Plaudereien Wo kommen die internationalen Ländernamen her?
Hallo Angelottchen,
exakt diese Frage haben wir hier neulich diskutiert.
Der Iran, der Irak, die Schweiz
aber
Frankreich, Holland, Belgien, Luxemburg, Deutschland
Das kann nur historisch bedingt sein oder kennt jemand eine Regel?
--
karl
exakt diese Frage haben wir hier neulich diskutiert.
Der Iran, der Irak, die Schweiz
aber
Frankreich, Holland, Belgien, Luxemburg, Deutschland
Das kann nur historisch bedingt sein oder kennt jemand eine Regel?
--
karl
![](/community/public/img/emojis/grinning.png)
Hallo Karl - hier habe ich eine Antwort gefunden (logisch ist mir die aber trotzdem nicht
Im Spanischen ist Deutschland zB "la Alemaña"
) ...naja...aber Deutsch ist ja man auch so die einzige Sprache, in der der Mond maskulin und die Sonne femiin ist... da müssten doch alle Esoteriker und Astrologen ins Schleudern kommen
)
--
angelottchen
![](/community/public/img/emojis/grinning.png)
![](/community/public/img/emojis/grinning.png)
![](/community/public/img/emojis/grinning.png)
--
angelottchen
Re: Ländernamen mit und ohne Artikel
geschrieben von ehemaliges Mitglied
Es gibt da unerklärliche, etymologisch bedingt Ausnahmen.
Aber wenn wir bei Ländernamen angehängte oder in der Vorstellung damit verbundenen neutrale Genera haben, passend zu den Begriffen "Land" oder "Reich" wird auch der bloße Ländername als Neutrum attribuiert.
Fem (als "die") haben wir bei BRD oder früher DDR, also als Ersetzung zu "Republik".
Lichtenstein hat durch das vorgesetzte "Fürstentum" (FL) das Genus.
Wenn Ländernamen zusammengesetzte, plurale Gebilde kennzeichnen - die Niederlande, die United States - nutzen wir den Plural "die".
Eine Ausnahme bildet Schweiz, CH, also "Confoederatio Helvetica", als "Bündnis", im Lateinischen feminum; als Wort wurde der Namen eines der Urkantone "Schwyz" - verallgemeinert.
Ergänzung: "Die 'Schweizen' [als Plural für besondere, auffallend hügelige Landschaften] werden jetzt immer kleiner"; so hat Theodor Fontane die Moden seiner Zeit gespottet, hügelige Seenlandschaften mit dem Synonym des Berglandes zu belegen, um sie touristisch aufzuwerten.
Oder Friedrich Dürrenmatt als politischer Utopist:
"Die Welt wird entweder untergehen oder verschweizern."
*
Eine Übersicht als Test mit dem neu von Ländernamen gibt es hier:
Im Link wird das Sprachgefühl für das Genus bei Ländernamen getestet:
--
elfenbein
Aber wenn wir bei Ländernamen angehängte oder in der Vorstellung damit verbundenen neutrale Genera haben, passend zu den Begriffen "Land" oder "Reich" wird auch der bloße Ländername als Neutrum attribuiert.
Fem (als "die") haben wir bei BRD oder früher DDR, also als Ersetzung zu "Republik".
Lichtenstein hat durch das vorgesetzte "Fürstentum" (FL) das Genus.
Wenn Ländernamen zusammengesetzte, plurale Gebilde kennzeichnen - die Niederlande, die United States - nutzen wir den Plural "die".
Eine Ausnahme bildet Schweiz, CH, also "Confoederatio Helvetica", als "Bündnis", im Lateinischen feminum; als Wort wurde der Namen eines der Urkantone "Schwyz" - verallgemeinert.
Ergänzung: "Die 'Schweizen' [als Plural für besondere, auffallend hügelige Landschaften] werden jetzt immer kleiner"; so hat Theodor Fontane die Moden seiner Zeit gespottet, hügelige Seenlandschaften mit dem Synonym des Berglandes zu belegen, um sie touristisch aufzuwerten.
Oder Friedrich Dürrenmatt als politischer Utopist:
"Die Welt wird entweder untergehen oder verschweizern."
*
Eine Übersicht als Test mit dem neu von Ländernamen gibt es hier:
Im Link wird das Sprachgefühl für das Genus bei Ländernamen getestet:
--
elfenbein
--Soviel ich weiß, leitet sich "deutsch" von "Teutone" ab.
Gruß
adam
--sorry! hatte nicht alle beiträge gesehen!
adam
Wo kommen die internationalen Ländernamen her?
Ein schönes Thema.
Und ein weites Feld.
Darüber könnte man lange reden.
Machen wir doch mal wieder weiter!
Ein schönes Thema.
Und ein weites Feld.
Darüber könnte man lange reden.
Machen wir doch mal wieder weiter!
Das mit dem Namen 'Deutschland' ist eine besonders interessante Sache
-von aussen her gesehen:
Die Deutschen nennen es Deutschland, - erinnert (wie geschrieben)
an den Volksstamm der Teutonen.
Die Englaender nennen es Germany, - Stamm d Germanen (Germania).
Die Franzosen nennen es Allemagne, - sie hatten ab dem 3.Jht Angst vor allem,
was aus dem Osten kam, besonders vor dem Stamm der Allemannen.
MfG/dmz.
Da gibt es noch viel mehr verschiedene Namen für Deutschland.
Irgendwo habe ich eine Liste.
*mal suchen gehe*
Im Spanischen ist Deutschland zB "la Alemaña")
Ist das wirklich so?
Ich bin ziemlich oft in Spanien und spreche relativ "gut" Spanisch.
Allerdings habe ich noch nie gehört, dass ein Spanier "la Alemania" (ohne ñ) sagt.
Va a Alemania a trabajar...
Der Artikel wird meines Wissens nur gesetzt, wenn vom vereinigten Deutschland gesprochen wird, la Alemania unida.
Beim Ländernamen Schweiz ist es allerdings so, dass die Spanier den Artikel weglassen
![](/community/public/img/emojis/grinning.png)
Sie sprechen von Suiza und nicht von "la Suiza". Warum das so ist, weiß ich allerdings nicht
![](/community/public/img/emojis/smiley.png)
Hier nun die versprochene Liste:
Afrikaans und Niederländisch: Duitsland
Dänisch, schwedisch, Norwegisch: Tyskland
Luxemburgisch: Däitschland
Schweizerdeutsch: Dütschland
Vietnamesisch: Đức
Englisch: Germany
Italienisch: Germania
Russisch: Germanija (Германия)
Französisch :Allemagne
Portugiesisch: Alemanha
Türkisch: Almanya
Polnisch: Niemcy
Ungarisch: Németország
Altisländisch: Saxland
Estnisch Saksamaa
Finnisch Saksa
Wobei diese Liste noch lange nicht vollständig ist.
Afrikaans und Niederländisch: Duitsland
Dänisch, schwedisch, Norwegisch: Tyskland
Luxemburgisch: Däitschland
Schweizerdeutsch: Dütschland
Vietnamesisch: Đức
Englisch: Germany
Italienisch: Germania
Russisch: Germanija (Германия)
Französisch :Allemagne
Portugiesisch: Alemanha
Türkisch: Almanya
Polnisch: Niemcy
Ungarisch: Németország
Altisländisch: Saxland
Estnisch Saksamaa
Finnisch Saksa
Wobei diese Liste noch lange nicht vollständig ist.