Innenpolitik Corona-Widerstand 2020
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/img/profile-picture.png&wl=100&hp=100&zc=1)
Mal was Positives. Die Fallzahlen gehen wirklich deutlich zurück.Ich schließe mich deinem Mut an, lieber Karl! Im vergangenen Jahr um diese Zeit war der Rückgang genauso rapide. Auch ohne Impfungen. Vermutlich liegt der Grund dafür in der erhöhten UV-Strahlung, die Viren abtöten kann. Wenn die Sonne nicht scheint, kommt die Strahlung trotzdem an.Zusammen mit dem Impffortschritt sollte das uns Mut machen.
Karl
Vorausgesetzt, ich liege nicht ganz falsch mit dieser Vermutung, dann dürfte sich im Spätherbst und mit den vielen Impfungen nicht wieder ein solcher Anstieg verzeichnen lassen.
Grüßchen, Marlies
@karl: Die sinkenden Inzidenzen machen wirklich Mut; aber sie machen manche Menschen auch ungeduldiger, weil es ihnen nun nicht schnell genug geht. Wir werden in den nächsten Wochen noch schnellere und deutlichere Senkungen haben, weil die UVC-Strahlung, die der Tod von Viren ist, steigt. Dennoch müssen wir mit einer "Bremse" rechnen, die "Mutanten" heißt. Das ist für die nächsten Monate leider die große Unbekannte.Ich hoffe allerdings und glaube, dass durch die Impfungen auch dann die Menge der Schwerst-Erkrankungen minimiert werden wird. Hinzu kommt, dass ich spätestens im Herbst mit modifizierten Impfstoffen rechne. Die neue Form der RNA-Impfstoffe wird es schneller als bei den Vektor-Impfstoffen ermöglichen, auf Mutanten zu reagieren.
OT: Wenn wir uns aber diesbezüglich in Sicherheit wiegen können, wird, so fürchte ich, wieder "Buisiness as usual" beginnen.
Mut machen und auch ein bisschen das Vertrauen bestätigen, dass das Paket der Maßnahmen, die uns 'auferlegt' wurden, erfolgreich waren und nicht irgendwelche bürokratischen Spielereien, um die Bürger zu ärgern oder zu verunsichern.
Besser als mit guten Zahlen kann man die notorischen Meckerer und Besserwisser, die auffallend still geworden sind , nicht Lügen strafen.
@karl: Die sinkenden Inzidenzen machen wirklich Mut; aber sie machen manche Menschen auch ungeduldiger, weil es ihnen nun nicht schnell genug geht.Angesichts dessen, Ingo, was an täglichen Warnungen, Hinweisen, Inzidenzmeldungen, Verstorbenenmeldungen, Schicksaldarstellungen usw. in den letzten Wochen und Monaten unter die Leute gebracht worden ist - wen wunderts?
Ich wollte es zuletzt nicht mehr sehen und hören, zumal doch mittlerweile hinreichend bekannt war auf was im Nahbereich zu achten sei.
Ich gehe ebenso wie Du davon aus, dass ein Großteil der sinkenden Inzidenz der Jahreszeit zuzurechnen sein wird und nun schaun wir halt mal wie und was in Sachen Corona in den Medien und auf deutschen Straßen weiter so läuft.
diese Befürchtung teile ich.so fürchte ich, wieder "Buisiness as usual" beginnen.
Alle stehen schon in den Startlöchern, um loszusprinten, wenn die Schranken hochgehen und all das Versäumte nachgeholt werden muss. Kommt mir ein bisschen vor wie früher, beim Schlußverkauf, wenn die Kaufhäuser ihre Türen aufschlossen und die (meist) Hausfrauen, die schon stundenlang gewartet hatten, sich wie eine "Tsunamiwoge" auf die Wühltische ergoss ...
Alle ? Da bin ich mir nicht so sicher. Das 'normale Leben' nimmt sicher so langsam wieder Fahrt auf, aber ich glaube, diese abklingende (noch nicht beendete) Seuche hat ihre Spuren hinterlassen, die zumindest einige (hoffentlich nicht allzu wenige) nachdenklich gemacht hat, ob ein "weiter so" wirklich der Weisheit letzter Schluss ist.
Wenn man aber die Aufgeregtheit ansieht, weil z.B. Fliegen nicht billiger sein sollte als Zugfahren, kommen mir allerdings erneut Zweifel. Es sind derer zuviele,die sagen "jetzt erst recht".
Wohin es geht, werden wir sehen n den kommenden Monaten, Jahren, in den aufgeblähten Sprechblasen der Wahlkämpfer, den steigenden Preisen/Inflationsraten/Zinsen, usw. ...
Ich gehe ebenso wie Du davon aus, dass ein Großteil der sinkenden Inzidenz der Jahreszeit zuzurechnen sein wird und nun schaun wir halt mal wie und was in Sachen Corona in den Medien und auf deutschen Straßen weiter so läuft.Wenn das so einfach und uneingeschränkt stimmen würde, dann bliebe doch zu klären, warum so "sommerliche" Länder wie Mexico, Brasilien, Indien u.a. von dieser Seuche so gnadenlos getroffen wurden?
Edita
@Edita: Weil diese Länder so überbevölkert sind, dass die UVC-Strahlen gar nicht so schnell und intensiv strahlen können, um alle Viren zu töten. Daran merkt man, dass die Sonne zwar viel aber nicht alles kann.
Ich denke, dass was wir jetzt sehen, ist doch auch irgendwie zu verstehen - man möchte einfach nur raus, Wetter ist doch fast egal, Hauptsache mal etwas anderes sehen.
Gerade jetzt zu Pfingsten werden natürlich so einige fahren aber das kann man eh nur als Vollgeimpfter oder eben mit PoC Negativ Gentest... und hier kommt es auch noch darauf an, WOHIN ich fahre..., denn wie viele Tests , man wann und wo machen muss..., entscheidet jedes Bundesland/Ausland für sich.
Da ist schon mal eine sehr gute Vorbereitung sinnvoll.
Daher denke ich, dass natürlich viele nun in den wohlverdienten Sommerurlaub fahren werden.
Die Menschen wissen doch, worum es geht, abgesehen von Menschen, die nach wie vor leugnen. Auch wenn es bald wieder heißen wird "Nun kanns los gehen"..., werden die meisten sehr vorsichtig bleiben, geimpft hin oder her.
Was ich bedenklich finde, was wird nun aber mit den Kids sie können noch nicht geimpft sein...aber Reisende werden wohl so einiges auf sich nehmen, um endlich raus zu können...
Kristine
Deutschland hat 233 Einwohner pro km² ........
Mexiko 65 Einwohner pro km²
Brasilien 24 Einwohner pro km²
Nur in Indien sind es 407 Einwohner pro km²
Also liegt es auch an anderen Dingen und nicht nur an der Sonne und den UV-Strahlen .......
Edita
Wobei liebe @Edita, die Einwohnerdichte in den Metropolen zählt und weniger im Amazonas-Dschungel oder in den Wüsten Mexikos.
Aber ich stimme natürlich mit Dir, @aixois und @ingo überein, dass die Kontaktbeschränkungen und nicht die Sonne verantwortlich für den Niedergang der Infektionszahlen bei uns sind (ehrlich gesagt, weiß ich gar nicht welche Sonne @bias meint, denn bei uns ist das Wetter immer noch nicht sommerlich).
Karl