Die unbelebte Natur Kann Einstein sich geirrt haben ? Glaube eher nicht!
Elementarteilchen haben im Forschungszentrum Cern Überlichtgeschwindigkeit erreicht. Das bringt die vielleicht wichtigste Naturkonstante ins Wanken.
Die im CERN/Schweiz erzeugten Neutrinos sind 60ns früher im Gran Sasso (bei Rom) angekommen als erwartet.
60ns entspricht einer Strecke von 18 Meter.
Wer glaubt, daß echte Überlichtgeschwindigkeit nachgewiesen wurde und wer glaubt, daß die Wissenschaftler sich bei der Streckenmessung um 18 Meter vertan haben ? Ich glaube letzteres. Vielleicht wollten sie auch einfach mal mit einer vermeintlichen Sensation in der Zeitung stehen.
![](/thumbs/getimage.php?src=/community/public/uploads/adopted/sys-userbild/203203_1_RW.jpg&wl=100&hp=100&zc=1)
Re: Kann Einstein sich geirrt haben ? Glaube eher nicht!
Abgesehen davon, daß Glauben Sache der Kirche ist,
in TV-Meldungen wurde die Meldung mit der Einschränkung gebracht, daß auch die CERN-Mitarbeiter nicht von dem Ergebnis überzeugt sind.
Sollen wir dann mit unseren Kristallkugeln das Ergebnis verifizieren?
in TV-Meldungen wurde die Meldung mit der Einschränkung gebracht, daß auch die CERN-Mitarbeiter nicht von dem Ergebnis überzeugt sind.
Sollen wir dann mit unseren Kristallkugeln das Ergebnis verifizieren?
Vielleicht ist ja Rom 18 Meter näher heran gerückt, dass der Papst schneller wieder dort ist?
Hallo walter4,
danke für den Link. Das ist das Interessante an dem Forum, dass man immer wieder mit Dingen konfrontiert wird, die man sonst nicht beachtet hätte und von denen man auch nichts versteht.
Ob sich dieser spezielle Fall als korrekt herausstellen wird, kann im Augenblick niemand wissen. Blickt man allerdings auf die Fehlannahmen der letzten Jahrhunderte zurück, erscheinen solche naturwissenschaftliche Korrekturen durchaus im Bereich des Möglichen.
Ich bewundere die Fortschritte unserer Naturwissenschaften, bin aber gleichzeitig überzeugt, dass wir mit deren Erkenntnissen noch am Anfang stehen. Die nächste Generation wird immer auf die erarbeiteten Grundlagen der augenblicklichen Generation aufbauen, oder deren Irrtümer korrigieren.
Sollte sich Einstein geirrt haben, wären seine Thesen für die Naturwissenschaften trotzdem wichtig, zumindest waren und sind sie immer noch praktikabel. Sollte es nun neue Erkenntnisse geben, bleibt Einstein trotzdem ein ganz Großer der Wissenschaft.
Ciao
Hobbyradler
danke für den Link. Das ist das Interessante an dem Forum, dass man immer wieder mit Dingen konfrontiert wird, die man sonst nicht beachtet hätte und von denen man auch nichts versteht.
Ob sich dieser spezielle Fall als korrekt herausstellen wird, kann im Augenblick niemand wissen. Blickt man allerdings auf die Fehlannahmen der letzten Jahrhunderte zurück, erscheinen solche naturwissenschaftliche Korrekturen durchaus im Bereich des Möglichen.
Ich bewundere die Fortschritte unserer Naturwissenschaften, bin aber gleichzeitig überzeugt, dass wir mit deren Erkenntnissen noch am Anfang stehen. Die nächste Generation wird immer auf die erarbeiteten Grundlagen der augenblicklichen Generation aufbauen, oder deren Irrtümer korrigieren.
Sollte sich Einstein geirrt haben, wären seine Thesen für die Naturwissenschaften trotzdem wichtig, zumindest waren und sind sie immer noch praktikabel. Sollte es nun neue Erkenntnisse geben, bleibt Einstein trotzdem ein ganz Großer der Wissenschaft.
Ciao
Hobbyradler
Warum sollte man im Vorhinein ausschließen, dass Einstein sich geirrt haben könnte?
Sind er und seine Forschungsergebnisse sakrosankt?
Die Forschung macht Fortschritte, ein Ergebnis baut auf dem vorigen auf.
Würde Einstein - hätte er bis heute weiterforschen können - ein derartiges Ergebnis im Vorhinein rigoros in Frage stellen?
Sind er und seine Forschungsergebnisse sakrosankt?
Die Forschung macht Fortschritte, ein Ergebnis baut auf dem vorigen auf.
Würde Einstein - hätte er bis heute weiterforschen können - ein derartiges Ergebnis im Vorhinein rigoros in Frage stellen?
Ich vermutete schon lange, dass es schnelleres gibt als das Licht. Nur bringt diese Erkenntnis uns wenig. Denn als Antriebskraft für Über-Lichtgeschwindigkeit wird uns das Schnellere auch nicht dienen können.
Übrigens: Auch unsere Gedanken sind schneller als das Licht. Aber auch diese kann man als Antrieb für Weltraumgefährte nicht nutzen.
Übrigens: Auch unsere Gedanken sind schneller als das Licht. Aber auch diese kann man als Antrieb für Weltraumgefährte nicht nutzen.
Aufregend, sensationell, wunderbar - schon vor Wochen kamen die ersten zaghaften Hinweise auf die stattfindenden Versuche und deren Ergebnisse. Einstein wäre fasziniert, davon zu hören, und mit diesen Informationen sicherlich zu neuen Theorien imstande.
Immerhin haben die entsprechenden Wissenschaftler so viel Respekt vor diesem Ergebnis, was selbstverständlich nicht nur EINMAL erreicht wurde, dass sie alle Wissenschaftler der Welt aufforderten, dies zu überprüfen. Leider ist ja die Anlage in Japan momentan stillgelegt, in der sonst solche Messungen stattfinden könnten.
Bis die ganzen neuen Erkenntnisse tatsächlich in bestehende Modelle eingebaut worden sind, werden ja wieder Jahre vergehen. Wie traurig, das alles nicht mehr erleben zu können, was in vielen Jahren noch entdeckt werden wird, was unser eingeschränktes Verständnis von der Welt weit übersteigen wird.
erafina
Immerhin haben die entsprechenden Wissenschaftler so viel Respekt vor diesem Ergebnis, was selbstverständlich nicht nur EINMAL erreicht wurde, dass sie alle Wissenschaftler der Welt aufforderten, dies zu überprüfen. Leider ist ja die Anlage in Japan momentan stillgelegt, in der sonst solche Messungen stattfinden könnten.
Bis die ganzen neuen Erkenntnisse tatsächlich in bestehende Modelle eingebaut worden sind, werden ja wieder Jahre vergehen. Wie traurig, das alles nicht mehr erleben zu können, was in vielen Jahren noch entdeckt werden wird, was unser eingeschränktes Verständnis von der Welt weit übersteigen wird.
erafina
Übrigens: Auch unsere Gedanken sind schneller als das Licht. Aber auch diese kann man als Antrieb für Weltraumgefährte nicht nutzen.Guten Morgen Schorsch,
bist Du Dir da so sicher? Also, ich habe manchmal eine lange (Nerven-)Leitung. Sie ist bei Säugetieren je nach Nervbeschaffenheit und Körpertemperatur 1-100 Meter pro Sekunde. Die Übertragung an chemischen Synapsen bringt zudem eine weitere deutliche Verzögerung.
Karl
Ich hab`s nachgemessen: In 0,003 Sekunden war mein Gedanke auf dem Mars!
Gewusst, dass die Gedanken eines (jungen) Mannes Einzelteile seines Körpers innert Sekunden um 10 cm heben können? (
)
Gewusst, dass die Gedanken eines (jungen) Mannes Einzelteile seines Körpers innert Sekunden um 10 cm heben können? (
![](/community/public/img/emojis/wink.png)
Ja schorsch, z.B. die Hand. Ich habe es gerade versucht.
Zu den Neutrinos:
Von theoretisch angedachten, überlichtschnellen Neutrinos lese ich schon seit Jahren. Im Zusammenhang mit der Zeitachse wurde angenommen, daß sie nur jenseits der Lichtgeschwindigkeit existieren. Nach der Relativitätstheorie würden sie sich in der Zeit rückwärts bewegen, also aus der Zukunft kommen. Dann hätte die Messung bei Cern allerdings stattfinden müssen, ehe das Experiment startete.![](/community/public/img/emojis/grinning.png)
Ich bin gespannt, was bei den Untersuchungen über die Geschwindigkeit der Neutrinos raus kommt. Die Leistung Einsteins wird m.E. von keinem Ergebnis geschmälert.
--
adam
![](/community/public/img/emojis/smiley.png)
Zu den Neutrinos:
Von theoretisch angedachten, überlichtschnellen Neutrinos lese ich schon seit Jahren. Im Zusammenhang mit der Zeitachse wurde angenommen, daß sie nur jenseits der Lichtgeschwindigkeit existieren. Nach der Relativitätstheorie würden sie sich in der Zeit rückwärts bewegen, also aus der Zukunft kommen. Dann hätte die Messung bei Cern allerdings stattfinden müssen, ehe das Experiment startete.
![](/community/public/img/emojis/grinning.png)
Ich bin gespannt, was bei den Untersuchungen über die Geschwindigkeit der Neutrinos raus kommt. Die Leistung Einsteins wird m.E. von keinem Ergebnis geschmälert.
--
adam