Digitale Fotografie Sehenswertes in und um Berlin

anjeli
anjeli
Mitglied

Re: Sehenswertes in und um Berlin
geschrieben von anjeli
als Antwort auf loretta vom 27.04.2012, 15:10:32
Ja, ja, die Rentner haben alle Zeit der Welt, aber doch nie Zeit.

Prioritäten setzen ist wirklich angebracht.

Lori, ist der Urenkel auch so begabt wie der Urahn?
anjeli
pippa
pippa
Mitglied

Re: Sehenswertes in und um Berlin
geschrieben von pippa
als Antwort auf anjeli vom 27.04.2012, 17:33:38
Wunderschön, liebe loretta!

Kleiner Tipp für's nächste Mal, einfach mal den Hahn ärgern.

Ich arbeitete vor vielen Jahren in der Nähe eines kleinen alten Parks mit freilaufenden Pfauen, da haben wir in der Mittagspause immer unseren Spaß gehabt.
sonja47
sonja47
Mitglied

Re: Sehenswertes in und um Berlin
geschrieben von sonja47
als Antwort auf loretta vom 27.04.2012, 14:51:24
Zitat von loretta

Ja, ich war ganz zufrieden. Vielleicht ist er beim nächsten Mal bei Laune, ein Rad für mich zu schlagen, dann schlage ich auch eins für ihn .... versprochen
*****************************
*****************************
@loretta

vergiss aber ja den Fotographen nicht!

Bin natürlich gespannt auf Dein "Radkleid" der Pfau trägt das seine ja mit
sich rum!
Anjeli kennt den weissen Pfau nicht, das heisst für dich loretta, leih Dir ein
wunderschönes weisses Hochzeitskleid aus, als Kontrast zum farbenprächtigen Pfau,
ein unvergessliches Foto würde entstehen!

Sonja




Anzeige

loretta
loretta
Mitglied

Re: Sehenswertes in und um Berlin
geschrieben von loretta
als Antwort auf sonja47 vom 27.04.2012, 18:19:43


Völliges Missverständnis, sonja.


Ich dachte da eher an eine sportliche Übung

Und im Hochzeitskleid schon mal gar nicht - da ich eine strikte Gegnerin des Rituals Hochzeit bin.

loretta
geli
geli
Mitglied

Re: Sehenswertes in und um Berlin
geschrieben von geli
als Antwort auf loretta vom 28.04.2012, 13:35:30
Hallo Loretta,

als ich heute so von unten durch Deine letzten Bilder scrollte, dachte ich: "Den kennst du doch?!"

Da ich mich nicht mehr an das Jahr erinnerte, brauchte es zwar einige Zeit der Suche, aber - voilà - ich fand die Fotos doch noch

Leider war ich damals noch nicht digital unterwegs (wir bezahlten den Eintritt noch in DM!!!), und die Scan-Qualität ist sicher nicht besonders, aber wie Du siehst, konnte ich Deinen Rad-Verweigerer damals irgendwie überreden:

Hier von vorne:

geli


Und von hinten:

geli


Besonders neckisch fand ich das Krönchen:

geli


Leider haben wir den schönen weißen damals nicht gesehen

Ich freue mich, dass Du immer so schöne und interessante Ausflugsziele vorstellst!





loretta
loretta
Mitglied

Re: Sehenswertes in und um Berlin
geschrieben von loretta
als Antwort auf geli vom 28.04.2012, 14:31:57


Herzlichen Dank, geli,

dass du so interessante Fotos beigesteuert hast.

Nun bin ich versöhnt und entschädigt, hi hi

loretta

Anzeige

loretta
loretta
Mitglied

Re: Sehenswertes in und um Berlin
geschrieben von loretta
als Antwort auf loretta vom 28.04.2012, 14:37:48
Und weiter geht's auf der

Pfaueninsel

Inmitten der Havel und nur mit einer Fähre erreichbar, liegt die Pfaueninsel.





Zum Anlegesteg gelangt man mit dem Auto über die Pfaueninselchaussee oder den Nikolskoer Weg. Spaziergänger und Fahrradfahrer benutzen den Uferweg der Havel. Die 1,5 km lange und 500 m breite Insel bietet zahlreiche Spazierwege in idyllischer Umgebung. Mit etwas Glück sieht man auch Pfaue durch den Park stolzieren. Die Tiere sind sicherlich die Hauptattraktion der Insel, die jedoch auch landschaftlich überzeugt. Die Parkgestaltung nahm um 1816 Joseph Peter Lenné vor, er schaffte es, die drei Bereiche Schlossgarten, Landwirtschaft und Tiergehege gartenarchitektonisch zu vereinen.

Heute gilt ein Rauch-, Musizier- und Hundeverbot auf der unter Naturschutz stehenden Insel - ein Paradies für Erholungssuchende.




Schloss Pfauennsel

Das Schloss Pfaueninsel auf der gleichnamigen Pfaueninsel in der Havel in Berlin ist ein für den preußischen König Friedrich Wilhelm II. Ende des 18. Jahrhunderts errichtetes Lustschloss.

Das Schloss ist im Stil der romantischen Ruinenarchitektur erbaut.

Das königliche Refugium wurde bereits ab 1821 für Besucher zugänglich gemacht, wenn auch nur an drei Tagen in der Woche, da das Schlösschen gelegentlich noch vom preußischen Königshaus bewohnt wurde. So nutzte Friedrich Wilhelm III.das Gebäude als seinen Sommersitz und ließ die Insel, die bis dahin gärtnerisch kaum gegliedert war, ab 1816 durch Peter Joseph Lennéin einen großen Landschaftspark verwandeln. Erst nach dem Tod des Königs verloren die Hohenzollern das Interesse an dem Schloss.

Heute gehört es der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und ist für Besucher geöffnet.


































loretta


val
val
Mitglied

Re: Sehenswertes in und um Berlin
geschrieben von val
als Antwort auf loretta vom 28.04.2012, 15:29:48
Hallo Loretta,
sind das mal wieder schöne Fotos! Ich habe noch nie einen weissen Pfau gesehen (auch in schlichtweiss sehr schick )
Wenn ich mal wieder nach Berlin komme, will ich dahin.
Gruss Val
pippa
pippa
Mitglied

Re: Sehenswertes in und um Berlin
geschrieben von pippa
als Antwort auf val vom 28.04.2012, 15:49:47
Das letzte Foto sieht aus wie ein Gemälde, einfach suuuuper, liebe loretta.

Ist die Brücke auf dem Schlösschen für Besucher begehbar?

Wunderschön - was ich mir nun schon alles für den nächsten Berlin-Besuch merken muss, ist ja gar nicht zu schaffen.

LG Pippa
loretta
loretta
Mitglied

Re: Sehenswertes in und um Berlin
geschrieben von loretta
als Antwort auf pippa vom 28.04.2012, 17:49:30



Liebe val und pippa, liebe Freundin

wenn ich durch meine Ausflugsberichte diesen Effekt erziele, habe ich das erreicht, was ich damit im Grunde erreichen wollte – nämlich Lust auf Berlin zu machen bzw. den Ansporn, Ecken entdecken zu wollen, die so nicht in jedem Reiseführer stehen.
Schön, ich freu mich.

Liebe pippa, soviel ich weiß, ist die Brücke nicht begehbar.


Weiter geht’s auf der Pfaueninsel:

Das Kavaliershaus

Als Kavaliershaus oder Kavalierhaus (von Kavalier, frz. chevalier, ital. cavaliere, Ritter sowie Reiter) bezeichnete man seit dem Barock ein Gebäude, das als Teil eines Schlossensembles der Aufnahme des Hofstaats diente.

Die eingedeutschte Bezeichnung des Kavaliershauses leitet sich von den ursprünglich den Reitern, also Rittern vorbehaltenen Gebäuden ab. Später wurde der Name synonym für diejenigen Gebäude einer Schlossanlage verwendet, die nicht direkt durch die jeweilige Fürstenfamilie bewohnt waren. Im Kavaliershaus fanden Angestellte des Hofes, hohe Beamte, Kuriere oder Gäste ihren Platz.





Blick rüber zum Festland


Blick über die Havel - am anderen Ufer liegt Kladow/Gatow



Die Meierei

Obwohl die Insel bereits in der Bronzezeit besiedelt war, blieb die Natur lange Zeit sich selbst überlassen. Landwirtschaftlich genutzt wurde die Insel zunächst um 1683 zur Kaninchenzucht und später als verpachteter Hutewald. Die 1795 im Zuge der Schlossbebauung im Nordteil der Insel errichtete Meierei nutzt bis heute die umgebenen Flächen zur Viehhaltung. Von der ehemals auf der Insel befindlichen Menagerie exotischer Tiere sind heute nur noch die mit dem Eiland namentlich verbundenen Pfauen angesiedelt.


















loretta


Pfaueninsel

Anzeige