Forum Politik und Gesellschaft Innenpolitik Heizen ohne Umweltschäden möglich.???

Innenpolitik Heizen ohne Umweltschäden möglich.???

lupus
lupus
Mitglied

RE: Heizen ohne Umweltschäden möglich.???
geschrieben von lupus
als Antwort auf carlos1 vom 05.10.2019, 23:56:06

Nein Carlos, die Frage ist richtig!
Technisch kann man vielleicht noch eine ganze Reihe ausgeklügelter Einsparungsmaßnahmen erfinden, jedoch ist die Nagelprobe für die zu erzielenden Einsparungen die Realisierung.

Deine Ausführungen zu den Baukosten sehe ich direkt vor unserer Nase. Es wird ein Einfamilienhaus mit doppelten , nein vierfachen , Baupreis gebaut. Unser Baupreis war die Hälfte aber DM!

Es ist natürlich konstruktiv anders z.B. viel geringere Dicke der Ziegelmauer dafür aber 20cm Dämmung. Was wird wohl mit der Dämmung in 100 Jahren?

lupus

freddy-2015
freddy-2015
Mitglied

RE: Heizen ohne Umweltschäden möglich.???
geschrieben von freddy-2015
als Antwort auf lupus vom 06.10.2019, 08:44:42
Eine solide sehr dicke Mauer/Wand ist immer das sicherste und beste für hunderte von Jahren.
Ich denke das hier vielleicht der ein oder andere ein älteres Haus besitzt oder darin wohnt.
Dort richtige massive Wände gesetzt isoliert und hält für die Zukunft auch für die Enkel.
Das schlimste was es an Isolierungen gibt an Fassaden ist Styropor.
Billig aber saugefährlich bei Fensterbrand.
Da schlagen die Flammen durchs Fenster uns setzen die Fassade in Brand.
Dauert was ist aber allen schon passiert und die Giftgase lassen grüssen.

Platz zum bauen in Deutschland ist genug vorhanden aber nicht bezahlbar mit den heutigen ges. Regelungen zum Eigentum.

Wer schon mal durch eine Großstadt gefahren ist ausserhalb der City sieht viele kleine Hütten/Häuser die in Zahl zusammen genug Fläche ergeben um grosse Häuser zu bauen.

Kostet viel ist aber auch eine Option.
Aussenmauern in Massivbauweise in entsprechender Dicke und es wird keine gefährliche Dämmung benötigt.

Bei den im Moment anfallenden Erbschaftsangelegenheiten haben viele Eigentümer keinen Eigennutz zum bewohnen.
Sehe ich hier das sehr viele Häuser leer stehen die warten umgebaut oder abgerissen zu werden.
carlos1
carlos1
Mitglied

RE: Heizen ohne Umweltschäden möglich.???
geschrieben von carlos1
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 04.10.2019, 20:47:32
"....sicher sagt dir die "Erdwärmenutzung" was. Hier bei uns steht ein Einfamilienhaus bei dem es recht gut klappt. Vorteil hier ist ein reichlicher Grundwasserspiegel, der auch noch in Bewegung ist. Der angezapft und die Bude ist warm.

Generell kann man sagen das die Frage wie Heizen recht brisant ist. Vor Jahren wurde Öl favorisiert, dann Gas und Pellets, bloß was "machbares" für die Zukunft ist fraglich. Für Erdwärmenutzung sind die Verhältnisse nicht überall so optimal." dicker68
 
 
Lieber dicker68, brisant wird die Frage der Haushaltsheizung deshalb, weil der Haussektor beim CO2-Ausstoß in etwa so viel an Treibhausgas CO2 ausstößt wie der Verkehrssektor. Einen echten Klimaschutz bekommt man nicht, wenn die Heizungen ausgeklammert werden.

Erdwärmenutzung ist eine echte Alternative. Allerdings muss man dazu wissen, dass die Temperaturen in 50-70m Tiefe nicht die Wärme abgeben, die zum Heizen reicht, nicht mal für eine Fußbodenheizung. Die elektrisch betriebene Wärmepumpe muss das Wasser auf die geplante Temperatur bringen. Wenn in Bad Urach das Wasser mit einer Temperatur von 60 Grad aus der Erde sprudelt, heißt das, dass die Wärme vulkanischenUrsprungs ist.

Wird eine Erdsonde in größere Tiefe ausgebracht, führt das zu hohen Kosten, muss auch von den Behörden in einem strengen Verfahren genehmigt werden. Die Bohrung kann u. U. geologische Schichten betreffen, die bei Wassereinbruch kritisch (Gips-Keuper) reagieren. Es kann zu Erdhebungen führen mit großen Schäden (s. Staufen).

Luftwärmepumpen liefern nur bis zu einer bestimmten Temperaturgrenze überhaupt Wärme.

Meine Tochter wohnt in einem Haus mit Erdsonde und Solarpaket auf dem Dach (leider sehr ineffizient, da veraltet). Der Unterschied zur Sonnenwärme ist gravierend: Die Sonne scheint und erwärmt den Kollektor mittels Infrarotstrahlung. Die Übertragung erfolgt reibungslos.

Bei der Heizung mit Wärmepumpe erfolgt die Erwärmung durch die technische Apparatur (Wärmepumpe) betrieben mit Strom. Erfolgt die Gewinnung des Heizwassers mit erneuerbarer Energie (Solarstrom) wäre es klimaneutral. Ist momentan aber noch nicht nicht der Fall.

Die Erwärmung von Warmwasser, das mindestens auch ca 70 Grad haben sollte, erfolgt elektrisch bei der Wärmepumpe im Haus meiner Tochter über einen Durchlauferhitzer mit rel. hohen Stromkosten (Normaltarif der Stadtwerke). Ziel einer energetischen Sanierung muss es das Ziel sein, eine möglchst effiziente klimaneutrale Warmwasserversorgung zu gewährleisten. Mittels Pellets ist dies besser zu erreichen.

Im Normalfall betragen die Warmwasserkosten in einem Haushalt ca 17% bis 25 % der Heizkosten. In gut gedämmten Häusern liegen die Warmwasserkosten (= Kosten nur für die Erwärmung des Wassers) schon mal bei 40 bis 50%.

Zuküftig wird die Photovoltaik mit Speichermöglichkeit an Verbreitung gewinnen, also der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms.

Die hohen Hausbaukosten sind unangenehm. Es gibt aber Bauweisen, die billiger sind. Nicht immer erzeugen massive dicke Ziegelwände ein gutes Raumklima. Deren Dämmwerte sind sehr schlecht.

Eine preiswerter Bauart scheint die Holzständerbauweise zu sein.. Das mag vielen als zu wenig massiv erscheinen. Das Haus ist aber schneller fertig.

Viele Grüße
c
 
 
 
 

Anzeige

freddy-2015
freddy-2015
Mitglied

RE: Heizen ohne Umweltschäden möglich.???
geschrieben von freddy-2015
als Antwort auf carlos1 vom 06.10.2019, 17:21:07

Lieber dicker68, brisant wird die Frage der Haushaltsheizung deshalb, weil der Haussektor beim CO2-Ausstoß in etwa so viel an Treibhausgas CO2 ausstößt wie der Verkehrssektor. Einen echten Klimaschutz bekommt man nicht, wenn die Heizungen ausgeklammert werden.
Geschrieben von Carlos....

Geschrieben von Freddy....
Der Ausgangs Punkt  :
Heizen ohne Umweltschäden möglich ..
Bekommt jetzt nochmal eine doppelte Bedeutung weil das Umweltgesetz/Klimaschutz
abgeschwächt werden soll die GroKo schwächt einiges ab manches erscheint nicht mehr im Papier.

Regierung schwächt Klimaziele ab....

 

Monja_moin
Monja_moin
Mitglied

RE: Heizen ohne Umweltschäden möglich.???
geschrieben von Monja_moin

Trotzdem habe ich seit gestern die Heizung in meiner Wohnung angemacht auch wenn mir die Umweltschäden inzwischen bewußt sind.
Möchte in meiner Wohnung nicht frieren. ;-)
 
Ist zwar keine Ölheizung, in den 90er Jahren wurde auf Ferngas umgestellt, denke aber das macht keinen Unterschied.
 
Monja.
 

freddy-2015
freddy-2015
Mitglied

RE: Heizen ohne Umweltschäden möglich.???
geschrieben von freddy-2015
als Antwort auf Monja_moin vom 06.10.2019, 22:45:46

Öl und Gas macht einen grossen Unterschied.
Eigentlich ist Öl viel zu wertvoll/schade zum Heizen und außerdem die Emissionen schon eine andere Hausnummer ber Öl.
Gas ist sauberer insgesamt.
 


Anzeige

uki
uki
Mitglied

RE: Heizen ohne Umweltschäden möglich.???
geschrieben von uki

Würde die Weltbevölkerungszahl drastisch schrumpfen, könnte jeder heizen wie es ihm gefällt. 

Sollte doch eigentlich kein Problem sein, was es aber anscheinend doch ist.



uki

RE: Heizen ohne Umweltschäden möglich.???
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf uki vom 07.10.2019, 13:44:26
Würde die Weltbevölkerungszahl drastisch schrumpfen, könnte jeder heizen wie es ihm gefällt. 

Sollte doch eigentlich kein Problem sein, was es aber anscheinend doch ist.



uki
geschrieben von uki
Die Chinesen haben es schon versucht unter Kontrolle zu bekommen. Jetzt ist die Bevölkerung stark überaltert, sie haben die 1-Kind-Plotik wieder aufgegeben.

Also wie sollte das "schrumpfen" deiner Meinung nach aussehen..? Garkeine Kinder mehr..? Und wenn ja, welche Kontinente fangen damit an..?
Alte Menschen sollen sich selbst töten, oder getötet werden..? Bei wem anfangen..? Ist das moralisch vertretbar..?

So ein Satz ist schnell gesagt, aber wie soll er vollzogen werden..? Schwierig das ganze.....
olga64
olga64
Mitglied

RE: Heizen ohne Umweltschäden möglich.???
geschrieben von olga64
als Antwort auf uki vom 07.10.2019, 13:44:26
Würde die Weltbevölkerungszahl drastisch schrumpfen, könnte jeder heizen wie es ihm gefällt. 

Sollte doch eigentlich kein Problem sein, was es aber anscheinend doch ist.



uki
geschrieben von uki
Es gibt Gegenden auf der Welt, wo nie geheizt wird, weil es klimatisch nicht erforderlich ist. Die zahlen aber den hohen Preis für unsere luxuriösen Leben.

DA müsste Ihre Theorie gerechterweise bedeuten, dass in unseren Gegenden, wo wir es schön kuschelig und warm haben wollen, noch verstärkter dafür gesorgt wird, dass dieBevölkerungszahl weiter drastisch sinkt, so wie sie es seit Jahrzehnten sowieso schon tut.
ABer wie wollen Sie das organisieren, bzw. kontrollieren? Zwangssterisiliationen? Zwangseinnahme von Verhütungsmitteln? Wer hat Interesse, diese ARbeiten zu übernehmen, wobei auch mit Gegenwehr der Betroffenen zu rechnen ist..... Olga
carlos1
carlos1
Mitglied

RE: Heizen ohne Umweltschäden möglich.???
geschrieben von carlos1
als Antwort auf uki vom 07.10.2019, 13:44:26
"Würde die Weltbevölkerungszahl drastisch schrumpfen, könnte jeder heizen wie es ihm gefällt. 

Sollte doch eigentlich kein Problem sein, was es aber anscheinend doch ist." Uki
-----------------------------------------

Uki, der letzte Satz ist richtig. Wachstum kriegt man leichter hin als die Bewätigung eines Schrumpfungsprozesses. Wie aber lebt es isch in einer schrumpfenden Wirtschaft. Sicher gibt es auch bei schrumpfender Bev.zahl weniger Verkehr auf den Straßen. Wer hält diese Straßen aber in gutem Zustand? Die Wartezimmer der Ärzte wären weniger voll,  vorausgesetzt, dass die Zahl der Mediziner nicht abnimmt. Ist das gagantiert? Wie entwickelt sich das Volkseinkommen? Es gibt Regionen in Dtld, in denen die Abnahme der Bev.zahl alles andere als angenehm empfunden wird, wenn Versorgungeinrichtungen schließen, Schulen ebenso, die Jungen abwandern. Die zurückgebliebenen Älteren und Alten werden auch nicht mehr mit den modernen Segnungen der Digitaltechnnik rechnen können, weil sich schnelles Internet dort nicht rechnet.

Viele Grüße
c





 
 

Anzeige