Gesundheit Holunder - reiche Ernte
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/img/profile-picture.png&wl=100&hp=100&zc=1)
Re: Holunder - reiche Ernte
geschrieben von ehemaliges Mitglied
Hallo Ika1,
ich habe nur immer Saft draus gemacht,
da er ja bekannter Weise auch die Grippe
verkürzt. In großen Sangria-Flaschen ab-
gefüllt und so hatte ich immer einen Vorrat.
Wenn dann der Winter so gut wie vorbei war,
habe ich aus dem Rest, falls noch vorhanden,
daraus noch immer Gelee gemacht.
Mit Gelierzucker geht das ganz prima.
Übrigens, half ich so in meinem Bekanntenkreis
die Grippe stark zu verkürzen. Sie brauchten
nur 2-3 Tage (anstatt wie sonst, fast 3 Wochen)
das Bett hüten, da man ordentlich schwitzt und sich
auch dann ein paar mal umziehen muß.
Aber der Saft hilft und das ist wichtig.
********************************
@ George
Hallo George, hatte mir diese Gummipfropfen aus der Drogerie besorgt und mir ist in all den Jahren nie eine Flasche auch nur explodiert.
Lieben Gruß, Astrid
ich habe nur immer Saft draus gemacht,
da er ja bekannter Weise auch die Grippe
verkürzt. In großen Sangria-Flaschen ab-
gefüllt und so hatte ich immer einen Vorrat.
Wenn dann der Winter so gut wie vorbei war,
habe ich aus dem Rest, falls noch vorhanden,
daraus noch immer Gelee gemacht.
Mit Gelierzucker geht das ganz prima.
Übrigens, half ich so in meinem Bekanntenkreis
die Grippe stark zu verkürzen. Sie brauchten
nur 2-3 Tage (anstatt wie sonst, fast 3 Wochen)
das Bett hüten, da man ordentlich schwitzt und sich
auch dann ein paar mal umziehen muß.
Aber der Saft hilft und das ist wichtig.
********************************
@ George
Es ist eine gute Art den Saft haltbar zu machen.
Denn Holundersaft kann, wenn man nicht aufpasst, sich verselbststaendigen. Sind Flaschen zu fest geschlossen, koennen die sogar explodieren.
Hallo George, hatte mir diese Gummipfropfen aus der Drogerie besorgt und mir ist in all den Jahren nie eine Flasche auch nur explodiert.
Lieben Gruß, Astrid
Den Holunderbeersaft koche ich mit der halben Menge des Gelierzuckers ein. Dabei kann man noch variieren zwischen den Angeboten 3:1 und 2:1, wenn man es nicht ganz so süss mag. Dann wird es dickflüssig und dies kann man dann sehr gut zu Suppen, Soßen, Tee, Quark verwenden oder auch, wie Georg schrieb, pur in heißem Wasser auflösen.
Wer Gelee kochen möchte, dem kann ich empfehlen 2/3 Saft und 1/3 Sherry zu nehmen, das schmeckt einfach köstlich. Aber auch mit naturtrübem Apfelsaft lässt sich ein guter Gelee zaubern.
--
pelagia
Wer Gelee kochen möchte, dem kann ich empfehlen 2/3 Saft und 1/3 Sherry zu nehmen, das schmeckt einfach köstlich. Aber auch mit naturtrübem Apfelsaft lässt sich ein guter Gelee zaubern.
--
pelagia
Zu meiner Kindeszeit wuchs der Holunder wild bei uns in der Gegend, wir pflückten wie die Dollen, Mutter machte Holundersirup daraus.
Holundersirup gemischt mit Wasser, das war Jahre lang unser Stammgetränk,lecka.
Nix mit Cola oder dem Gedöns
--
benny
Holundersirup gemischt mit Wasser, das war Jahre lang unser Stammgetränk,lecka.
Nix mit Cola oder dem Gedöns
--
benny
Hallo Inge
Danke für den Tipp mit den Sherry an den Holunder .
Ich habe schon mal Kirschkonfitüre mit Sekt gemacht . Das schmeckt auch sehr gut
--
ika1
Danke für den Tipp mit den Sherry an den Holunder .
Ich habe schon mal Kirschkonfitüre mit Sekt gemacht . Das schmeckt auch sehr gut
--
ika1
Re: Holunder - reiche Ernte
geschrieben von ehemaliges Mitglied
Holunderpunsch alkoholfrei im Winter - das ist einfach klasse! Gibt's oft auf den Weihnachtsmärkten (haben wir ja gleich :))
--
spatzl
--
spatzl
Noch ein Tip fuer die Verwendung von Holundersaft.
Wenn jemand Quittengelee macht, wird wohl erst Ende Oktober die Saison sein, dann ist der Saft der Apfelquitten immer reichlich blass.
Wenn man dort in ca. 5 Liter Quittensaft nur ein paar Tropfen Holundersaft traeufelt und umruehrt, dann gibt das die schoenst Faerbung fuer den Quittensaft und fuer das daraus hergestellte Quittengelee.
--
george
Wenn jemand Quittengelee macht, wird wohl erst Ende Oktober die Saison sein, dann ist der Saft der Apfelquitten immer reichlich blass.
Wenn man dort in ca. 5 Liter Quittensaft nur ein paar Tropfen Holundersaft traeufelt und umruehrt, dann gibt das die schoenst Faerbung fuer den Quittensaft und fuer das daraus hergestellte Quittengelee.
--
george
Danke für den Tipp Quittengelee habe ich noch nie gemacht, aber die kommen doch jezt erst ....oder????????????
--
ika1
--
ika1
Ja, die Quittenfruechte sind bereits gut ausgebildet aber die reifen sehr, sehr langsam. In der zweiten Haelfte Oktober ist wohl Erntezeit fuer Quitte.
Je nach Wetter kann sich das aber auch bis in den beginnenden November hinziehen. Man sollte beobachten, wie die Quitten bei Herbststuermen abfallen, dann sammeln und test-pfluecken.
--
george
Je nach Wetter kann sich das aber auch bis in den beginnenden November hinziehen. Man sollte beobachten, wie die Quitten bei Herbststuermen abfallen, dann sammeln und test-pfluecken.
--
george
Und Ihr wißt, WO Quitten wachsen? Hier kennen manche den Namen, aber wo sie wachsen und wie sie aussehen, weiß niemand so genau, ich auch nicht. Habe ich da was verpaßt?
--
karilona
--
karilona
Nun jetzt ist mir wieder bewußt, warum ich nicht zu viele Holunderblüten geerntet habe, weil ich unbewußt schon Beerensaft kochte.
Wird jetzt nachgeholt, dachte ich mir gestern schon, als ich im Wald leckere Brombeeren verputzte, und nebenan ein prall gefüllter Holunderbusch stand, und ich kein Gefäß dabei. Ja Hollundersaft mit heißem Wasser aufgegossen, Eßlöffel Honig dazu, so hat uns die Großmutter im Winter wieder aufgepäppelt.
Hollunder sollen sehr viel Vit.C enthalten.
Jedenfalls hieß es bei den Großeltern daheim, wenn ein Hollerbusch an deinem Haus wächst, lass ihn gedeihen und verneige dich vor ihm.
Die Alten wußten schon, welche Früchte sehr viel Mineralstoffe enthalten.
Jedenfalls danke für die vielen gelesenen Tips hier. An das abrebeln der Beeren denk ich erst mal nicht.
--
lissi
Wird jetzt nachgeholt, dachte ich mir gestern schon, als ich im Wald leckere Brombeeren verputzte, und nebenan ein prall gefüllter Holunderbusch stand, und ich kein Gefäß dabei. Ja Hollundersaft mit heißem Wasser aufgegossen, Eßlöffel Honig dazu, so hat uns die Großmutter im Winter wieder aufgepäppelt.
Hollunder sollen sehr viel Vit.C enthalten.
Jedenfalls hieß es bei den Großeltern daheim, wenn ein Hollerbusch an deinem Haus wächst, lass ihn gedeihen und verneige dich vor ihm.
Die Alten wußten schon, welche Früchte sehr viel Mineralstoffe enthalten.
Jedenfalls danke für die vielen gelesenen Tips hier. An das abrebeln der Beeren denk ich erst mal nicht.
--
lissi