Forum Kunst und Literatur Musik volkstümliche Musik und Schlager

Musik volkstümliche Musik und Schlager

LisaK
LisaK
Mitglied

RE: volkstümliche Musik und Schlager
geschrieben von LisaK
Märkische Heide, märkischer Sand (auch geläufig als Märkische Heide, Brandenburghymne
oder Steige hoch, du roter Adler) ist der Titel eines heimatorientierten Wander- und Marschliedes
der 1920er und 1930er Jahre und der inoffiziellen Landeshymne Brandenburgs.
In der DDR war das Lied wegen seiner Bedeutung in der Zeit des Nationalsozialismus unerwünscht,
ab 1952 möglicherweise auch, weil seit der Gebietsreform mit der Abschaffung der Länder und der Schaffung von Bezirken das Land Brandenburg nicht mehr existierte.
In der Bundesrepublik zählte die „Märkische Heide“ wie viele alte Marschlieder zum Liedgut
der Bundeswehr. Im Oktober 1990 wurde es bei der konstituierenden Sitzung des ersten brandenburgischen Landtages gesungen. Ebenso erklingt das Lied zu offiziellen Anlässen der Landesregierung Brandenburg; so zu Empfängen,
aber auch zu Ehrungen von Personen.
Versuche der SPD (1994) und der DVU (2007), dem Lied den Status einer offiziellen Landeshymne zu verleihen,
scheiterten im Landtag.
(Quelle Wikipedia)
Landeshymne Brandenburg
LisaK
LisaK
Mitglied

RE: volkstümliche Musik und Schlager
geschrieben von LisaK
Das Niedersachsenlied, oder auch Das Lied der Niedersachsen, wird häufig als inoffizielle Hymne des Landes Niedersachsen angesehen. Verfasst und komponiert wurde es vermutlich um 1926 von Hermann Grote.
Das Niedersachsenlied hat keine offizielle Funktion. Es sollte den Bewohnern des im Lied umgrenzten Gebietes Niedersachsen, das mit dem heutigen Bundesland nicht deckungsgleich ist, als Hymne dienen und zu einem „Niedersachsen-Bewusstsein“ führen, indem es die Geschichte des Landes sowie seine Bewohner beschreibt.
Das heute bestehende Land Niedersachsen entstand durch Vereinigung der Länder Hannover, Braunschweig,
Oldenburg und Schaumburg-Lippe.
(Quelle Wikipedia)
Von der Weser bis zur Elbe ...
kisspng-flag-of-lower-saxony-states-of-germany-coat-of-arm-5afd8937018d69.5867332615265651750064.png
 
 
LisaK
LisaK
Mitglied

RE: volkstümliche Musik und Schlager
geschrieben von LisaK
Mecklenburg ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Jahrhundertelang war Mecklenburg eine reichsunmittelbare Herrschaft mit eigener Geschichte und Kultur. Die größten Städte Mecklenburgs sind Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Wismar und Güstrow. Der in Mecklenburg gelegene Müritz-Nationalpark ist der größte im Binnenland gelegene Nationalpark Deutschlands.
(Quelle Wikipdia)
Das Mecklenburglied ist ein Heimatlied, welches im Landesteil Mecklenburg des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern als Regionalhymnen gebräuchlich ist. Der Text ist bis auf den Refrain, der gelegentlich in Plattdeutsch gesungen wird, in hochdeutscher Sprache verfasst. Bekannte Interpreten sind De Plattfööt und De Klaashahns. Die Melodie ist mit anderem Text als Oberschlesienlied und auch als Weserbogenlied bekannt. Das Lied wird bei Dorf- und Volksfesten sowie Geburtstags- und Familienfeiern im Mecklenburger Raum gern gesungen und ist insbesondere bei der heimatverbundenen älteren Bevölkerung sehr beliebt.
(Quelle:https://www.youtube.com/watch?v=_XT2YOf_z7o)
 
Land meiner Seele - Heimatlied für Mecklenburg-Vorpommern

Ein Land - dünn besiedelt, doch reich an Natur
ein Segen, zu schützen sich lohnt.
Felder und Wälder an Baltischer See,
Heimat gibt dem, der hier wohnt.
Es leuchten die Farben, gebrannt roter Ton
ím Gelb zwischen Himmel und Blau
ein Gruß an die Nachbarn, ein Gruß aus Nordost,
dem Land meiner Seele – MV.
 
Mecklenburger Heimatlied

Dieser Heimatfriede ist so wunderschön,
nirgends auf der Welt kann es was Schöneres geb’n,
von den Kiefernwäldern bis zum Ostseestrand
lieben wir die Heimat Mecklenburger Land.
 
heart-2557596_1280.png
 

Anzeige

LisaK
LisaK
Mitglied

RE: volkstümliche Musik und Schlager
geschrieben von LisaK
Schleswig-Holstein meerumschlungen (oder das „Schleswig-Holstein-Lied“; der kaum bekannte Titel lautet eigentlich „Wanke nicht, mein Vaterland“) ist die Hymne Schleswig-Holsteins.
Sie wurde am 24. Juli 1844 beim Schleswiger Sängerfest vorgestellt.
Die Melodie stammt von Carl Gottlieb Bellmann (1772–1862), dem Kantor des St.-Johannis-Klosters
vor Schleswig. Ein ursprünglich vom Berliner Rechtsanwalt Karl Friedrich Straß (1803–1864) geschriebener Text wurde kurz vor dem Fest von dem Schleswiger Advokaten Matthäus Friedrich Chemnitz (1815–1870) fast vollkommen neu geschrieben, um der damaligen Stimmung gerecht zu werden. In dem Lied wird der Wunsch nach einem geeinten, unabhängigen und einem deutschen Schleswig-Holstein besungen.
(Quelle Wikipedia)
 

Gott ist stark auch in den Schwachen,
wenn sie gläubig ihm vertrau’n;
zage nimmer, und dein Nachen
wird trotz Sturm den Hafen schau’n.
Schleswig-Holstein, stammverwandt,
harre aus, mein Vaterland!
Schleswig-Holstein, stammverwandt,
harre aus, mein Vaterland!
pngwing.com.png
 
LisaK
LisaK
Mitglied

RE: volkstümliche Musik und Schlager
geschrieben von LisaK
 
Die Bremer Hymne mit dem Titel Der Bremer Schlüssel war eine historische Landeshymne des Landes Bremen.
Der Text wurde nach der Reichsgründung 1871 von dem liberalen Politiker und Kaufmann Hermann Frese (1843–1909) geschrieben. Später vertonte ihn der Bremer Journalist und Komponist Georg Kunoth (1863–1927).
(Quelle Wikipedia)
Landeshymne der Freien Hansestadt Bremen

Hell glänzte in dem Hansabunde
Der Brema Schlüssel alle Zeit.
Auch heut’ strahl’ er in uns’rer Runde
In alter Macht und Herrlichkeit!
Der brave Schlüssel will bezeugen,
Daß gern er öffnet gastlich’ Tor;
|: Doch nimmer soll den Bart er beugen
Der Willkür! Da sei Gott davor!

kisspng-coat-of-arms-of-bremen-states-of-germany-coat-of-a-modellversuch-5b07301806f683.0933932715271977200285.png
LisaK
LisaK
Mitglied

RE: volkstümliche Musik und Schlager
geschrieben von LisaK

Die Hamburg-Hymne Stadt Hamburg an der Elbe Auen, auch Hammonia genannt, ist die Hymne der Freien und Hansestadt Hamburg. Das 1828 entstandene Lied wird als Landeshymne auch bei offiziellen Anlässen des Stadtstaates verwendet. Wie die meisten anderen Landeshymnen ist sie jedoch nicht gesetzlich geregelt oder unter Schutz gestellt, hat also rechtlich einen inoffiziellen Charakter.
(Quelle Wikipedia)

Hammonia (Landeshymne Hamburg)
 
 

Anzeige

LisaK
LisaK
Mitglied

RE: volkstümliche Musik und Schlager
geschrieben von LisaK
Berliner Luft oder Das ist die Berliner Luft ist ein im Marschrhythmus geschriebenes Operetten-Lied,
das Paul Lincke 1904 zu einem Text von Heinrich Bolten-Baeckers schrieb.
Es war zunächst Bestandteil eines im Berliner Thalia-Theater 1904 uraufgeführten, rasch wieder von den Spielplänen verschwundenen, gleichnamigen Zweiakters, erklang jedoch bald als eigenständiges Musikstück häufig
in den Konzertlokalen in und um Berlin.
Das Lied Berliner Luft gilt als inoffizielle Hymne der Stadt und wird auch häufig bei Auftritten von Militärkapellen gespielt
(Quelle Wikipedia)
Berliner Luft (Landeshymne Berlin)

Volksmusik.png
Aus dem Thread „Volkstümliche Musik und Schlager“,
in dem ich eher zufällig hängengeblieben bin weil es mir Freude gemacht hat,
verabschiede ich mich nun zum Ende des Jahres.
Alles hat seine Zeit.
Herzliche Grüße
Lisa💛

Anzeige