Musik Griechische Lieder, griechische Musik
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/img/profile-picture.png&wl=100&hp=100&zc=1)
Ich liebe die Musik von Manos Hadjidakis, dem wir unter anderem die Musik zu dem Film "Sonntags nie" verdanken - hier eine sehr seltene Aufnahme, da singt der Komponist selbst zusammen mit Melina Mercouri das berührende ied vom Herrn Antonis ..
Herr Antonis
Es ist lang her, dass Herr Antonis
im Hof lebte
mit einem Krug und einem Bett
und mit viel Wein
Er hatte zwei meeresblaue Augen
und ungekämmte Haare
und eine Blume trug er immer
an den alten Kleidern
Ach Herr Antonis, wie wir dich lieben
und zusammen mit dir zählen wir die Sterne
über Feuer springen wir für dich
bis der Regen kommt
und deinen Zorn vergessen wir stets
wie Vögel ziehen wir zusammen umher
wie Kinder lachen wir mit dir
wenn du dein Gebet sprichst
Herr Antonis hat es immer eilig,
schlafen zu gehen
da er sich Nachts in seinen Träumen,
erinnern möchte,
dass er nie gelebt hast,
in seinem Traum lebt er
aber die Nacht schwindet
und die Morgendämmerung findet ihn traurig auf
Ach Herr Antonis, wie wir dich lieben
und zusammen mit dir zählen wir die Sterne
über Feuer springen wir für dich
bis der Regen kommt
und deinen Zorn vergessen wir stets
wie Vögel ziehen wir zusammen umher
wie Kinder lachen wir mit dir
wenn du dein Gebet sprichst
Aber eines Abends legt sich Herr Antonis
hin zum schlafen
und als wir aufwachen, warten wir
an der Tür, das er erscheint
aber Herr Antonis wird nicht erscheinen
im Hof, nie mehr
da er für immer in seinem Traum
leben wollte
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/img/profile-picture.png&wl=100&hp=100&zc=1)
Sonntags nie und Das Mädchen aus Piräus ... Ein Schiff wird kommen ist leider eher eine schlechte Übersetzung des Originals :-)
hier eine Üb ersetzung von der Seite greeklyrics
Von meinem Fenster schicke ich
ein, zwei und drei und vier Küsse
die am Hafen ankommen, als
ein und zwei und drei und vier Vögel
Wie gerne hätte ich ein und zwei
und drei und vier Kinder
die sobald sie groß sind
Leventes* zur Freude von Piräus werden
So sehr ich suche, finde ich keinen anderen Hafen
der mich so verrückt gemacht hat, wie der von Piräus
Der mir, wenn es Abend wird, Lieder aneinanderreiht
und die Penies** sich verändern, und der sich mit jungen Leuten füllt
Wenn ich aus meiner Türe komme
gibt es niemanden den ich nicht liebe
und wenn ich am Abend einschlafe, weiß ich,
weiß ich, dass ich von ihm träumen werde
Edle Steine trage ich um den Hals, und eine Pe-
und eine Pe-, und eine Perle als Amulett
denn am Abend warte ich darauf, am Hafen, wenn ich ausgehe,
einen Unbekannten zu treffen
So sehr ich suche…
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/img/profile-picture.png&wl=100&hp=100&zc=1)
Ach ja, griechische Liebeslieder sind oft geradezu lyrisch
Ich wusste eines Tages, dass du zurückkommen würdest
und dein Wahnsinn wird dir langweilig werden
Verlass mich nicht wieder, mein Schatz
Bleib in meinen Armen
Die Trennung war unfair
und unberechenbar hart
Verlass mich nicht wieder, mein Schatz
Bleib in meinen Armen
Ich war in der Armee des Lebens
ohne Mutter, ohne Verwandte
Verlass mich nicht wieder, mein Schatz
Bleib in meinen Armen
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/img/profile-picture.png&wl=100&hp=100&zc=1)
"The Statue", das Lied von Giannis Poulopoulos, ist eine lyrische und eindrucksvolle Ode an seine verlorene Liebe. Der Sänger beschreibt, wie er der Statue sein Leid erzählt, bevor er in Tränen ausbricht. Selbst wenn man die Wörter nicht verstehen können, wird einen die melancholische Melodie zwangsläufig bewegen.
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/img/profile-picture.png&wl=100&hp=100&zc=1)
..nur, um mit dem Irrtum einmal aufzuräumen:
Sirtaki ist KEIN traditioneller griechischer Tanz
Es ist eine Choreografie, die eigens für den 1964 gedrehten Film "Alexis Sorbas" für und mit Anthony Quinn einstudiert wurde. Sirtaki beruht auf dem traditionellem Chasapiko oder Hasapiko, Angeblich kam Quinn mit der schneller werdenden Schrittfolge nicht zurecht, er selbst behauptete, sein Fuss täte weh und er baute immer wieder eigene schritte ein .. so entstand der Sirtaki, den alle lieben :-)
Das Original sieht dann so aus
nd weil es so schön war, hier auch noch die Szene aus dem Film mit der Musik von Theodorakis
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/img/profile-picture.png&wl=100&hp=100&zc=1)
...auf Griechisch und Spanisch hörte ich ihn am liebsten .. Demis Roussos singt "Es ist niemals zu spät"
leider gibt es viel zu wenige Aufnahmen in seiner Muttersprache .. dieses ist besonders schön
An anoíxeis tin kardiá mou (Thymámai) - Wenn du mein Herz öffnest (ich erinnere mich)
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/img/profile-picture.png&wl=100&hp=100&zc=1)
Danke, Woschi2, dass Du das hier richtigstellst mit dem Sirtaki! Bei den Griechen ist er eher unbeliebt, weil ihre traditionellen Tänze ja einen tieferen Ursprung und Sinn haben, der Sirtaki hingegen nur den, den Du so super beschrieben hast. Als Einstieg für Nichtgriechen ist er aber ganz nett....
Hier mal ein Rebetiko:
Und hier ein anderer traditioneller Tanz, der Seibekiko, der früher nur und auch heute meist von Männern getanzt wurde und wird:
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/img/profile-picture.png&wl=100&hp=100&zc=1)
Liebe Greta, oh ich teile Deine Liebe zur griechischen Musik und zu griechischen Tänzen ... wir haben durch den Job meines verstorbenen Mannes ja einige Jahre dort gelebt, vor allem auf Kreta. Meine Kinder konnten damals besser Griechisch als Englisch und wenn sie uns ärgern wollten, sprachen sie unter einander den kretischen Dialekt, den sie von den Kindern auf der Straße sehr schnell lernten.
Der kretische Dialekt wird heute nur noch selten schriftlich verwendet. Kretische Griechen kommunizieren jedoch normalerweise in der Sprache unter Verwendung dieses Dialekts miteinander. Das Kretische unterscheidet sich nicht wesentlich von anderen griechischen Dialekten oder vom Standardgriechischen, was zu einem ziemlich hohen Maß an gegenseitiger Verständlichkeit führt. Aber man versteht es wohl nur als Muttersprachler wirklich :-)
Hier mal ein paar Unterschiede
und gleich noch ein wenig Musik von dort ... ganz schön temperamentvoll, oder?
und so wird dort getanzt
der Pentozalis, ganz typisch für Kreta ..
Pente = 5
Es hat seinen Namen vom fünften (pente) Versuch oder Schritt (ζάλος zalos ist ein kretisches griechisches Wort für "Schritt") der Kreter, Kreta von den Osmanen zu befreien. Der Name kann somit als "fünf Schritte" übersetzt werden. Auch im Sinne des Wortspiels bedeutet ζάλη zali Schwindel, und der Name des Tanzes kann auch so verstanden werden ("fünf-schwindlig"), dass die Tänzer fünfmal schwindelig werden können. Der Tanz hat zehn Schritte.
Das Pentozali ist ein Kriegstanz, kräftig, mit hohen Sprungbewegungen und ermöglicht viel Improvisation. Es beginnt in moderatem Tempo und beschleunigt sich schrittweise. Die Tänzer halten sich an den Schultern fest und bilden einen unvollständigen Kreis, der sich sehr langsam oder manchmal gar nicht gegen den Uhrzeigersinn dreht, da die meisten lebhaften Schritte semistationär sind. Vom ersten Tänzer wird erwartet, dass er sich mit Akrobatik improvisiert. In diesem Fall halten er und der zweite Tänzer Hände statt Schultern, und der zweite Tänzer steht still und starr, so dass der erste Tänzer eine stabile Basis hat, auf der er auftreten kann. Sobald der erste Tänzer seine Rolle beendet hat, wird von ihm erwartet, dass er die Reihen bricht und sich langsam nach hinten tanzt, um dem zweiten seinen Platz zu geben, und so weiter. Frauen führen den Tanz auch auf, aber ihre Schritte sind zurückhaltender, weil ihr Kleid keine Hochsprünge zulässt. Traditionelle kretische Herrenmode hingegen erleichtert das akrobatische Tanzen, da sie die schwarze βράκα (Vraka) enthält, eine Variante von Reithosen, die eng um Taille und Oberschenkel getragen werden und extrem sackartig und locker um die Hüften sind.
Die Legende besagt, dass wenn die türkischen Armeen nach Kreta segelten, um den Aufstand zu vernichten, Kreta dies tanzen würde und die Türken davonlaufen würden, weil sie befürchten, dämonisch zu sein, weil sie es so schnell tanzten und sogar dachten, es sei ein von Gott gesandter Tanz. Vor dem Kampf tanzten die Kreten dies und würden die Armeen demoralisieren.
Pentozali-Musik spielt eine wichtige Rolle: Die Hauptmelodie wird von der birnenförmigen, gebogenen kretischen Lyra gespielt, begleitet von einem Laouto, der nicht melodisch, sondern perkussiv gespielt wird. Es ist der Lyra-Spieler, der normalerweise den Fluss des Tanzes steuert: Er improvisiert, um dem ersten Tänzer zu signalisieren, dass er ebenfalls improvisieren soll, und nimmt die Hauptmelodie wieder auf, wenn es Zeit ist, dass der erste Tänzer seinen Platz einem anderen übergibt.
Tänze variieren von Insel zu Insel und sind heute ein Grundnahrungsmittel der griechischen Kultur. Jede Insel hat ihre eigene Version und ihren eigenen Stil. Die Dodekanes-Inseln in der Ägäis tanzen zu diesem Lied und sind zu einem alltäglichen Bestandteil der griechischen Kultur geworden (Übersetzt aus Wiki)
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/img/profile-picture.png&wl=100&hp=100&zc=1)
Liebe Woschi,
wie wunderbar, dass Du das alles weißt und hier mit uns teilst!!! D A N K E !!! Kleine Fetzen von all dem wußte ich auch, aber toll, da nun einen roten Faden von Dir geschenkt zu bekommen!
Σ'ευχαριστώ πολύ 💗!!!🌊🐬
Greta💚