Erfinder. Biotechnische Verfahren gehören hier dazu.
Ich bin also dafür, dass biotechnische Verfahren patentiert werden dürfen, weil alles andere eine Stagnation der Entwicklung der Biotechnologie bedeuten würde. Patente auf existierende Lebewesen darf es nicht geben, hier war der Erfinder die Natur.
Karl
Andererseits ist auch die Biotechnologie wie andere Wirtschaftszweige auf Patente angewiesen. Sie schützen die Entwickler aufwendiger Verfahren davor, dass sie die Investitionen bezahlen, aber andere die Gewinne einstreichen. Patente sind ein Schutz für Erfinder. Biotechnische Verfahren gehören hier dazu.
Ich bin also dafür, dass biotechnische Verfahren patentiert werden dürfen, weil alles andere eine Stagnation der Entwicklung der Biotechnologie bedeuten würde. Patente auf existierende Lebewesen darf es nicht geben, hier war der Erfinder die Natur.
Karl