Plaudereien Wo kommen die internationalen Ländernamen her?
Hallo,
Warum heißt England England und nicht Engreich? Gibt es dafür
eine Regel? Bei Ländernamen gibt es eine Eigenbezeichnung und
eine Bezeichnung durch andere: Fankreich = Reich der Franken,
der schweizer Kanton Tessin heißt nach dem Fluß Ticino, usw..
Deutschland = Land der Deutschen? Eine Volksgruppe von Deutschen gab es nicht.
Wer kennt sich damit aus?
Viele Grüße
Arno
Warum heißt England England und nicht Engreich? Gibt es dafür
eine Regel? Bei Ländernamen gibt es eine Eigenbezeichnung und
eine Bezeichnung durch andere: Fankreich = Reich der Franken,
der schweizer Kanton Tessin heißt nach dem Fluß Ticino, usw..
Deutschland = Land der Deutschen? Eine Volksgruppe von Deutschen gab es nicht.
Wer kennt sich damit aus?
Viele Grüße
Arno
tja, das ist geschichte. und nicht so, wie sie einem in der schule eingebläut wird
und etwas latein ist da zuweilen hilfreich
gruss plautus-
und etwas latein ist da zuweilen hilfreich
gruss plautus-
Ob das je einer klar erklären kann?
Es muß sich irgendwie mit der Sprache und den
Gebräuchen verbinden lassen
allerdings kommt der Name Amerika von einen europäischen
Kartografen namens Ameriko her (Spanier oder Portugiese
--
mulde
Es muß sich irgendwie mit der Sprache und den
Gebräuchen verbinden lassen
allerdings kommt der Name Amerika von einen europäischen
Kartografen namens Ameriko her (Spanier oder Portugiese
--
mulde
Fast noch interessanter wäre zu wissen, warum manche Länder einen Artikel haben und andere nicht (DIE Schweiz, DIE USA, DIE Dominik. Republik ... aber welchen Artikel hat Marokko? )
Aber zu Deiner eigentlichen Frage - hier ein vielleicht ganz hilfreicher Link - virl Spass beim Stöbern
--
angelottchen
Aber zu Deiner eigentlichen Frage - hier ein vielleicht ganz hilfreicher Link - virl Spass beim Stöbern
--
angelottchen
mulde, er hiess Americo Vespucci.
Arno, gabs da nicht das Volk der Teutonen, von denen der Name "Deutsche" kommen könnte?
schorsch
Ganz allgemein habe ich mich seit meiner Jugend immer wieder gefragt, woher denn das eine oder andere Wort, der eine oder andere Begriff stamme. Schon überlegt, woher nur die vielen Wörter (Worte?) stammen, die mit "sal" beginnen? z.B. Salami, Salär etc.? Sie stammen (das habe ich aus einer Abhandlung über das interessante Buch von Horst Michael Hanika "WORTSCHATZ") vom Begriff "das Schutzige, Graue" und war der erste bekannte indogermanische Begriff für "Salz".
Oder woher kommt denn das Wort "Vanille"? Ob mans glaubt oder auch nicht: Die Spanier veränderten "vaina" zu "vainilla". Aber das Grundwort war das lateinische "Vagina"!
Oder die Hängematte? Die Holländer brachten es aus der Karibik. Die "Hamaca" wurde zu "Hangmak" und schliesslich eben zu "Hängematte".
Und hier noch das Wort "Nagel", das in Schwizerdütsch "Nagu" heisst. "Un ago" (Italienisch, heisst auf Deutsch "Nadel" und hat sich im Laufe der Jahrhunderte eben zu "en Nagu" gewandelt. Das steht allerdings nicht in Horst Michael Hanikas "WORTSCHATZ"!
--
schorsch
Oder woher kommt denn das Wort "Vanille"? Ob mans glaubt oder auch nicht: Die Spanier veränderten "vaina" zu "vainilla". Aber das Grundwort war das lateinische "Vagina"!
Oder die Hängematte? Die Holländer brachten es aus der Karibik. Die "Hamaca" wurde zu "Hangmak" und schliesslich eben zu "Hängematte".
Und hier noch das Wort "Nagel", das in Schwizerdütsch "Nagu" heisst. "Un ago" (Italienisch, heisst auf Deutsch "Nadel" und hat sich im Laufe der Jahrhunderte eben zu "en Nagu" gewandelt. Das steht allerdings nicht in Horst Michael Hanikas "WORTSCHATZ"!
--
schorsch
schorsch schrieb am 06.04.2007 um 09.07:
>
> mulde, er hiess Americo Vespucci.
>
> Arno, gabs da nicht das Volk der Teutonen, von denen der Name "Deutsche" kommen könnte?
>
> schorsch
--
Lieber Schorsch - wenn schon - denn aber AMERIGO Vespucci!
![](/community/public/img/emojis/grinning.png)
angelottchen
>
> mulde, er hiess Americo Vespucci.
>
> Arno, gabs da nicht das Volk der Teutonen, von denen der Name "Deutsche" kommen könnte?
>
> schorsch
--
Lieber Schorsch - wenn schon - denn aber AMERIGO Vespucci!
![](/community/public/img/emojis/grinning.png)
angelottchen
Das mit dem Namen 'Deutschland' ist eine besonders interessante Sache
-von aussen her gesehen:
Die Deutschen nennen es Deutschland, - erinnert (wie geschrieben)
an den Volksstamm der Teutonen.
Die Englaender nennen es Germany, - Stamm d Germanen (Germania).
Die Franzosen nennen es Allemagne, - sie hatten ab dem 3.Jht Angst vor allem,
was aus dem Osten kam, besonders vor dem Stamm der Allemannen.
MfG/dmz.
-von aussen her gesehen:
Die Deutschen nennen es Deutschland, - erinnert (wie geschrieben)
an den Volksstamm der Teutonen.
Die Englaender nennen es Germany, - Stamm d Germanen (Germania).
Die Franzosen nennen es Allemagne, - sie hatten ab dem 3.Jht Angst vor allem,
was aus dem Osten kam, besonders vor dem Stamm der Allemannen.
MfG/dmz.
Ergaenzend:
Die Franzosen waren damals noch die Gallier, spaeter dann die Franken .....
Die Franzosen waren damals noch die Gallier, spaeter dann die Franken .....
Re: Wo kommen die internationalen Ländernamen her?
geschrieben von ehemaliges Mitglied
Das Wort "Arno" stammt aus dem ausgestorbenen und schriftlich kaum nachweisbaren Reich des West-Arnischen.
Zum ersten Mal ist das Wort in den Fluten des Arno (s. Kreuzworträtsel-Kultur) gesehen, geborgen und wieder vergraben worden; vgl. Grimmsches Wörterbuch.
Als gemanischer Männername entwickelte sich "Arno" als Patronym und ST-Kulturbegriff aus dem Be-Reich der Adler ("Are" oder "Arne"); man könnte es übersetzen als Mann, der so viele Fragen wie Federn in Adlerschwingen stellt, dass bei jedem Aufwind neu geplustert und Herabfallendes gelesen werden kann.
Goethe schrieb dazu in seiner "Vergleichenden Anatomie der Opferbegriffe":
"So bildet sich der Adler durch die Luft zur Luft, durch die Berghöhe zur Berghöhe. Aber auch in den Niederungen kann der Adler sich waidgerecht oder philosophisch verdingen: Vorsicht beim Osterspaziergang für Mäuschen, Naseweise, Häschen und junge Eisbären."
--
homo philologicus
Zum ersten Mal ist das Wort in den Fluten des Arno (s. Kreuzworträtsel-Kultur) gesehen, geborgen und wieder vergraben worden; vgl. Grimmsches Wörterbuch.
Als gemanischer Männername entwickelte sich "Arno" als Patronym und ST-Kulturbegriff aus dem Be-Reich der Adler ("Are" oder "Arne"); man könnte es übersetzen als Mann, der so viele Fragen wie Federn in Adlerschwingen stellt, dass bei jedem Aufwind neu geplustert und Herabfallendes gelesen werden kann.
Goethe schrieb dazu in seiner "Vergleichenden Anatomie der Opferbegriffe":
"So bildet sich der Adler durch die Luft zur Luft, durch die Berghöhe zur Berghöhe. Aber auch in den Niederungen kann der Adler sich waidgerecht oder philosophisch verdingen: Vorsicht beim Osterspaziergang für Mäuschen, Naseweise, Häschen und junge Eisbären."
--
homo philologicus