Plaudereien ...immer,wenn ich lese:
In Meck-Pomm habe ich gehört :
"ich gehe tot !"
Marija
"ich gehe tot !"
Marija
"Großzügigkeit ist das Wesen der Freundschaft"
sagt O.Wilde.Versuch doch etwas großzügig zu sein, liebe Gudrun, dann hasse nich mehr so viele Probleme mitte Nackenhaare.
Re: ...immer,wenn ich lese:
geschrieben von ehemaliges Mitglied
reginale besondere Sprachgebräuche haben mich als Kind noch zur Verzweiflung gebracht:
Aus Bremen nach München verschleppt, musste ich in der Schule hören,
dass man (u.a.) DER Butter und DER Radio sagt.
So lernte ich aber auch frühzeitig Toleranz der Mundart gegenüber.
Sorella
(gerade habe ich festgestellt, dass sich der neue Duden diesen Artikelformen nicht mehr anschließen möchte. Wer aber noch einen Duden von ca. 1965 besitzt, kann nachblättern - das war so damals noch korrekt)
Aus Bremen nach München verschleppt, musste ich in der Schule hören,
dass man (u.a.) DER Butter und DER Radio sagt.
So lernte ich aber auch frühzeitig Toleranz der Mundart gegenüber.
Sorella
(gerade habe ich festgestellt, dass sich der neue Duden diesen Artikelformen nicht mehr anschließen möchte. Wer aber noch einen Duden von ca. 1965 besitzt, kann nachblättern - das war so damals noch korrekt)
Der Spruch ist ja lustig! Vielleicht sollten wir diesen Thread ja umfunktionieren in "Lustige Mundart"
Ach, ja...Heisst es nun "der Cola" oder "die Cola". Oder :"das Ketchup" oder "der Ketchup" ?
recht hast du-man kommt häufig von "höcksken auf stöcksken"
(ging es nicht um gudruns nackenhaare? )
Re: ...immer,wenn ich lese:
geschrieben von ehemaliges Mitglied
Ich versteh dein Haarsträuben etwas.
So erging es mir, als ich hier zum ersten Mal die Aufforderung einer Mutter an ihr Kind in der Tram hörte "Heb dich!" .... Inzwischen verwende ich diesen etwas ungewöhnliche Gebrauch des Wortes "heben" selbst.
Das zweite Mal als ich hörte "Es hat g(e)litten!" Das war tatsächlich schmerzhaft - Was es bedeuten soll, könnte als Quizfrage verwendet werden
In der Schule lernte ich, dass es nicht "der" Butter heißt ..... was mich verwunderte, da in meinem Umfeld das niemand sagte.
Ja, und ob ich nun vom Ort aus, wo ich lebe, nun hinausfahre oder hineinfahre, scheint allen außer mir klar zu sein, einfach weil ich eine andere geographische Vorstellung habe.
Ja, hier steht niemand am Tisch, sondern das Glas steht am Tisch.
.... und man geht selbstverständlich auf Urlaub
Es gab einmal vor langer Zeit die Sprachpolizei im Radio (ich hörte da gerne zu), aber damals war eine Sprechausbildung á la Burgtheater auch noch für Radio- und Fernsehsprecher erforderlich.
So erging es mir, als ich hier zum ersten Mal die Aufforderung einer Mutter an ihr Kind in der Tram hörte "Heb dich!" .... Inzwischen verwende ich diesen etwas ungewöhnliche Gebrauch des Wortes "heben" selbst.
Das zweite Mal als ich hörte "Es hat g(e)litten!" Das war tatsächlich schmerzhaft - Was es bedeuten soll, könnte als Quizfrage verwendet werden
In der Schule lernte ich, dass es nicht "der" Butter heißt ..... was mich verwunderte, da in meinem Umfeld das niemand sagte.
Ja, und ob ich nun vom Ort aus, wo ich lebe, nun hinausfahre oder hineinfahre, scheint allen außer mir klar zu sein, einfach weil ich eine andere geographische Vorstellung habe.
Ja, hier steht niemand am Tisch, sondern das Glas steht am Tisch.
.... und man geht selbstverständlich auf Urlaub
Es gab einmal vor langer Zeit die Sprachpolizei im Radio (ich hörte da gerne zu), aber damals war eine Sprechausbildung á la Burgtheater auch noch für Radio- und Fernsehsprecher erforderlich.
Natürlich zeigt der Duden Bd. 1. Rechtschreibungden normal-richtigen, also gebräuchlichen Artikel auf:
Die Butter -
das Radio:
Suche im Duden, ganz einfach
In der gedruckten Ausgabe des Dudens wird diese Angabe noch ergänzt: "südd., umgs., schweiz., für das Gerät auch der Radio...".
Ds liegt daran, weil der Duden in allen deutschsprachigen Ländern das Dokument der zur Zeit "herrschenden" (wenn auch häufig nicht beherrschten) Sprache ist; Duden belegt den Sprachwandel, er läßt Wörter z. B. weg, die nach etwa 20 Jahren nicht mehr gesprochen werden. (Dafür gibt es andere Wörterbüchern, z.B. den Großen Duden: Deutsches Universalwörterbuch.)
Wer damit nicht klar kommt, hat wohl die falschen Anforderungen an ein aktuelles Sprach-Nachschlagewerk. Da will man wohl belegt haben: richtig oder falsch, basta!
Ob in der nächsten Ausgabe das neue Verb und die Redensart "guttenbergern" oder "den Guttenberg machen" bringen wird, wird wohl daran liegen, ob die Vertreter von "DSDS" (Deutschland sucht den Superpolitiker) mit ihren Sehnsüchten die Erinnerung an und die Wiederbelebung des Polit-Messias wachhalten können.
"Die enorme Wucht der medialen Betrachtung einer [oder meiner] Person (...)" (aus Guttenbergs Abtritts-Erklärung) - diese Redewedung wird bestimmt in die nächste Auflage des "Duden Bd. 2: Stilwörterbuchs" aufgenommen.
Man kann auch oder schon in Wörterbüchern lesen (was der Thread ja ausgerufen hatte):
Eintrag zu "guttenbergern" im Duden-Szenesprachenwörterbuch (bisher nur im Internet)
Die Butter -
das Radio:
Suche im Duden, ganz einfach
In der gedruckten Ausgabe des Dudens wird diese Angabe noch ergänzt: "südd., umgs., schweiz., für das Gerät auch der Radio...".
Ds liegt daran, weil der Duden in allen deutschsprachigen Ländern das Dokument der zur Zeit "herrschenden" (wenn auch häufig nicht beherrschten) Sprache ist; Duden belegt den Sprachwandel, er läßt Wörter z. B. weg, die nach etwa 20 Jahren nicht mehr gesprochen werden. (Dafür gibt es andere Wörterbüchern, z.B. den Großen Duden: Deutsches Universalwörterbuch.)
Wer damit nicht klar kommt, hat wohl die falschen Anforderungen an ein aktuelles Sprach-Nachschlagewerk. Da will man wohl belegt haben: richtig oder falsch, basta!
Ob in der nächsten Ausgabe das neue Verb und die Redensart "guttenbergern" oder "den Guttenberg machen" bringen wird, wird wohl daran liegen, ob die Vertreter von "DSDS" (Deutschland sucht den Superpolitiker) mit ihren Sehnsüchten die Erinnerung an und die Wiederbelebung des Polit-Messias wachhalten können.
"Die enorme Wucht der medialen Betrachtung einer [oder meiner] Person (...)" (aus Guttenbergs Abtritts-Erklärung) - diese Redewedung wird bestimmt in die nächste Auflage des "Duden Bd. 2: Stilwörterbuchs" aufgenommen.
Man kann auch oder schon in Wörterbüchern lesen (was der Thread ja ausgerufen hatte):
Eintrag zu "guttenbergern" im Duden-Szenesprachenwörterbuch (bisher nur im Internet)
"guttenbergern"
"Plagiator"
"abgutten"
da kommt noch viel, longtime........
ja, die Evolution der Sprache kreiert ihre Mutanten
Marija
"Plagiator"
"abgutten"
da kommt noch viel, longtime........
ja, die Evolution der Sprache kreiert ihre Mutanten
Marija
Ja, marija - wir stehen wohl vor (oder nach...?) einer Kulturwende, die man sprachlich nachweisen kann:
Was früher "abschreiben" hieß:
Was früher "abschreiben" hieß: