Forum Kommentare zu den Artikeln der Blogger Gruppenbeitraege Giftige Schönheiten und andere Schätze der Natur

Gruppenbeitraege Giftige Schönheiten und andere Schätze der Natur

anjeli
anjeli
Mitglied

hallo arnika
geschrieben von anjeli
Eine kleine Zugabe von mir. Im bestimmen bist du ja Expertin und so überlasse ich das dir.
anjeli
anjeli
Mitglied

Ich bin wieder da mit meinen Hausaufgaben
geschrieben von anjeli


Der Feuerdorn ist keine giftige Schönheit, aber dennoch ist Vorsicht geboten. Nach dem Essen von größeren Mengen kann Übelkeit und Erbrechen auftreten.
Die Beeren schmecken säuerlich und mehlig.

Der Feuerdorn wächst in Parkanlagen, als Zierstrauch in Gärten, auf Friedhöfen oder als Begrenzungshecke in Vorgärten.
Er ist ja auch schön anzusehen mit seinen vielen kleinen roten Beeren, die dicht aneinander gereiht am Strauch wachsen. Die Beeren zeigen sich in intensiver Leuchtkraft in Gelb, Orange und Rot.
In der Heilkunde hat der Feuerdorn keine Bedeutung mehr.

Er kann mit dem Sanddorn verwechselt werden. Die Früchte schmecken saurer und sind weicher.

Der Feuerdorn wurde schon im 1. Jahrhundert in den Kräuterbüchern des Dioscurides erwähnt.



Arnika,
dein Zierapfel ist nicht giftig. Er ist ein Rosengewächs und der kleine Bruder unseres Apfels. Der kleine Bruder ist fester und da braucht Frau ein gutes Gebiss zum kraftvollem Zubeißen. Auch ist er herber im Geschmack als die so köstlich schmeckende und gesunde Verwandtschaft.

Einige Arten des Zierapfel sind aus der Art geschlagen, sie haben keine Ähnlichkeit mit der leckeren Verwandtschaft.



Grüßle anjeli
Arnika
Arnika
Mitglied

Liebe anjeli
geschrieben von Arnika
Hier habe ich noch etwas für dich. Ich werde noch mal an den Fundort zurückkehren um zu sehen, ob sich die Beeren verfärbt haben. Viel Spaß beim bestimmen.



Herzlich Arnika

Anzeige

anjeli
anjeli
Mitglied

Ist es der Liebesperlenstrauch?
geschrieben von anjeli
Arnika, ich weiß es nicht.

Der Liebesperlenstrauch hat lilafarbene Beeren, die wie eine Dolde am Stauch sitzen.

anjeli
anjeli
anjeli
Mitglied

Jetzt leuchten sie wieder
geschrieben von anjeli
unsere Felder sind gelb so weit das Auge reicht.

Senf wird angebaut, auch zur Gründüngung. Der Boden wird verbessert und das Unkraut wird ferngehalten.





Senf wurde schon in der Bibel erwähnt. Auch Römer und Griechen wussten um die Heilwirkung. Seit Jahrtausenden ist Senf eine alte Heilpflanze und auch Gewürzpflanze.

Karl der Große ließ Senf und andere Küchenkräuter anbauen.

Senfmehl, das sind die gemahlenen Senfkörner. Es wird mit lauwarmes angerührt und als Senfwickel gegen Rheuma und andere Entzündungen aufgelegt. Er wirkt krampflösend, schmerzstillend und entzündungshemmend.
Ein Fußbad mit Senf bringt den Kreislauf in Schwung. Freiburger Wissenschaftler denken, dass Senf krebserregende Stoffe ausbremst.

Auch in der Küche wird Senf vielfältig eingesetzt. Rouladen werden mit Senf eingestrichen, Salatdressing wird mit Senf angerührt und der Fisch schmeckt besonders gut mit Senfsauce. Eine Bratwurst ohne Senf ist nur halb so gut, eigentlich undenkbar.
Ich esse gerne Lachs mit Honig-Senf-Dressing.

Der Aberglaube machte auch vor Senfkörner nicht halt. Geister und Dämonen werden vertrieben und sie sollen Glück bringen.
Neugeborene wurden mit Senf beräuchert. Senfkörner auf nüchternen Magen eingenommen sollen vor Schlaganfall schützen.

Eine Braut, die Senfkörner in der Tasche hatte, die hatte auch in der Ehe das Sagen.

Das Senfkorn, ein kleines Körnchen mit großer Wirkung.

Grüßle anjeli
anjeli
anjeli
Mitglied

Auch der Meerrettich, sowie der Rettich eignen sich zur Gründüngung
geschrieben von anjeli
und stehen jetzt auf den Feldern in Blüte.

Die Pflanzenfamilie sind die Kreuzblütler und die Hauptanbaugebiete sind Franken und der Spreewald.







Die Inhaltstoffe des Meerrettichs sind: Schwefelhaltige ätherische Senföle, Kalium, Vitamin C, Mineralstoffe. Die kleinen weißen Blüten sind essbar.
Meerrettich ist auch noch unter dem Namen, Bauernsenf, Fleischkraut, Pfefferwurzel, Rachenputzer, Waldrettich, Kren bekannt.

Frische Blätter werden ausgequetscht und als Wickel bei Muskelschmerzen und Neuralgien aufgelegt. Auch Insektenstiche werden gelindert.

Meerrettich, das Penicillin in der Küche, wirkt gegen Bakterien und Pilze in der Harnröhre und den Atemwegen.

Als Amulett soll es heilende Wirkung gehabt haben, so glaubten es unsere Vorfahren.
Auf dem Land trugen Kinder eine Halskette aus Meerrettich-Wurzeln gefertigt.
Auch wird ein Geldbeutel niemals leer, wenn sich eine Scheibe rohen Meerrettichs in der Börse befindet.

Grüßle anjeli

Anzeige

loretta
loretta
Mitglied

Liebe Anji
geschrieben von loretta
Es ist immer wieder interessant, hier reinzusehen. Vieles habe ich nicht gewusst, um ehrlich zu sein, das meiste. Wer befasst sich denn heute noch mit Heil- und Giftpflanzen, wobei ja genau wie bei den Pilzen auch einige zur Heilung da sind. Mensch, wie gerne würde ich bei diesem Wetter raus in den Wald - es ist ja mitten in der Pilzzeit. Aber da muss ich eben Geduld haben und noch ein Jährchen warten.
Da ja Berlin und die Mark Brandenburg für ihre kargen Böden bekannt sind, wächst hier natürlich auch prachtvoll und oft die Stockrose, wie bereits von dir erwähnt. Wie man hier gut sehen kann, hat sein Besitzer sehr, sehr lange etwas davon.



LG loretta
anjeli
anjeli
Mitglied

Lori, ich liebe auch die Stockrosen
geschrieben von anjeli
auf einem für sie idealen Boden entwickeln sie sich zum fleißigen Lieschen. Da können sie schon mal von Februar bis Oktober blühen.





Die Stockrose hilft wie ihre Verwandtschaft (Malvengewächse)
bei Husten und Halsschmerzen. Ihre Gerb- und Schleimstoffe sind ideal und sind in vielen Hustentee-Mischungen zu finden.

Früher war sie auch noch eine Färbepflanze. Heute ist sie bedeutungslos und die Süßspeisen werden jetzt anders gefärbt.

Danke Lori, dass du die Stockrose hier nochmal vorgestellt hast.

Grüßle anjeli
ehemaligesMitglied62
ehemaligesMitglied62
Mitglied

liebe anjeli,
geschrieben von ehemaligesMitglied62
eben habe ich zum 1. x in meinem leben den namen "kartoffel- rose" gelesen! man lernt nie aus im leben...

10 personen kann ich gerade noch bewältigen, also herzlich willkommen im wunderschönen weinviertel, ich freue mich sehr auf euren besuch....in der hoffnung auf ordentliche mitbringsel!



liebe grüsse von der ulfhild
ehemaligesMitglied62
ehemaligesMitglied62
Mitglied

grüss dich arnika,
geschrieben von ehemaligesMitglied62
"anjeli" bin ich nicht, aber ich darf trotzdem deine frage
beantworten?
du hast auf deinem foto den "Gemeinen Liguster" abgebildet.
die beeren verfärben sich schwarz.



der abgebildete liguster ist icht besonders schön, denn er und seine beeren haben den winter überlebt. die aufnahme ist vom 4. april.

herzliche grüsse von der ulfhild

Anzeige