Forum Politik und Gesellschaft Innenpolitik Frau Baerbock wird in den sozialen Netzwerken massiv angefeindet. Fake News, Lügen usw.

Innenpolitik Frau Baerbock wird in den sozialen Netzwerken massiv angefeindet. Fake News, Lügen usw.

olga64
olga64
Mitglied

RE: Frau Baerbock wird in den sozialen Netzwerken massiv angefeindet. Fake News, Lügen usw.
geschrieben von olga64
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 11.05.2021, 18:39:37

Sicher ist es IHnen in einem güsntigen MOment noch möglich, Ihr GEdächtnis aufzufrischen: SIE trat mit Herrn Steinbrück vor die Kameras - war ein grosser Moment, den Sie vermutlich irgendwo im Netz noch finden können. Als nachmittäglichen Anlass für einen Ihrer beliebten Streits sollten Sie diese Petitesse vor langer Zeit aber nicht unbedingt benützen  - könnte sonst peinlich werden. Olga

Mitglied_cde6d1e
Mitglied_cde6d1e
Mitglied

RE: Frau Baerbock wird in den sozialen Netzwerken massiv angefeindet. Fake News, Lügen usw.
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 11.05.2021, 18:31:17

@Bruny
bei mir ist die Entscheidung schon 1971 gefallen und ich habe es bisher keinen Tag bereut. Die wenige Zeit im Jahr, in der meine Anwesenheit in Berlin erforderlich ist, hatte sich vor 12 Jahren deutlich reduziert und nun durch Corona und ließ sich durch eine neue Teamsoftware anders organisieren und auf nur noch wenige Tage begrenzen.

An manchen Tagen werde ich mehr als deutlich an den Grund meiner Entscheidung erinnert.

und darum:
 


Morvan
aixois
aixois
Mitglied

RE: Frau Baerbock wird in den sozialen Netzwerken massiv angefeindet. Fake News, Lügen usw.
geschrieben von aixois
als Antwort auf Alexs vom 11.05.2021, 12:57:10

Deutschland wäre mit der EU dazu in der Lage, dass Schiffe mit Abgasfilteranlagen ausgestattet werden und zwar weltweit, wenn das Anlegen in europäischen Häfen ohne besagte Anlage untersagt werden würde.
Das wäre mal eine effektive Maßnahme!

Billige Polemik ist es zu sagen, wir müssen den Klimawandel stoppen, deshalb müssen wir die Grünen wählen, weil die den Umweltschutz auf den Fahnen stehen haben und alle die das nicht so sehen, hinstellen, als wäre ihnen der Klimaschutz egal.

Richtig, die Technologien sind da. Schiffe können mit Top Filtern ausgestattet werden und mit schwefelarmem Normaldiesel betrieben werden. Und das erst nicht seit gestern,
Das wäre zwar nicht optimal, aber sehr effektiv, in der Tat.

Ist es vermessen oder polemisch zu fragen,warum das die verantwortlichen Regierungen nicht bisher hingekriegt haben, wo ihnen doch der Klimaschutz so sehr ein Anliegen sein soll ?

Haben sie es überhaupt ernsthaft versucht ? Bekommen etwa schwerölverfeuerende Schiffe weniger Subventionsgeld vom Finanzminister ? Man stellt in winzigen Trippelschritten die Motoren auf LNG Antrieb um, sagt aber gleich dazu, dass wegen des "Methanschlupfes" , die Vorteile des Gasmotors gegenüber Öl sich aufheben ... Echt, tolle Klimaschützer sind das !

Ansonsten wird es auch hier der "grüne" Wasserstoff schon richten müssen den gibt es zwar noch nicht und keiner weiss, ob und wann es ihn geben wird, aber das klingt so schön 'grün', besonders wenn man weiter so dreckig durch die Gegend fahren darf, wie immer schon.

Da muss keiner so hingestellt werden, als ob ihm der Klimaschutz egal wäre.
Die haben sich alle längst selbst in diese Klima-Schmuddelecke gestellt, ganz allein.
Sie hatten jedenfalls ihre Chance, zu zeigen, was sie vom Klimaschutz wirklich halten. Die Zahlen zeigen es: sie gehören wirklich in die Ecke gestellt bzw, sollen dort stehen bleiben.

Warum sollen die Grünen eigentlich nicht auch ihre Chance  haben ?

Wenigstens würde man dann sehen können , was sie tatsächlich versucht haben, und wer oder was sie daran gehindert hat, ihre Vorhaben  umzusetzen .
Das wäre doch schon mal was, und man müsste keinen Klimaschützer der maritmen Branchen und ihre politischen Freunde mehr irgendwo hinstellen, jeder würde sehen, wer blockiert !

Anzeige

olga64
olga64
Mitglied

RE: Frau Baerbock wird in den sozialen Netzwerken massiv angefeindet. Fake News, Lügen usw.
geschrieben von olga64
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 11.05.2021, 19:14:13

Na, dann ist ja allen geholfen  - ich sage in solchen Fällen immer: Reisende soll man keinesfalls aufhalten und dann diesen wünschen ,dass sie ihre Entscheidung auch wirklich nie mehr rückgängig machen.
ABer warum dann immer noch die grosse Zugewandtheit zum "Vater- oder Mutterland"? Nur, dass man in den asozialen Medien den Hiergebliebenen glaubt, unter die Nase reiben zu können, wie unfähig die gewählten Politiker doch sind usw. Mir persönlich genügt hierfür der Vergleich mit den Ländern, wo die Leute jetzt leben  - fällt nicht immer so aus, dass ich unbedingt dort leben möchte.... Olga

RE: Frau Baerbock wird in den sozialen Netzwerken massiv angefeindet. Fake News, Lügen usw.
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf olga64 vom 11.05.2021, 18:45:02

Hmm, ich kann mich eigentlich nur erinnern, dass ich Frau Merkel wahrgenommen habe. Aber wenn Sie schreiben, dass diese nur mit Herrn Steinbrück aufgetreten sei, dann wird es so sein.
Nun, ich habe es ihr damals hoch angerechnet.
Bruny

RE: Frau Baerbock wird in den sozialen Netzwerken massiv angefeindet. Fake News, Lügen usw.
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf olga64 vom 11.05.2021, 18:42:51

Bleiben Sie lieber am See. Mallorca sollte Sie im Moment nicht locken.


Anzeige

Alexs
Alexs
Administrator

RE: Frau Baerbock wird in den sozialen Netzwerken massiv angefeindet. Fake News, Lügen usw.
geschrieben von Alexs
als Antwort auf aixois vom 11.05.2021, 19:31:06
Deutschland wäre mit der EU dazu in der Lage, dass Schiffe mit Abgasfilteranlagen ausgestattet werden und zwar weltweit, wenn das Anlegen in europäischen Häfen ohne besagte Anlage untersagt werden würde.
Das wäre mal eine effektive Maßnahme!

Billige Polemik ist es zu sagen, wir müssen den Klimawandel stoppen, deshalb müssen wir die Grünen wählen, weil die den Umweltschutz auf den Fahnen stehen haben und alle die das nicht so sehen, hinstellen, als wäre ihnen der Klimaschutz egal.
Richtig, die Technologien sind da. Schiffe können mit Top Filtern ausgestattet werden und mit schwefelarmem Normaldiesel betrieben werden. Und das erst nicht seit gestern,
Das wäre zwar nicht optimal, aber sehr effektiv, in der Tat.

Ist es vermessen oder polemisch zu fragen,warum das die verantwortlichen Regierungen nicht bisher hingekriegt haben, wo ihnen doch der Klimaschutz so sehr ein Anliegen sein soll ?

Haben sie es überhaupt ernsthaft versucht ? Bekommen etwa schwerölverfeuerende Schiffe weniger Subventionsgeld vom Finanzminister ? Man stellt in winzigen Trippelschritten die Motoren auf LNG Antrieb um, sagt aber gleich dazu, dass wegen des "Methanschlupfes" , die Vorteile des Gasmotors gegenüber Öl sich aufheben ... Echt, tolle Klimaschützer sind das !

Ansonsten wird es auch hier der "grüne" Wasserstoff schon richten müssen den gibt es zwar noch nicht und keiner weiss, ob und wann es ihn geben wird, aber das klingt so schön 'grün', besonders wenn man weiter so dreckig durch die Gegend fahren darf, wie immer schon.

Da muss keiner so hingestellt werden, als ob ihm der Klimaschutz egal wäre.
Die haben sich alle längst selbst in diese Klima-Schmuddelecke gestellt, ganz allein.
Sie hatten jedenfalls ihre Chance, zu zeigen, was sie vom Klimaschutz wirklich halten. Die Zahlen zeigen es: sie gehören wirklich in die Ecke gestellt bzw, sollen dort stehen bleiben.

Warum sollen die Grünen eigentlich nicht auch ihre Chance  haben ?

Wenigstens würde man dann sehen können , was sie tatsächlich versucht haben, und wer oder was sie daran gehindert hat, ihre Vorhaben  umzusetzen .
Das wäre doch schon mal was, und man müsste keinen Klimaschützer der maritmen Branchen und ihre politischen Freunde mehr irgendwo hinstellen, jeder würde sehen, wer blockiert !
Ich sehe die Gefahr darin, dass man nun Grün wählt, sich zurücklehnt und x Jahre später feststellt, es hat ja nichts gebracht, wenn es überhaupt festgestellt wird.
Andere Parteien werden den Klimaschutz auch nicht besser machen, aber ich glaube der Ansatz der Grünen ist grundverkehrt. Die Endverbraucher sind schon mit Steuern auf Steuern usw. belegt. Vieles was optimiert werden kann ist bereits optimiert oder in Arbeit, während in anderen Bereichen noch richtig was zu bewegen wäre.
Ich stecke für die Umwelt gerne zurück, oder gebe Unmengen an Geld dafür aus, aber es muss auch Sinn machen. Beim Wahlprogramm der Grünen sehe ich da zu viel Diskrepanz.
Auch sage ich nicht, man soll nicht Grün wählen, diese Vorbehaltlosigkeit und die Überzeugung mit Grün wird alles gut, ist jedoch besorgniserregend. Abseits der Umweltpolitik ist es noch desaströser.
Das ist aber nur meine Meinung.
lupus
lupus
Mitglied

RE: Frau Baerbock wird in den sozialen Netzwerken massiv angefeindet. Fake News, Lügen usw.
geschrieben von lupus
als Antwort auf hobbyradler vom 11.05.2021, 18:20:11

Hallo Hobbyradler

Natürlich so sehe ich das auch

Alle Regelungen über den Preis sind doch nicht sachgerecht , undurchdacht und überziehen die Lenkungsfunktion des Preises.
Von ökonomisch oft sehr simplen Ansichten mal ganz abgesehen.
Ich bin in dieser Entwicklung kein Optimist und mir ist es  leider oft unmöglich kein Wort zu diesen Schönredereien zu schreiben.
Aber ich geb mir Mühe.

bleib gesund
VG lupus
 

Karl
Karl
Administrator

RE: Frau Baerbock wird in den sozialen Netzwerken massiv angefeindet. Fake News, Lügen usw.
geschrieben von Karl
als Antwort auf lupus vom 11.05.2021, 17:37:44


Die Kosten, die jemand und ein Unternehmen hat, müssen eben auch die Umweltschäden berücksichtigen, die eine Handlung hat. Alles, was der Umwelt gut tut, muss billiger werden, alles, was der Umwelt schadet, teurer. Dann muss auch nichts verboten werden.

Zudem kann m. E. keine Planwirtschaft Anreize für revolutionäre Technologien liefern
geschrieben von karl

Das ist ein sehr interessanter Vorschlag der jedoch seine eigenen Probleme hat.
Du willst keine Planwirtschaft ausgehend von den vorhandenen negativen Ergebnissen.
Du willst jedoch eine Art Preissystem bei dem Preise für Waren und Leistungen über längere Zeiträume unter Einbeziehung der verursachten Umweltschäden (oder auch der Ressourcenausbeutung?) festgelegt werden.
Dazu braucht man eine größere Behörde für die Festsetzung (und Änderung) mit sehr detaillierten Sachkenntnissen und einer umfangreichen Dokumentation sowie für die Kontrolle.
Die grundsätzliche Funktion des Preises würde als Regulierungsinstrument der kapitalistischen Marktwirtschaft fast ausgeschaltet es sei denn es blieb ein Spielraum sofern die Preise als Mindestpreis festgesetzt  würden.
Unklar ist der Geltungsbereich z.B. für Endverbraucher, für Industriebedarf und Verbrauch, für Exporte?

Ich bin gespannt ob es eine solche Entwicklung geben wird und es nicht nur kühne Ideen der Baerbockschen Art sind.

lupus
 
Lieber @Lupus,

das Spiel der Märkte mit den Preisen (Angebot und Nachfrage) kann bestehen bleiben, wenn sie grundsätzlich durch Umweltsteuereffekte differenziert beeinflusst werden. 

Der Begriff "Steuer" bekäme hierdurch auch seine ursprüngliche Bedeutung zurück. Er würde mehr bedeuten als "Abgabe" bzw. Einnahme des Staates, er könnte auch gerade das Gegenteil sein, nämlich eine Unterstützung von Entscheidungen (wie z.B. schon jetzt bei Wärmedämmung etc.). Durch die Steuer würde das Verhalten der Menschen und Unternehmen beeinflusst.

Karl
pschroed
pschroed
Mitglied

RE: Frau Baerbock wird in den sozialen Netzwerken massiv angefeindet. Fake News, Lügen usw.
geschrieben von pschroed
USA und die Umwelt. 
Die US-Regierung hat den Bau eines Offshore-Windparks mit bis zu 84 Turbinen genehmigt
Reicht der Arm von Frau Baerbock bis in die USA ?
Nein,bestimmt nicht,  es zeigt daß ein generelles Umdenken in Fahrt kommt.
Aber die grüne Idee könnte von DE bzw. der EU sein.
Mich freut es daß jetzt international reagiert wird.
Phil.


QUELLE https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-05/energiewende-offshore-windpark-biden-regierung-genehmigung-vineyard-wind

Zitat die Zeit.

Die US-Regierung hat den Bau eines Offshore-Windparks mit bis zu 84 Turbinen genehmigt – das bislang größte Projekt dieser Art in den USA. Der Windpark Vineyard Wind vor der Atlantikküste des Bundesstaates Massachusetts im Nordosten des Landes soll künftig 800 Megawatt Strom liefern, wie die Regierung mitteilte. Das wäre ausreichend für 400.000 Haushalte und Unternehmen.

QUELLE https://kurier.at/politik/ausland/usa-ziehen-mit-eu-gleich-biden-will-co2-ausstoss-bis-2030-halbieren/401359403

Kurz vor Beginn einer Online-Konferenz mit über 40 Staats- und Regierungschefs weltweit hat die neue US-Administration bekannt gegeben, dass die USA bis 2030 die CO2-Emissionen halbieren (minus 50 bis minus 52% auf Basis der Emissionen von 2005) will.

Anzeige