Garten und Balkon Naturgemäßes Gärtnern
![20220308_133005.jpg](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/uploads/users/06bc89894dea9060c7f05d73f12fbb0b/forum_post/11200427/6533c5b8081aac66185cb362a7321981.jpeg&wl=800&hp=800)
So viele Winterlinge sind bei mir nicht. Das Scharbockskraut (Foto). Volker
![20220308_132714.jpg](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/uploads/users/06bc89894dea9060c7f05d73f12fbb0b/forum_post/11208283/64d49a47b06ed51e7a408ec276321903.jpeg&wl=800&hp=800)
Wieder Stunden in den Gartenschlappen verbracht und Sommerblumen ausgesät. Ab auf die Liege unter dem Sonnendach, sem Summen der Bienen zuhören.
Volker
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/img/profile-picture.png&wl=100&hp=100&zc=1)
och wie schön....
Kannst Du Dich noch an Maria Treben erinnern....ihre Bücher haben mich auch inspiriert.
liebe Grüße aus der Pfalz
Reseda
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/uploads/users/e2d13b163e2a6a98f2dda651078863e2/profile_picture/f9826e5a968fd612e53ddca092007427.png&wl=100&hp=100&zc=1)
Mich hat Maria Treben auch fasziniert vor und seit Jahren. Ich mache heute noch Ringelblumensalbe selbst, und auch Schwedentropfen hab ich immer im Haus. Angepflanzt, da es in meinem Garten nicht vorhanden war, habe ich Schöllkraut. Der gelbe Saft von einem abgebrochenen Stängel hilft super gegen Warzen. Und frische, zerdrückte Spitzwegerichblätter lege ich auf kleine Wunden. Schön, dass M.Treben noch jemand kennt! Florentine 👍💚
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/img/profile-picture.png&wl=100&hp=100&zc=1)
freut mich auch...
Ihre Bücher sind ganz zerfleddert...
Ich habe auch vieles im Garten angesiedelt . Ringelblumensalbe habe ich früher auch gemacht..
Schwedenkräuter angesetzt..
Mein Enkel hat letztlich Spitzwegerich zerrieben und seiner kleinen Schwester auf einen Schnakenstich aufgetragen
....ich war so gerührt... :))
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/img/profile-picture.png&wl=100&hp=100&zc=1)
ok..neu hier...
Ich habe die Antwort falsch platziert :)
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/uploads/users/e2d13b163e2a6a98f2dda651078863e2/profile_picture/f9826e5a968fd612e53ddca092007427.png&wl=100&hp=100&zc=1)
kein Problem,Florentine
(Schreib PN, wenn du Hilfe brauchst)
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/img/profile-picture.png&wl=100&hp=100&zc=1)
Danke Dir....
geht schon ....ich habe nur nicht aufgepaßt...
einen schönen Abend noch
Der NRW Gartenwettbewerb: https://www.mhkbd.nrw/schoenstergarten-nrw hat mich nochmal auf diesen Thread gelenkt.
Es wurde beim Wettbewerb thematisch der Fokus auf Naturgärten gelenkt.
Bei den Teilnehmern stehen dennoch häufig schöne gepflegte Gärten mit gepflegten Rasen im Vordergrund.
Naturnahe Gärten zeichnen sich eigentlich eher durch Vielfalt aus.
Hier eine gute Beschreibung: https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/garten/naturgaerten-anlegen-profi-tipps .
" Das große Plus eines naturnahen Gartens ist die Abwechslung. Denn Strukturreichtum macht für viele Tiere den ganz besonderen Reiz einer Garten-"Landschaft" aus. Die Monotonie aus kurz geschorenem, sortenreinem Rasen, geharkten Beeten und gepflasterten Wegen dagegen bietet kaum Lebensraum und Nahrung.
Ein bisschen Unordnung darf sein. So kann man zum Beispiel Gartenabfälle wie Reisig und Totholz an geeigneter Stelle aufschichten, statt sie lärm- und energieintensiv zu schreddern.
Ruhig mal etwas Laub liegen lassen! Und die Überreste von Stauden erst im Frühjahr entfernen. Vögel finden im Winter an den abgeblühten Samenständen und den Stängeln pflanzliche und tierische Nahrung."
Unsere Gärten vor und hinterm Haus erfüllen diese Kriterien.
Vor dem Haus wählte ich vermehrt mediterrane Pflanzen, weil sie der Hitze besser standhalten.
Sie werden sehr stark von Insekten besucht.
Was ich jedoch nicht wußte: Die meisten Schmetterlingsraupen sind hoch spezialisiert, viele Arten fressen nur an einer einzigen Futterpflanze. Da werde ich also noch nachbessern.
Unsere Teilnahme am Gartenwettbewerb findet Ihr hier: https://www.mhkbd.nrw/schoenstergarten-nrw/abstimmung?suche=D%C3%BCren unter Susanne K. und Maria K.
Mareike
Moin
Beispielbilder aus unserem " Offene Gartenpforte "Garten.
Der Garten hat nur 180 qm.
Unser selbst entwickeltes und selbstgebautes Tomatenhaus.