Forum Computer, Internet und Fotos Digitale Fotografie HDR Technik (Hochkontrastbilder)

Digitale Fotografie HDR Technik (Hochkontrastbilder)

Britt
Britt
Mitglied

Re: HDR Technik (Hochkontrastbilder)
geschrieben von Britt
als Antwort auf clara vom 03.01.2013, 13:39:13
Danke liebe clara
Die Verwacklungsgefahr war nicht gar so groß.
Konnte die Kamera aufs Geländer stützen.
Das macht viel aus.
Liebe HDR Grüße
Britt
Mitglied_5ccaf87
Mitglied_5ccaf87
Mitglied

Re: HDR Technik (Hochkontrastbilder)
geschrieben von ehemaliges Mitglied
Überlingen am See, zwei Tage nach Weltuntergang am 23.12.12 gegen 15:08h
Die mittlere Schweiz existiert vermutlich nicht mehr und ist im Feuerschlund verschwunden. Der Säntis zieht sichtbar eine Rauchwolke am Himmel. Vermutlich von der Kollision mit einem der beiden UFOs. Erich von Däniken lässt euch durch mich grüßen



Ich war übrigens erstaunt, was man alles mit HDR sehen kann. Das RAW-Negativ wurde lediglich vor dem Entwickeln etwas geschärft und aufgehellt. Dummerweise habe ich erst hinterher gemerkt, das ich mich in der Belichtungszeit vergriffen habe. Mal sehen ob ich noch was ähnliches aus der Serie finde.
destille
destille
Mitglied

Re: HDR Technik (Hochkontrastbilder)
geschrieben von destille
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 06.01.2013, 15:50:36
Kompaktkamera: Pana TZ 10
jeweils 3 unterschiedlich belichtete Feihandaufnahmen, EBV mit Photomatix 4







Anzeige

Re: HDR Technik (Hochkontrastbilder)
geschrieben von ehemaliges Mitglied
Hallo ...zapfen,

ja, genau so stell ich mir die HDR-Bilder vor.
Tolles Bild!

Gruß, Funker
destille
destille
Mitglied

Re: HDR Technik (Hochkontrastbilder)
geschrieben von destille
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 11.01.2013, 20:11:44
Klarstellung zum Bericht von Schnarchzapfen vom 11.1.2013, 03:59 Uhr

zu deiner Bemerkung ...Licht- und Schattenkontakte zu hart...


Meine Fotoes entstanden am 7.1.2013, nach 16.15 Uhr, also zur Dämmerungsphase bei stark bewöltem Himmel.
Wie auf zwei Bildern ersichtlich, hatte es geregnet und die erleuchteten Fenster der Geschäfte spiegelten sich auf dem nassen Pflaster.

Zum Bild in der Kirche...
diese war bis auf die Kerzenbeleuchtung nicht anderweitig ausgeleuchtet.

Und nun zur Kamera...
Meine Panasonic TZ 10 kann weder RAW noch 5 unterschiedlich belichtete Bilder erstellen. Hier sind nur 3 Bilder möglich.
So ist dies leider mit einer kleinen Kompaktkamera !!!

Somit dürfte ersichtlich sein, daß deine Hinweise unnötig waren und sind !
Mitglied_5ccaf87
Mitglied_5ccaf87
Mitglied

Re: HDR Technik (Hochkontrastbilder)
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 11.01.2013, 20:11:44
Dabei darf das Ergebnis natuerlich nicht diesen uebertrieben kitschigen Eindruck vieler HDR Bilder haben,
denn niemand will ein Haus kaufen, das in einer Trickfilmlandschaft steht.
geschrieben von Schnarchzapfen

Da gebe ich dir völlig Recht. HDR sollte in erster Linie Dinge zeigen, die mit normalen JPG-Aufnahmen nicht oder nur schwer sichtbar sind. Wobei besonders die Lichtverhältnisse den entscheidenden Ausschlag geben. HDR zu einer Kunstform zu erheben ist abwegig, weil sie dann in erster Linie ein Produkt der Software und nicht das Produkt des Fotografen ist. Dann können wir hier gleich einen Wettbewerb aufmachen, wer die beste Software besitzt.


Da möchte man sofort auf den Bänken Platz nehmen und das Naturschauspiel geniesen. Leider waren sie beide nass und es war saukalt.

Anzeige

loretta
loretta
Mitglied

Re: HDR Technik (Hochkontrastbilder)
geschrieben von loretta
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 12.01.2013, 12:12:50
Gesundheit!
destille
destille
Mitglied

Re: HDR Technik (Hochkontrastbilder)
geschrieben von destille
als Antwort auf loretta vom 12.01.2013, 12:15:43
Burggraben

Mitglied_5ccaf87
Mitglied_5ccaf87
Mitglied

Re: Klarstellung zum Bericht von destille
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf destille vom 12.01.2013, 11:46:32
Bitte hört auf zu streiten. Das bringt uns nicht weiter. Das was HDR ist, wird hier erläutert: de.wikipedia.org: High Dynamic Range Image[/url] Was mich an diesem Thread hier ebissl "verwundert" ist eher, das jemand einen Thread eröffnet hat, von dessen Inhalt er-sie-es zum damaligen Zeitpunkt nichts Konkretes wusste und auch heute noch nicht die technischen Voraussetzungen besitzt. Das ist jedoch immer zu entschuldigen, kein Mensch und keine Technik ist vollkommen. Deshalb habe ich mich bisher auch nicht weiter geäußert oder gar ernsthaft widersprochen.

Nochmal für alle zum besseren Verständnis zusammengefasst:
HDR-Bilder werden aus RAW-Dateien gewonnen, die moderne und oft teure Kameras zur Verfügung stellen. Bevorzugt werden Kameraeinstellungen benutzt, welche in unmittelbarer Folge mindesten zwei Bilder, in der Regel jedoch drei Bilder mit unterschiedlicher Belichtungszeit automatisch erzeugen. Zusätzlich lässt sich die Tiefe der Dynamik mit Hilfe der maximalen Belichtungsdifferenz (Lv) einstellen. Diese Bilderserie wird danach mit einer speziellen Software (Liste bei captainkimo.com: HDR-Software Review Comparison) [u]entwickelt
.

JPEG-Bilder können auch mit dieser Software bearbeitet werden, sie sind aber keine HDR-Bilder. Spezialisten machen HDR-Fotos sogar händisch auf Stativ und erhalten dadurch eine noch höhere Dynamik. Wie es ohne Stativ gemacht wird, ist hier ausführlich erklärt: http://www.youtube.com/watch?v=PB3xF20eFR8&hd=1

Was unser Schnarchzapfen vom anderen Ende der Welt in dem von ihm gezeigten Garagenbild gemacht hat, wird in diesem Video http://www.youtube.com/watch?v=EvLnaZp2dL8&hd=1 ausführlich vorgeführt. Es ist mehr oder weniger ebissl grenzwertig, aber es ist ein HDR-Foto, weil aus RAW-Daten gewonnen.

Eine meiner Ansicht nach sehr gute und umfassende Anleitung in Bezug auf HDR findet ihr hier: http://www.photoakademie.eu/de/taxonomy/term/209. Nehmt euch heute mal zum besseren Verständnis die Zeit zum Anschauen. Vergleicht es mit eurer bisherigen Praxis. Abgesehen davon gibt es in fast jeder Ecke des Internet ausreichende Erläuterungen zum Spezialgebiet HDR Googeln nach HDR Tutorials

Aus all diesen erwähnten Gründen plädiere ich nach wie vor dafür, das die EXIF-Daten nicht entfernt werden. Diese werden mit der Erweiterung für den Firefox https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/exif-viewer/ gelesen und angezeigt. Damit wird jeder Schwindel erkannt.

Übrigens sind EXIF-Daten immer einer ganz bestimmten Kamera/Objektiv-Kombination zuzuordnen, ähnlich wie ein Autokennzeichen. Sie machen die sg. Wasserzeichen überflüssig. So lange sich diese Zeichen nicht quer über das Foto erstrecken können sie problemlos entfernt werden. Sollte hie und da noch Software benutzt werden, welche die EXIF-Infos während der Bearbeitung entfernt, so ist diese Software gegen eine modernere auszuwechseln. Die muss nichts kosten.

Im oft verachteten Zoner Photostudio 15 free können GPS-Daten (aus Google Earth) und sogar eure Personendaten in den EXIF-Daten nachgetragen werden. Das dürfte für einen Urheberrechtsanspruch völlig ausreichend sein.
dutchweepee
dutchweepee
Mitglied

Jetzt bin ich auch auf Droge :))))))
geschrieben von dutchweepee
Heute bin ich zum ersten mal mit dem Stativ losgezogen, um die HDR-Technik auszuprobieren ...ich bin begeistert. Vielen Danke liebe destille, dass Du uns auf diese Technik verwiesen hast.

Hier der heutige Sonnenuntergang in Kirchlengern/OWL:


Anzeige