Künstliche Intelligenz (KI-Systeme) und ihre Folgen ChatGPT - wird diese KI die Welt verändern?
Das ist es. Genau. Jetzt hast du was gut bei mir.
Bis dann: Merci, Merci!!
Anna
@Anna842
Frau Prof. Bast ist in ihrer Argumentation sehr gut - m. M. n. Ich kann alle ihre Punkte unterstreichen. Das gilt für das Spiegelinterview, aber auch für die Diskussionsrunde in der Katholischen Akademie. Gut gefallen hat mir z. B., dass sie immer wieder auch darauf verwiesen hat, dass die menschliche Datenverarbeitung ähnlich verläuft. Sie macht diesen Punkt besonders beim visuellen System. Die Struktur der neuronalen Netze, die z. B. Gesichtserkennung schaffen, ist ähnlich aufgebaut wie unser visuelles System.
"Wir lernen beim Studium der neuronalen Netze sehr viel über uns selbst" sagte sie u. a. (aus der Erinnerung zitiert).
Karl
Ich finde es ist insgesamt ein sehr spannendes, interessantes
Thema, jedenfalls für mich.!!
Ich habe bereits meine Mathe-Kladde rausgeholt und das erste
neuronale künstliche Netzwerk, welches zu Beginn vorgestellt wird,
nach gezeichnet.
Es wird mit Hilfe des Algorithmus aufgebaut.
Das muss ich noch verstehen....will es nachvollziehen können.
Es gibt auch Überschneidungen mit der Philosophie.
Mich begeistert es einfach, obwohl ich auch die Gefahr der
Manipulation und der Täuschung sehe.
Im Regionalsender WDR kam in der " Aktuellen Stunde " die Sprache
darauf, was die KI bereits schon kann.
Es wurde der Moderator alleine eingeblendet und dann begann dieser
exakt italienisch zu sprechen. Wie ein Synchronsprecher. Aber es war die
KI. Dann wurde er wieder normal eingeblendet und sagte: Er kann kein
italienisch.
Habe ich mir schon gedacht.
Aber wenn du es siehst...
Vor allem, wenn du bedenkst, dass damit jedem alles quasi in den
Mund gelegt werden kann. Das ist schon gruselig.
Und das wird ja nicht erst noch irgendwann kommen.
Nein, es ist bereits da.
Im Radio WDR 5 ist einmal in der Woche das " Philosophische Radio ".
Nächstes Thema: Die menschliche Intelligenz.
Im Vorspann wurde gesagt: Was ist mit der menschlichen Intelligenz?
Gibt es bei der menschlichen Intelligenz irgendetwas, welches nicht
nachgemacht werden kann?
Ja, das ist mal eine gute 'Frage.
Bin mal gespannt.
Bis dann.
Anna
über KI mit Prof. Katharina Reif (TU Kaiserslautern) , die mich - bisher
eher unbedarft bei diesem Thema - einiges nun verstehen ließ.
Allegra
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/das/Norddeutschland-und-die-Welt,sendung1376560.html
Ich war auch sehr beeindruckt. Sie ist Sozioinformatikerin.
Ich überlegen mir, ob ich mir das Buch " Die KI war's " von ihr
kaufen soll.
Sie heißt Katharina Zweig.
Viele Grüsse
Anna
ChatGPT hat eine neue Funktion. Die KI kann Bilder und Dokumente begutachten und Inhalte wiedergeben. Ich habe das jetzt mit diesem Bild einmal beispielhaft durchgeführt und die Aufforderung zur Bildbeschreibung gegeben:
ChatGPT:Die (R)Evolution der KI beschleunigt sich.
Das Bild zeigt eine idyllische Naturlandschaft zur Dämmerung. Im Hintergrund erstreckt sich ein dichter Wald mit hohen Tannenbäumen. Davor breitet sich eine Wiese aus, die von einem zarten Nebelschleier durchzogen wird. Dieser Nebel schwebt sanft über dem Gras und verleiht der Szene eine mystische Atmosphäre.
Im Vordergrund sieht man einen gepflegten Garten. Es gibt einige Büsche und ein auffälliges Holzgestell, das möglicherweise für ein Lagerfeuer vorbereitet ist. Ein beleuchteter Weg schlängelt sich durch den Garten, und am Rand des Weges steht eine Laterne, die zwei Flammen beherbergt und ein warmes Licht ausstrahlt.
Insgesamt vermittelt das Bild eine ruhige und friedliche Stimmung, die durch die natürlichen Farben und das sanfte Licht der Dämmerung hervorgehoben wird.
Karl
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/img/profile-picture.png&wl=100&hp=100&zc=1)
[...]Abwarten. Seit längerer Zeit sinkt die Leistung von ChatGPT und es scheint noch niemand genau zu wissen, warum das so ist. Ich habe eine Anfrage wiederholt, die ich vor ca. einem halben Jahr eingegeben habe: "schreibe eine Rede zum Thema X mit 1000 Wörtern." Während beim ersten Versuch etwas Brauchbares mit der vorgegebenen Länge herauskam, brachte ChatGPT bei zweiten Versuch gerade einmal 600 Wörter zustande, in denen Fakten fehlten, die beim ersten Mal enthalten waren.
CDie (R)Evolution der KI beschleunigt sich.
Karl
Die Ausgabe von ChatGPT wird nicht vom Betreiber gedrosselt. Vermutungen gehen dahin, dass zu viele von Ch. produzierte Texte wieder aufgenommen wurden und so eine Art von negativer Rückkoppelung entstanden ist.
Definitiv zu viel Hype um eine Technik, die noch in den Kinderschuhen steckt.
Aber einige kleine Fehler aus meiner Sicht:
Ein gepflegter Garten ist es nicht, eher ein gepflegter Rasen mit
geschnittenen Büschen.
Ob der Weg sich durch den Garten schlängelt, diese Aussage gibt
das Bild nicht her. Es ist eine Vermutung.
Auch nicht, ob der gesamte Weg beleuchtet ist. Eine Annahme.
Die Laterne hat drei und nicht zwei Flammen.
Und Flammen im eigentlichen Sinne auch nicht. Aber o.k. KI kann
auch Poesie.
Ob es wirklich eine Abenddämmerung ist oder ein beginnender
Morgen, ist für mich so nicht erkennbar.
Wir sehen, dass es gut beschrieben ist, aber wir wachsam sein müssen.
Aber irgendwann wird es so sein, dass wir es gar nicht mehr wissen,
ob es CHatGPT ist.
Wenn du, Karl, diese Beschreibung drunter gesetzt hättest, als die
deinige, hätte ich es geglaubt und die kleinen Unstimmigkeiten
wären hinten runter gefallen, weil du ein Mensch bist und keine KI.
Anna
Irgendwann wird es jeder verstehen, dass die Funktionalität und Qualität der KI von ihren Entwicklern und deren Intelligenz abhängig ist, selbst besitzt sie keine eigene Intelligenz.
Der KI kann nie etwas vorgeworfen werden, sie trägt keinerlei Verantwortung.
Zu hoffen ist, dass diese Maschinen nur zu Positivem eingesetzt werden.
Realistisch betrachtet glaube ich das allerdings nicht.
Ciao
Hobbyradler
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/img/profile-picture.png&wl=100&hp=100&zc=1)
Auch um die Bilder von ChatGPT wird zu viel Wirbel gemacht. Raytracing-Programme können so etwas schon lange, nur dass man mehr Aufwand in die Aufgabenstellung stecken muss. Ein Musterbeispiel findet sich im Film "Titanic". Da gibt es eine scheinbare Kamerafahrt auf das Schiff zu, bei der man keinen Übergang vom Trick- zum Realfilm merkt. Das wurde zu einer Zeit produziert, als es noch keine AI gab.
Im Unterschied zu ChatGPT produzieren Raytracer sogar Bilder, die der Realität entsprechen. Musterbeispiel ist ein Bild von einer Glaskugel auf einem Schachbrett. Die von Raytracern erzeugten Bilder sind im Gegensatz zu denen von ChatGPT physikalisch korrekt, denn sie geben den wirklichen Strahlenverlauf des Lichts durch das Glas wieder.