Innenpolitik Heizen ohne Umweltschäden möglich.???
Der richtige Weg wären Gratis ÖPNV und Bahn und nicht höhere Steuern aber:
![In vielen Gegenden Deutschlands wird der Nahverkehr teurer. In vielen Gegenden Deutschlands wird der Nahverkehr teurer.](https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/2551604878/1.6407264/format_top1_breit/in-vielen-gegenden.jpg)
Ich bin entsetzt von so viel Dummheit!In vielen deutschen Regionen müssen Bus- und Bahnkunden im neuen Jahr für ihre Fahrkarten tiefer in die Tasche greifen. Mehrere große Verkehrsverbünde erhöhen zum Jahreswechsel die Preise, wie eine Auswertung durch die Deutsche Presse-Agentur ergab.
Betroffen sind etwa Kunden im Ruhrgebiet, im Rheinland, in Berlin und Brandenburg, im Großraum Hamburg sowie im Rhein-Main-Gebiet, außerdem alle, die in Regionalzügen außerhalb von Verkehrsverbünden unterwegs sind. Die Preiserhöhungen reichen von durchschnittlich 1,3 Prozent bis 3,3 Prozent.
Quelle: Bus und Bahn werden in Deutschland teurer
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/img/profile-picture.png&wl=100&hp=100&zc=1)
Der richtige Weg wären Gratis ÖPNV und Bahn und nicht höhere Steuern aber:
Ob in Berlin, Hamburg oder Frankfurt: Viele große Verkehrsverbünde haben eine Erhöhung der Fahrpreise im kommenden Jahr geplant.
Ich bin entsetzt von so viel Dummheit!
Ich schüttel auch nur noch den Kopf.
FFF sollte da mal "Stellung" beziehen.
Die Politiker brauchen Denkhilfe - dann klappt auch sowas.....
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/uploads/users/f215fbea2407c0e6da0b4be808e3af0b/profile_picture/85d72b73c87ba2fa7e1121799ab40e51.jpg&wl=100&hp=100&zc=1)
Warum sollen das die Schüler machen?
Ich schreib grad an "meinen" Abgeordneten.
Klick auf: Abgeordnetenwatch
Das alles teurer wird ist wohl normal Dutch.
Aber es fehlt das richtige Konzept.
Kostenloser ÖPV wäre auf jeden Fall die beste Lösung für mehrere Probleme.
Die Autoindustrie sieht das natürlich nicht so wie du und ich.
Aber letztendlich bezahlen wir doch sowieso alles.
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/img/profile-picture.png&wl=100&hp=100&zc=1)
Warum sollen das die Schüler machen?
Ich schreib grad an "meinen" Abgeordneten.
Klick auf: Abgeordnetenwatch
"Dein" Abgeordneter sitzt ganz hinten in der Mitte und keiner hört ihm zu - leider.
Aber im Moment regiert eh die Straße - und die wird sofort gehört.
Das Ergebnis zählt.
Da sind wir in Bayern ja wieder mal gut dran: aufgrund geschickter politischer Strategien und Verhandlungen ist es gelungen, eine PReiserhöhung auszusetzen. Da sieht man wieder mal, wie wichtig es ist, dass Landesregierungen gut arbeiten (nicht an allem ist ja der Bund inkl. Frau Merkel schuld, oder?). Olga
@heide, was @carlos beschrieben hat ist der Umstand das es in der Technik rein theoretisch so klappen müßte, aber real es jede Menge Verluste gibt. Um diese auszugleichen müßte, rein theoretisch, dieses Sonnenhaus gut 1 1/2 mal so groß sein, was aber die Wirtschaftlichkeit zunichte macht - bebautes Land (egal womit bebaut) ist für den Naturkreislauf verlorenes Land (Bodenversiegelung).
Daher seine berechtigte Kritik an Iftra.
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/img/profile-picture.png&wl=100&hp=100&zc=1)
Danke für den interessanen Beitrag. Ich kann damit was anfangen und verstehe den Hintergrund.
In meinem vorhergehenden hab ich heide geantwortet. Sie war da offensichtlich überfordert, was ich durchaus verstehen kann, da dieses Thema doch schon etwas für Kenner der Materie ist. Dir ist bekannt das es in der Technik überall Verluste gibt, die den Faktor Wirtschaftlichkeit zuwieder laufen. Ich wollte ganz bewußt darauf nicht umfangreich eingehen, da das verwirrend sein kann wenn diese Technik relativ unbekannt ist.
@carlos1, sicher sagt dir die "Erdwärmenutzung" was. Hier bei uns steht ein Einfamilienhaus bei dem es recht gut klappt. Vorteil hier ist ein reichlicher Grundwasserspiegel, der auch noch in Bewegung ist. Der angezapft und die Bude ist warm.
Generell kann man sagen das die Frage wie Heizen recht brisant ist. Vor Jahren wurde Öl favorisiert, dann Gas und Pellets, bloß was "machbares" für die Zukunft ist fraglich. Für Erdwärmenutzung sind die Verhältnisse nicht überall so optimal.
Vom notwendigen Platzbedarf ganz abgesehen.
Das scheint eine Illusion zu sein. " Lupus
Lupus, Immobilieneigentum ist in Dtld iim Vergleich mit anderen europ. Staaten, z. B. Italien, weitaus geringer verbreitet. In Baden-Württemberg ist der Anteil an Wohneigentum am höchsten in Dtld. (ca 45%) jedoch liegt auch hier der Anteil an Wohneigentum weit unter dem Italiens (bei knapp 76-80%, sehe nicht nach in Statistiken)). Andere Bundesländer liegen deutlich unterhalb der Marke von BaWü. Das hat Gründe, die nicht zum Thema gehören.
Es geht beim Klimaschutz um technische Möglichkeiten der CO2-Vermeidung bzw Co2 Einsparung. Die Kosten, wenn beim Klimaschutz nicht gegengesteuert wird, was insbes. durch technische Innovationen erfolgen muss, werden höher sein als die Kosten, die beim Einsatz moderner Technik im Wohnsektor je aufzubringen sind. Wer auf Kosten der Umwelt lebt, muss die Kosten tragen.
Die durchschnittl. Baukosten lagen vor 20 Jahren in BaWü bei 2200€/qm (Walberg Studie).Die Stdästische Wohnungsbautochter in Stuttgart hat ermittelt, dass die realen Baukosten 2019 bereits auf 3 431€/qm gestiegen sind und in Stuttgart selbstmittlerweile bei über 3 900€/qm liegen.
Die Ursachen lassen sicht leicht finden oder sind längst allgemein bekannt. Bauen ist in der verdichteten Großstadt teurer.Hinzu kommt eine Übernachfrage im Bauhauptgewerbe. Drohungen helfen da nicht weiter, die Kapazitäten für eine stärkere Bautätigkeit fehlenm.
Zu erwähnen sind aber noch die von der Politk an verschiedenen Stellen gemachten Vorgaben, die einen Neubau verteuern. Allein die energetischen Anforderungen bei einem Neubau liegen momentan bei knapp 350€/qmm. Weitere technische Bestimmunge n und Normen schlagen mit 68€ zu Buche.
Ob sich die Politik sich nicht selbst ein Bein stellt, wenn er private Investoren durch Sonderabschreibungen zum Bauen von Mietwohnungen verlocken will, ist eine anndere Frage, denn die Sonderabschreibungen werden in Höhe von 7% (2% + 5% auf vier Jahre) werden nur gewährt, wenn die reinen Baukosten (ohne Grundstücksanteil) 3000€/qm nicht überschreiten. Die Baukosten liegen bereits jetzt erheblich über diesem Niveau. Mit solchen Gesetzen lässt sich der Wohnungsbau in Ballungsräumen nicht ankurbeln. Die Grunderwerbsteuer und andere Baunebenkosten erwähne ich nur am Rande, den Grundstückspreis lasse ich ohnehin weg.
Hinweis: Die im energetischen Bereich vorgeschriebenen Maßnahmen sind nicht einmal das Optimum des Erreichbaren.
Deine Frage, ob ich glaube, dass viele Menschen sich etwa ein Sonnenhaus kaufen können, ist falsch gestellt. Beim Klimaschutz geht es nicht um Glauben oder Nichtglauben, sondern darum, dass Menschen auf schwerwiegende Folgen einer Klimakatastrophe eine technisch-innovative Antwort finden müssen.
Viele Grüße
c
Viel öfter mal kuscheln