Umwelt und Klima Wechsel der Motorengenerationen
Toyota hat sich dazu entschlossen keine neuen Dieselmotoren zu entwickeln.
Der japanische Herrsteller zeitweilig der grösste Produzent von Autos will in Zukunft
keine Diesel PKW in Europa verkaufen.
Beginnen soll es 2018 und Toyota wird mehr alternative Antriebe einsetzen.
Die Verkaufszahlen von den Hybridfahrzeugen steigen kontinuierlich und zeigen eines auf.
Jeder (viele) möchte auch morgen noch in die City.
der Ölverbrauch wird dadurch langfristig nach unten gehen.
Das heisst natürlich auch, dass die Ölvorräte länger halten als berechnet.
Richtig Freddy,
das ist doch mehrfach prima. Öl ist ein extrem wichtiger Ausgangsstoff für die chemische Industrie und viel zu wertvoll, um verbrannt zu werden.
Die CO2-Belastung reduziert sich, die Städte werden sauberer., der Verkehr wird leiser etc.
Karl
Öl ist ein extrem wichtiger Ausgangsstoff für die chemische Industrie und viel zu wertvoll, um verbrannt zu werden. von KarlDavon leben wir hier im Rheinland.
Denn es ist schlichtweg mit die grösste Chemieregion in der EU.
Und mit 30,5 Milliarden Umsatz (ohne Pharmaunternehmen)
bietet sie 70.000 Beschäfftigten Arbeit und Brot.
Ohne Kunststoffe (Fluch und Segen) wäre unser Leben stehengeblieben,
bzw. anders verlaufen.
Ein vernünftiger Einsatz dieser Produkte mit Wiederverwertung wäre wünschenswert.
Einsparungen, Wiederverwendung und Umwelt hängen nunmal eng zusammen.
Moin,
die beanstandeten Schadstoffbelastungen beziehen sich nicht auf die ganze Bundesrepublik.
Wenige Meßstationen, die immer an verkehrsreichen Innenstadt-Straßen aufgestellt stellt
sind, verursachen die punktuelle Grenzwertüberschreitung weniger Meßwerte und damit die Überreaktion der Bevölkerung.
Die bevölkerungsreichen Innenstädte sind eng bebaut, Mieten überbezahlt, mit bester umweltschädigender Infrastruktur ausgestattet, usw..
Ich bin davon überzeugt, dass die Verbrennungsmotoren nur als einfaches Alibi für die Politiker herhalten müssen.
Die Verbrennungsmotoren sind technisch ausgereift, aber die Innenstädte und die Infrastruktur sind nicht zukunftstauglich geplant und gebaut. Außerdem stehen die Meßstationen .nicht an den richtigen Orten!
Da ist noch viel mehr faul "im Staate Dänemark!"
Gruß arno
Leider ist Diesel - wenigstens zur Zeit - nichts für die chemische Industrie.
Die brauchen "Naphta" (Rohbenzin) - eine wesentlich
leichtere Erdölfraktion.
Ich bin gespannt, was aus dem "überflüssigen" Diesel werden wird.
Leute mit Ölheizung werden sich wohl langfristig freuen.
LG
Sam
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/img/profile-picture.png&wl=100&hp=100&zc=1)
Meiner Ansicht nach liegt der Grund für die ganze derzeitige Situation nicht darin, daß die Motoren zu viel Schadstoffe produzieren, sondern darin, daß die Grenzwerte ständig verschärft wurden und jetzt in einem nicht mehr zu verwirklichenden Bereich angekommen sind.
Das sind Wunschwerte von träumenden Bürohengsten, die mit den physikalischen Möglichkeiten nichts mehr zu tun haben.
Wie bereits geschrieben wurde, werden außerdem einzelne extrem schlechte Luftwerte mit damit unzusammenhängenden Ursachen verbunden. Das ist gut daran zu erkennen, daß u.a. CO2, NO2 und Feinstaub (Ruß) munter durcheinander gebracht werden.
Ja - bin auch deiner Meinung. Ein Grenzwert für die Bevölkerungszahl wäre dringend nötig. Heute lese ich aber in meiner Zeitung wieder das Hohelied auf den Bevölkerungszuwachs. Einheimische Regionen mit hohem Zuwachs werden superpositiv dargestellt. Wie lange dauert dieses Umdenken denn noch?
Moin, Werner_1953,
die Umweltverschmutzung durch den Verkehr läßt sich im Prinzip sehr einfach lösen.
Ich stelle mal ein anspruchvolles Video zum Thema ein, in dem der Prof. Peter Wasserscheid
im Deutschen Museeum sehr verständlich alle Zusammenhänge erklärt:
Schau mal hier!
Gruß
arno
Es bewegt sich was.
Ballard Power ist einer von den neuen Antriebs-Hersteller der Zukunft. Phil.
QUELLE https://www.ballard.com/
1. weil ein rein elektrisches fahrzeug nur die halbe reichweite hat,
wenn klima-anlage weil draussen sehr heiss
oder "elektro-heizung", wenn draussen kalt.
2. grösste problematik sind aber stundenlange staus im winter,
denn dann müssen entweder alle -insassen stromsparend- frieren
oder der "saft" reicht kaum noch bis zur nächsten ausfahrt !
und- wenns dann doch noch bis zur nächsten ladestation klappt,
ist noch mal langeswarten angesagt, da dann viele nach-zu-ladende in schlangestehen !
3. hat man jedoch einen hybrid, der mit benzin und/oder elektro läuft,
ist winter-heizen / sommer- kühlen kein problem---
und man hat immer die wahlzwischen schnellem sprit-tanken
und warten bis elektrisch nachgefüllt.
4. statt neuem elektro ist auch die umrüstung auf flüssig-gas -
oder die neu-anschaffung eines flüssig-gas-autos überlegenswert !
----------------------------------------------------------
grundsätzlich -wenn "der alte" noch gut läuft, sollte man zur zeit mit einer neu-anschaffung
so lange warten, wie irgend möglich !
grund: unsere auto-industrie hat "clever", statt rechtzeitig neuen antriebs-technik
zu entwickeln über viele jahre "gemogelt"
und nun überschlagen sich die verschiedenen antriebs-systeme,
da nun überhastet drauflosgewerkelt wird.
wer also die nächsten 1-2 jahre ein neues "schadstoff-bereinigtes" auto kauft,
wird möglicherweise eins von millionen "versuchskaninchen" sein !