Digitale Fotografie Pflanzen am Wegesrand
Lieber Oberwind, das sind die neuesten Fotos zu der bisher unbekannten Pflanze. Kann es sich um eine Gewöhnliche Geißraute handeln?
LG Karin
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/img/profile-picture.png&wl=100&hp=100&zc=1)
Auch mit der Geißraute (Galega officinalis)
bist du auf der richtigen Spur, liebe @Karin.
Gruß
Oberwind
![2018-05-22-IMG_1356##.JPG](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/uploads/users/c096d7d6f571a501f65fd93e8dd826f3/forum_post/10166375/8865def4505b7d34444430eff4c8864e.jpeg&wl=800&hp=800)
Liebe Grüße von
T I N A
Liebe Jil,
jetzt habe ich mich nochmal ganz schön schlau gemacht und nach Deiner Pflanze gegoogelt.
Da steht dann folgendes:
Die ausdauernde krautige Pflanze erreicht zur Blütezeit Wuchshöhen zwischen 10 und 40 Zentimeter, zur Fruchtzeit bis 120 Zentimeter. Das Rhizom ist zirka 4 cm dick, bräunlich und an den Gliedenden verdickt. Die rundlichen Laubblattspreiten können bis 60 cm im Durchmesser erreichen. Die Unterseite der Blätter ist grauwollig, später verkahlend.
Die Blütenstände erscheinen zwischen März und Mai noch vor den Grundblättern. Der zusammengesetzte, traubige Blütenstand besitzt zahlreiche, dicht stehende rötlich-weiße bis rot-violette Blütenköpfe (Teilblütenstände). Die männlichen Blütenköpfe werden etwa 7 bis 12 mm lang und sind etwa doppelt so groß wie die weiblichen.
-Die Abbildung der Blüten entsprach auch dem von mir eingestellten Bild.-
Vorkommen
Die Art bevorzugt sickernasse oder zeitweise überflutete, nährstoffreiche Böden und ist daher oft an Bach- und Flussufern zu finden. Sie ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Phalarido-Petasitetum hybridi aus dem Verband des Aegopodion podagrariae.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jetzt habe ich aber auch mal eine Frage, lieber @Oberwind.
Am Montag habe ich einen wunderschönen gelbblühenden Strauch in Gemeinschaft mit Rhododentren gefunden. Er hatte eine ungefähre Wuchshöhe von 1,30 m, und der Duft der gelben Blüten war angenehm betörend.
Aber egal wo ich stöbere, ich finde diesen Stauch im Netz nicht. Weißt Du vielleicht, welcher Strauch das sein könnte?
LG - Naturella
Hallo liebe Naturella,
passt alles zu Pestwurz! Vielen vielen Dank! Hab inzwischen auch nochmal mit Oberwind geschrieben.
Von diesem Glöckchen habe ich den Namen vergessen LG Jil
AKELEI!
Liebe Gillian,
das Blümchen heißt glaube ich anders. Akeleien habe ich sehr viele im Garten, die - meine ich zumindest - zu kennen. Aber wer weiß Das Glöckchen wächst viel am Waldrand. Irgendwann hatte ich es auch im Internet gefunden, aber jetzt will es nicht klappen, grrrr . LG Jil
Noch ein Foto vom unbekannten Glöckchen.
Liebe Jil,
ich denke mal, das ist eine Bachnelkenwurz.
Schau mal unter
http://www.natur-lexikon.com/Texte/km/001/00013-Bachnelkenwurz/km00013-Bachnelkenwurz.html
@ Jil:
Bachnelkenwurz (Geum rivale)
@ Naturella:
eine gelbe Azzalee (Rhododendron luteum)
es grüßt Euch
Allegra
Hallo Allegra,
danke! Super, da zermartert man sich das Hirn .... und bei mir war nix mehr vorhanden
Nochmal danke für die schnelle Antwort LG Jil
Hallo Naturella,
Ojeeee ... ich hab ganz übersehen,
dass @Naturella zuerst oder gleichzeitig geschrieben hat: Bachnelkenwurz! Danke dir, liebe @Naturella! LG Jil
Danke an beide