Gruppenbeitraege "Sitten und Gebräuche entlang des Rheins und des Hinterlandes"
Gestern noch war ich mit leichten Sandalen draußen, heute kommen warme Puschen zum Einsatz, denn man glaubt es kaum: es hagelt wie verrückt und die Temperatur rauschte steil abwärts. Die letzte der Eisheiligen, die Kalte Sophie, hat ihmen Namen alle Ehre gemacht und ich sag´s mal wie Wilhelm Busch :
"So zum Exempel hat uns der heurige Winter unter der Maske des Frühlings mal wieder recht gründlich zum besten gehabt. Auch ich Trottel deckte natürlich die Rosen auf. Sofort über Nacht kam der eisige Ostwind daher und zerzauste sie dermassen, dass ihnen die Ohren herunterhingen wie alter Tobak. Zum Glück besitzt all das Zeug eine notwendige Hartnäckigkeit, die, mit einigen wehleidigen Ausnahmen, auf das Schlimmste gefasst und gerüstet ist"
(Wilhelm Busch)
Luchs
"So zum Exempel hat uns der heurige Winter unter der Maske des Frühlings mal wieder recht gründlich zum besten gehabt. Auch ich Trottel deckte natürlich die Rosen auf. Sofort über Nacht kam der eisige Ostwind daher und zerzauste sie dermassen, dass ihnen die Ohren herunterhingen wie alter Tobak. Zum Glück besitzt all das Zeug eine notwendige Hartnäckigkeit, die, mit einigen wehleidigen Ausnahmen, auf das Schlimmste gefasst und gerüstet ist"
(Wilhelm Busch)
Luchs
![](/community/public/img/emojis/flushed.png)
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/img/profile-picture.png&wl=100&hp=100&zc=1)
Kalte Sophie
geschrieben von ehemaliges Mitglied
Na eben, Luchs, Du zitierst es ja,
soviel Widerstandskraft und Hartnäckigkeit wie so ein paar Rosen wirst Du ja noch haben, oder?
Und glaub mir, das Schwitze-Wetter kommt bestimmt.
roseluise
soviel Widerstandskraft und Hartnäckigkeit wie so ein paar Rosen wirst Du ja noch haben, oder?
![](/community/public/img/emojis/wink.png)
![](/community/public/img/emojis/grinning.png)
Und glaub mir, das Schwitze-Wetter kommt bestimmt.
![](/community/public/img/emojis/grinning.png)
roseluise
....werde ich auch diesen kühlen,nassen Tag überstehen, Roseluise, schließlich freue ich mich nebenbei auch für die Natur, die das Nass sehr gut gebrauchen kann. Aber für mich ist es schon ein Phänomen, dass diese letzte Eisheilige in (fast) jedem Jahr ihre Zicken macht. Die Meteorologen haben natürlich immer eine Erklärung, aber ob das eisige Sophiechen sich tatsächlich auch nach deren Prophezeiungen richtet oder nicht selbst "ihren kalten Kopf" hat? ![](/community/public/img/emojis/wink.png)
Im Moment blinzelt sogar Madame Sonne zwischen den Wolken hervor - aber sicher nur um zu spötteln!
Luchs
![](/community/public/img/emojis/wink.png)
Im Moment blinzelt sogar Madame Sonne zwischen den Wolken hervor - aber sicher nur um zu spötteln!
Luchs
und bestimmt schon als Zicke auf die Welt gekommen.
Bei uns war es gar nicht so kalt. Das reinste Aprilwetter mit kräftigen Schauern.
Gut, dass die eiskalten Gesellen mit ihrer Meisterin endlich weg sind.
Da widme ich mich jetzt den Blumen jetzt ein Denkmal und zwar der Schlüsselblume.
Die Schlüsselblume wächst auf Wiesen und auf Feldern. Die Blütezeit ist von März bis Mai.
Auch um diese Frühlingsblume rankt sich eine Legende.
Sie soll aus dem goldenen Schlüssel für das Himmelstor entstanden sein.
Petrus hatte den Schlüssel einst fallen lassen, als er hörte, dass Unholde sich einen
Nachschlüssel angefertigt hätten.
Schlüsselblumen sind zauberhaft und werden auch Feenblumen genannt.
Wer eine Schlüsselblume knickte, dem sollen die Küken im Hühnerstall weg sterben.
Auch sollen diese Blumen die Dämonen vertreiben.
Und das Beste kommt zum Schluss. Sie sollen auch noch schön machen.
Das Gesicht mit dem ausgepressten Saft der Blumen bestreichen
und die Runzeln sollen weichen.
Nicht nur die Buttermilch macht schön!
anjeli
Bei uns war es gar nicht so kalt. Das reinste Aprilwetter mit kräftigen Schauern.
Gut, dass die eiskalten Gesellen mit ihrer Meisterin endlich weg sind.
Da widme ich mich jetzt den Blumen jetzt ein Denkmal und zwar der Schlüsselblume.
Die Schlüsselblume wächst auf Wiesen und auf Feldern. Die Blütezeit ist von März bis Mai.
Auch um diese Frühlingsblume rankt sich eine Legende.
Sie soll aus dem goldenen Schlüssel für das Himmelstor entstanden sein.
Petrus hatte den Schlüssel einst fallen lassen, als er hörte, dass Unholde sich einen
Nachschlüssel angefertigt hätten.
Schlüsselblumen sind zauberhaft und werden auch Feenblumen genannt.
Wer eine Schlüsselblume knickte, dem sollen die Küken im Hühnerstall weg sterben.
Auch sollen diese Blumen die Dämonen vertreiben.
Und das Beste kommt zum Schluss. Sie sollen auch noch schön machen.
Das Gesicht mit dem ausgepressten Saft der Blumen bestreichen
und die Runzeln sollen weichen.
Nicht nur die Buttermilch macht schön!
anjeli
Die Schlüsselblume mit ihren zarten Duft hat viele Namen und gehört auch zu der Spezies Heilkräutern.
Unter alle diesen Bezeichnungen tritt sie auf:
Aurikel, Bärsanikel, Batengenblume, Bäröhrleinblume, Bärenaurikel, Frühlingsprimel, Gichtblume, Himmelschlüsselblume, Marienschlüsselblume, Peterschlüsselblume, Primel, Primelblume und Pagenblume
Sie wird in unserer Region von Nonnen gesammelt und zu Tees, Salben und Tinkturen verarbeitet.
Auch das ist ein alter Brauch und geht bis weit ins Mittelalter zurück. Dort allerdings kam so manche kräuterkundige Frau in den Ruf, ein Hexe zu sein , was ihr sehr schnell den Scheiterhaufen einbringen konnte.
Heute ist es eher die Arzneimittelindustrie , die gegen die Naturkräutlein wettert, sparen sie doch bei leichten Beschwerden manchen Gang zum Arzt, der dann zur medizinischen Keule greift, was oft unnötig ist. Nichts dagegen, wenn der Doc feststellt, welche Beschwerden es sind. Aber nicht immer sind dann schon "schwere Geschütze " notwendig. Wer weiss, vielleicht hilft auch ein Schlüsselblumentee.
Die gelben Blumen werden in Teeform als gutes, schweisstreibendes und gelind abführendes Mittel bei leichten Erkältungen gebraucht. Dieser Tee wirkt beruhigend und schmerzstillend, ferner anregend auf das Gehirn, weshalb Schlüsselblumentee bei Schwindel und gegen Schlaflosigkeit getrunken wird.
Luchs
Unter alle diesen Bezeichnungen tritt sie auf:
Aurikel, Bärsanikel, Batengenblume, Bäröhrleinblume, Bärenaurikel, Frühlingsprimel, Gichtblume, Himmelschlüsselblume, Marienschlüsselblume, Peterschlüsselblume, Primel, Primelblume und Pagenblume
Sie wird in unserer Region von Nonnen gesammelt und zu Tees, Salben und Tinkturen verarbeitet.
Auch das ist ein alter Brauch und geht bis weit ins Mittelalter zurück. Dort allerdings kam so manche kräuterkundige Frau in den Ruf, ein Hexe zu sein , was ihr sehr schnell den Scheiterhaufen einbringen konnte.
Heute ist es eher die Arzneimittelindustrie , die gegen die Naturkräutlein wettert, sparen sie doch bei leichten Beschwerden manchen Gang zum Arzt, der dann zur medizinischen Keule greift, was oft unnötig ist. Nichts dagegen, wenn der Doc feststellt, welche Beschwerden es sind. Aber nicht immer sind dann schon "schwere Geschütze " notwendig. Wer weiss, vielleicht hilft auch ein Schlüsselblumentee.
Die gelben Blumen werden in Teeform als gutes, schweisstreibendes und gelind abführendes Mittel bei leichten Erkältungen gebraucht. Dieser Tee wirkt beruhigend und schmerzstillend, ferner anregend auf das Gehirn, weshalb Schlüsselblumentee bei Schwindel und gegen Schlaflosigkeit getrunken wird.
Luchs
hat eine starke Lobby.
Der Profit steht im Vordergrund, sie investieren ja einiges in die Forschung. Aber, nur
bei Krankheiten die gängig sind.
Ist gar nicht so verkehrt, eine Kräuterhexe in der Familie zu haben oder Oma's Haus-
mittelchen zu probieren.
Die Blumen und ihre Magie. Die Blumen des Mai's, der Flieder und das Maiglöckchen bieten sich für den Brautstrauss an. Die Farbe Weiss steht für Unschuld und wird mit dem Rot der Liebe gemixt.
Der Wonnemonat Mai ist ja ein Heiratsmonat. Es grünt und blüht überall und die Feier
kann draussen stattfinden.
Ich möchte jetzt noch einige Hochzeitsbräuche erwähnen, die wir zu eingangs nicht
erwähnt haben.
Wir haben sie ganz einfach unterschlagen, war aber nicht böswillig. Ja, so ist das eben,wenn frei nach Schnauze geschrieben wird. (lach)
Brauch der Hochzeitskerze
Die Hochzeitskerze ist seit dem Mittelalter bekannt und ist ein wichtiges Utensil bei
der Trauungszeremonie.
Früher glaubten die Menschen, dass die Traukerze böse Geister abschrecken würde.
Verziert wurde sie mit dem christlichen Symbol, dem Kreuz.
Auch ein verschlungenes Ringpaar war beliebt und ein Taubenpärchen sollte Zusammenge-
hören darstellen.
Hose verbrennen
Vor der Hochzeit wird an manchen Orten, auch im Münsterland, die Hose des Bräutigams
verbrannt und vergraben.
Es war ein Zeichen, dass er nun nicht mehr die Hosen anhatte.
Ein Jahr später wird die Hose wieder ausgegraben und dabei ist unbedingt eine Flasche
Korn zu leeren, um das Glück der Eheleute sicherzustellen.
Natürlich fliesst beim Vergraben auch der Korn. Das Glück des Brautpaares soll damit
besiegelt werden.
Ja, ich habe auch mal im Mai geheiratet und ich würde es immer tun, aber nur im Mai.
anjeli
Der Profit steht im Vordergrund, sie investieren ja einiges in die Forschung. Aber, nur
bei Krankheiten die gängig sind.
Ist gar nicht so verkehrt, eine Kräuterhexe in der Familie zu haben oder Oma's Haus-
mittelchen zu probieren.
Die Blumen und ihre Magie. Die Blumen des Mai's, der Flieder und das Maiglöckchen bieten sich für den Brautstrauss an. Die Farbe Weiss steht für Unschuld und wird mit dem Rot der Liebe gemixt.
Der Wonnemonat Mai ist ja ein Heiratsmonat. Es grünt und blüht überall und die Feier
kann draussen stattfinden.
Ich möchte jetzt noch einige Hochzeitsbräuche erwähnen, die wir zu eingangs nicht
erwähnt haben.
Wir haben sie ganz einfach unterschlagen, war aber nicht böswillig. Ja, so ist das eben,wenn frei nach Schnauze geschrieben wird. (lach)
Brauch der Hochzeitskerze
Die Hochzeitskerze ist seit dem Mittelalter bekannt und ist ein wichtiges Utensil bei
der Trauungszeremonie.
Früher glaubten die Menschen, dass die Traukerze böse Geister abschrecken würde.
Verziert wurde sie mit dem christlichen Symbol, dem Kreuz.
Auch ein verschlungenes Ringpaar war beliebt und ein Taubenpärchen sollte Zusammenge-
hören darstellen.
Hose verbrennen
Vor der Hochzeit wird an manchen Orten, auch im Münsterland, die Hose des Bräutigams
verbrannt und vergraben.
Es war ein Zeichen, dass er nun nicht mehr die Hosen anhatte.
Ein Jahr später wird die Hose wieder ausgegraben und dabei ist unbedingt eine Flasche
Korn zu leeren, um das Glück der Eheleute sicherzustellen.
Natürlich fliesst beim Vergraben auch der Korn. Das Glück des Brautpaares soll damit
besiegelt werden.
Ja, ich habe auch mal im Mai geheiratet und ich würde es immer tun, aber nur im Mai.
anjeli
Heiraten im Mai hat was!
Sag mal, du schreibst so eindrücklich von Sitten unf Gebräuchen bei einer Hochzeit - bist du gerade dabei Maiglöckchen für den Brautstrauß zu pflücken? Dann beeile dich mal, nichts geht so schnell vorbei wie der Mai
Und nicht vergessen, hier alle Mitglieder einzuladen ( ich streu Blümchen).
LG Luchs
![](/community/public/img/emojis/wink.png)
![](/community/public/img/emojis/smiley.png)
LG Luchs
... wo man HOCHZEIT macht im MÜNSTERLAND!!!
Bei den Bauern - äh Landwirten - bzw. der Landjugend
wird eine Hochzeit mehrere Tage lang gefeiert!!!
Oft beginnen die Nachbarn mit dem Aufstellen eines Stroh-Paares am Hofe der Braut!
Da wird die Sau geschlacht!
Die Strohschönheiten verkünden weithin sichtbar das *freudige Ereignis*
und bleiben einige Wochen stehen!
Jede/r der vorbei kommt, darf gratulieren und bekommt ein *SCHNÄPSKEN*!
Einige Zeit nach dem Fest wird genauso feierlich wieder "abgeschmückt"!
Im MAI sieht man/frau hier in der Umgebung häufig diese schönen Stroh-Paare!
Ich sollte mal auf Foto-Pirsch gehen/fahren!
omaria
Bei den Bauern - äh Landwirten - bzw. der Landjugend
wird eine Hochzeit mehrere Tage lang gefeiert!!!
Oft beginnen die Nachbarn mit dem Aufstellen eines Stroh-Paares am Hofe der Braut!
Da wird die Sau geschlacht!
Die Strohschönheiten verkünden weithin sichtbar das *freudige Ereignis*
und bleiben einige Wochen stehen!
Jede/r der vorbei kommt, darf gratulieren und bekommt ein *SCHNÄPSKEN*!
Einige Zeit nach dem Fest wird genauso feierlich wieder "abgeschmückt"!
Im MAI sieht man/frau hier in der Umgebung häufig diese schönen Stroh-Paare!
Ich sollte mal auf Foto-Pirsch gehen/fahren!
omaria
Keine Hochzeit ohne Musik. Klar: Zuerst traditonell in der Kirche "Treulich geführt..." aus dem "Lohengrin", dann das große Muss- der Hochzeitswalzer, aber danach geht die Post ab! Da wird das Hochzeitspaar müde getanzt oder die Gelegenheit wird genutzt, um den beiden Frischvermählten noch zum Abschluss des wichtigen Tages einen Streich zu spielen. Ein Schlafzimmer dicht gefühlt mit Luftballon ist noch der harmloseste Scherz. Woher kommt eigentlich der Brauch, dem Paar noch solche Streiche zu spielen?
Luchs
Luchs
Woher der "Brauch" kommt, weiß ich auch nicht, aber ich habe einen link gefunden: *Hochzeitsstreiche*.
Die Hochzeitsnacht soll wohl für das *junge Glück* unvergesslich sein + bleiben!?
Freunde sind oft sehr einfallsreich... außerdem gibt es ja GOOGLE und www!
Ich erinnere mich übrigens auch noch an meine Hochzeitsnacht!!! GGG
Heute fiel mir ein, dass ich noch einige Bilder auf Lager habe,
die zu einem Clip verarbeitet werden sollen: *HOCHZEIT im Münsterland!*
Ist schon in Arbeit, und ich hab zu tun...
Wenn er fertig ist, setze ich den link hier ein!
LG omaria
Die Hochzeitsnacht soll wohl für das *junge Glück* unvergesslich sein + bleiben!?
![](/community/public/img/emojis/wink.png)
Freunde sind oft sehr einfallsreich... außerdem gibt es ja GOOGLE und www!
Ich erinnere mich übrigens auch noch an meine Hochzeitsnacht!!! GGG
Heute fiel mir ein, dass ich noch einige Bilder auf Lager habe,
die zu einem Clip verarbeitet werden sollen: *HOCHZEIT im Münsterland!*
Ist schon in Arbeit, und ich hab zu tun...
![](/community/public/img/emojis/wink.png)
Wenn er fertig ist, setze ich den link hier ein!
LG omaria