Internationale Politik Quo vadis Mr Snowden?
Ich sehe das wie Du Luchsie - dieser Mann hat viel zur Entwicklung unserer Gesellschaft und der USA beigetragen. Machtgierige Menschen die dachten, dass sie im Verborgenen bleiben, wurden durch ihn aufgedeckt wie Asseln unter einem Stein. Der WELT-Artikel ist ausnahmsweise mal gut.
p.s.: Olga Du vergisst, dass Snowden noch am Flughafen (auf Grund von verpflichtenden Abkommen) an die US-Dienste ausgeliefert worden wäre, hätte er zum damaligen Zeitpunkt in Deutschland um Asyl gebeten. Nichts wäre an die Öffentlichkeit gelangt und unsere Telefonate wären nachwievor abhörsicher.
p.s.: Olga Du vergisst, dass Snowden noch am Flughafen (auf Grund von verpflichtenden Abkommen) an die US-Dienste ausgeliefert worden wäre, hätte er zum damaligen Zeitpunkt in Deutschland um Asyl gebeten. Nichts wäre an die Öffentlichkeit gelangt und unsere Telefonate wären nachwievor abhörsicher.
Re: Quo vadis Mr Snowden?
Dutch, vor allem sollte Europa Edward Snowden dankbar sein, da er mit seinen Aufdeckungen gleichzeitig die Hilflosigkeit Europas gegenüber der Bedrohung durch die NSA klar macht. Hier zeigt ein aus vielen Nationalstaaten zusammengewürfeltes Europa, dass es gegenüber den USA kaum Gewicht hat. Was Datensicherheit betrifft ist Europa "Drittwelt".
Insofern hatte die Bundeskanzlerin Recht, als sie bereits im Sommer darauf hinwies, dass es größte gemeinsame Anstrengung bedarf, um seine Daten sicher zu schützen. Damit zielte sie bestimmt nicht nur auf die USA, sondern ebenso auf die anderen Großmächte Russland und China. Oder wissen wir da so genau, ob Europa (oder zumindest einzelne Länder)hier nicht in gleichem Maße fokussiert wird? Nur gibt es da (im Moment) keinen Snowden, der diese Courage aufbringt.
Gleichzeitig frage ich mich aber auch, ob Europas Staaten mit ihren Rechts-,Lebens-und Wirtschaftsunterschieden wirklich so einheitlich zusammenwachsen können, um irgendwann Paroli zu ermöglichen.
Und wenn verantwortliche Politiker wie Innenminister Friedrich in ihrer ganzen Ahnungslosigkeit nicht wissen, was an Datenschutz unverzichtbar ist, bleibt alles, wie gehabt. Der nächste Wirbel kommt bestimmt!
Luchs
Insofern hatte die Bundeskanzlerin Recht, als sie bereits im Sommer darauf hinwies, dass es größte gemeinsame Anstrengung bedarf, um seine Daten sicher zu schützen. Damit zielte sie bestimmt nicht nur auf die USA, sondern ebenso auf die anderen Großmächte Russland und China. Oder wissen wir da so genau, ob Europa (oder zumindest einzelne Länder)hier nicht in gleichem Maße fokussiert wird? Nur gibt es da (im Moment) keinen Snowden, der diese Courage aufbringt.
Gleichzeitig frage ich mich aber auch, ob Europas Staaten mit ihren Rechts-,Lebens-und Wirtschaftsunterschieden wirklich so einheitlich zusammenwachsen können, um irgendwann Paroli zu ermöglichen.
Und wenn verantwortliche Politiker wie Innenminister Friedrich in ihrer ganzen Ahnungslosigkeit nicht wissen, was an Datenschutz unverzichtbar ist, bleibt alles, wie gehabt. Der nächste Wirbel kommt bestimmt!
Luchs
Gleichzeitig frage ich mich aber auch, ob Europas Staaten mit ihren Rechts-,Lebens-und Wirtschaftsunterschieden wirklich so einheitlich zusammenwachsen können, um irgendwann Paroli zu ermöglichen.
Luchs
Deutschland ist viel zu klein, um hier gegensteuern zu können und auch zu abhängig, u.a. von den USA. Unser Datenschutz endet bekannertermassen an der Landesgrenze - dies hat sich ja auch England längst zunutzegemacht.
Die einzige, theoretische Möglichkeit wäre ein Agieren aller EU-Staaten - halte ich aber auch für aussichtslos - 27 Staaten, 27 Stimmen.
Persönlich gäbe es nur einen Weg: Abstinenz im Netz, von Google und Konsorten - auch nur Theorie, da niemand mitmachen würde. Olga
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/img/profile-picture.png&wl=100&hp=100&zc=1)
Re: Quo vadis Mr Snowden?
geschrieben von ehemaliges Mitglied
Spielen wird doch mal eine andere Situation theoretisch durch.
Was wäre, wenn die USA & Co 'die Nase voll hätten' und das Internet zu DE einfach kappen würden?
DE- Recht hin oder her, hier zählen letzten Endes Fakten.
Und ob DE jemals mit der Kavallerie in USA einreiten würde?
Wir sollten uns fragen, wer den Vorteil des Internets hat.
Die Welt käme mit Internet ohne DE aus, aber DE nicht ohne das Internet.
DE ist -trotz interner Rechtslage- überhaupt gar nicht in der Lage, so ein Gesetz auch durchzufechten, ein zahnloser Tiger. Also was soll der Zwergenaufstand. 'Die Amies' ziehen ihr Ding in jedem Fall durch; zu recht (zB 9/11).
Das heißt nicht, daß denen nicht mal der Marsch geblasen gehört.
Ob sie aber wirklich zuhören? Da wird doch schon der InnenFriederich mit seiner gesamten Truppe gnadenlos eingetütet. Und hinterher wird mit High Five mit Champaign geklatscht.
Abgesehen davon ist Europa (nicht nur DE) für Amerika tiefster Dschungel.
Das Thema Grenzöffnung (sog. DDR) war zwischen den Baseballberichten in den Tagesnachrichten eine kurze nebensächliche Erwähnung wert, the Krauts opened the border.
Wenn du sie nicht besiegen kannst, dann kaufe sie. Geht auch das nicht, dann verbünde dich mit ihnen. Altes Geschäftsprinzip.
Was wäre, wenn die USA & Co 'die Nase voll hätten' und das Internet zu DE einfach kappen würden?
DE- Recht hin oder her, hier zählen letzten Endes Fakten.
Und ob DE jemals mit der Kavallerie in USA einreiten würde?
Wir sollten uns fragen, wer den Vorteil des Internets hat.
Die Welt käme mit Internet ohne DE aus, aber DE nicht ohne das Internet.
DE ist -trotz interner Rechtslage- überhaupt gar nicht in der Lage, so ein Gesetz auch durchzufechten, ein zahnloser Tiger. Also was soll der Zwergenaufstand. 'Die Amies' ziehen ihr Ding in jedem Fall durch; zu recht (zB 9/11).
Das heißt nicht, daß denen nicht mal der Marsch geblasen gehört.
Ob sie aber wirklich zuhören? Da wird doch schon der InnenFriederich mit seiner gesamten Truppe gnadenlos eingetütet. Und hinterher wird mit High Five mit Champaign geklatscht.
Abgesehen davon ist Europa (nicht nur DE) für Amerika tiefster Dschungel.
Das Thema Grenzöffnung (sog. DDR) war zwischen den Baseballberichten in den Tagesnachrichten eine kurze nebensächliche Erwähnung wert, the Krauts opened the border.
Wenn du sie nicht besiegen kannst, dann kaufe sie. Geht auch das nicht, dann verbünde dich mit ihnen. Altes Geschäftsprinzip.
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/uploads/users/f215fbea2407c0e6da0b4be808e3af0b/profile_picture/85d72b73c87ba2fa7e1121799ab40e51.jpg&wl=100&hp=100&zc=1)
Re: Quo vadis Mr Snowden?
digi+olga
Trotz aller Planspiele im Seniorensandkasten, haben US-Geheimdienstohren nichts in unseren Telefongesprächen zu suchen.
Trotz aller Planspiele im Seniorensandkasten, haben US-Geheimdienstohren nichts in unseren Telefongesprächen zu suchen.
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/uploads/adopted/sys-userbild/584992_1_Me1.jpg&wl=100&hp=100&zc=1)
Re: Quo vadis Mr Snowden?
zitat digizar..."Abgesehen davon ist Europa (nicht nur DE) für Amerika tiefster Dschungel.
Das Thema Grenzöffnung (sog. DDR) war zwischen den Baseballberichten in den Tagesnachrichten eine kurze nebensächliche Erwähnung wert, the Krauts opened the border...."
Mit verlaub, Digi, da ist ganz grosser Bloedsinn...
Habe mich vor lauter "Gratulanten" und Fragenstellern fast nicht retten koennen.
Alle haben sich Ehrlich und ohne Vorbehalte gefreut dass Deutschland
wieder ein Land wurde. Und stell Dir vor: sogar im tiefsten
texanischen Djungel war es Tagesgespraech fuer eine Weile
Das Thema Grenzöffnung (sog. DDR) war zwischen den Baseballberichten in den Tagesnachrichten eine kurze nebensächliche Erwähnung wert, the Krauts opened the border...."
Mit verlaub, Digi, da ist ganz grosser Bloedsinn...
Habe mich vor lauter "Gratulanten" und Fragenstellern fast nicht retten koennen.
Alle haben sich Ehrlich und ohne Vorbehalte gefreut dass Deutschland
wieder ein Land wurde. Und stell Dir vor: sogar im tiefsten
texanischen Djungel war es Tagesgespraech fuer eine Weile
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/img/profile-picture.png&wl=100&hp=100&zc=1)
Re: Quo vadis Mr Snowden?
geschrieben von ehemaliges Mitglied
Jul, das mag regional unterschiedlich gewesen sein.
Zu der Zeit war ich bei einem Computer- Unternehmen (Hauppauge SMC / NY) zugange.
Und wir haben da kaum was von mitgekriegt.
Ich wurde auch nicht mal gefragt.
Sooo interessant war das wohl für 'die Amies' dort nicht.
Zu der Zeit war ich bei einem Computer- Unternehmen (Hauppauge SMC / NY) zugange.
Und wir haben da kaum was von mitgekriegt.
Ich wurde auch nicht mal gefragt.
Sooo interessant war das wohl für 'die Amies' dort nicht.
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/img/profile-picture.png&wl=100&hp=100&zc=1)
Re: Quo vadis Mr Snowden?
Kommt sichr auch darauf an, wie sehr man sich allgemein für das Weltgeschehen interessierte. Für viele Amis magg das den "Sack Reis"-Charakter gehabt haben, aber dann waren sie wirklich mäßig informiert.
Trotz aller Planspiele im Seniorensandkasten, haben US-Geheimdienstohren nichts in unseren Telefongesprächen zu suchen.
Das stimmt ja - aber welchen Vorschlag haben Sie - bitte praktikabel - um dies zu unterbinden, wenn z.B. die Server ausserhalb Deutschlands stehen, wenn sich Facebook und Konsorten ebenfalls nicht an deutsches Recht halten müssen und wenn auch bei evtl. Versprechungen der US-Behörden vom "cute old Germany" diese Durchführung nie kontrolliert werden kann?
Da bleibt doch nur noch der Verzicht des Einzelnen bei dieser immer weiter fortschreitenden Technologie - zurück zu Briefpapier und zum persönlichen Gespräch in geschützten Räumen.
Ich beziehe mich hier übrigens nicht auf Planspiele im Seniorensandkasten (hübscher Terminus, wirklich!), sondern sprach mittlerweile mit vielen jungen Menschen,die auch zukünftig damit leben müssen (und auch wollen) - darunter auch IT-Spezialisten. Olga
vor allem sollte Europa Edward Snowden dankbar sein, da er mit seinen Aufdeckungen gleichzeitig die Hilflosigkeit Europas gegenüber der Bedrohung durch die NSA klar macht. Hier zeigt ein aus vielen Nationalstaaten zusammengewürfeltes Europa, dass es gegenüber den USA kaum Gewicht hat. Was Datensicherheit betrifft ist Europa "Drittwelt".
Luchs
Und dafür brauchte Europa wirklich Mr Snowden? Mit etwas Realismus wüssten wir dies längst selbst - und wissen es auch, trotz jahrzehntelanger Verdrängung. Auch innerhalb der EU wird spioniert, wie wir wissen.
Ich für meinen Teil wüsste nicht, weshalb ich den mir völlig unbekannten Mr Snowden zum Helden stilisieren sollte. Weder er noch seine Motivatione zu seinem Tun sind mir bekannt und werden es jemals sein.
Die deutschen Menschen, die ihren neuen Helden hochleben lassen, taten dies noch bis vor kurzem mit Mr Obama - er stürzte genau so schnell wie er nach oben kam - Mr Snowden wird es nicht anders gehen. Es ist gefährlich, ein Held für deutsche Menschen zu sein - es fehlt das Durchhaltevermögen dieses Volkes. Olga