Computerhilfe (PC-Abteilung) Lesezeichensuche in Firefox

Hottab
Hottab
Mitglied

RE: Lesezeichensuche in Firefox
geschrieben von Hottab
als Antwort auf Specht vom 24.04.2020, 08:44:44

Hallo,

das Firefox-Add-On "Bookmark search plus 2" macht das, falls noch andere danach suchen sollten

Gruß Claus

BookmarkSuche.png

gitti66
gitti66
Mitglied

RE: Lesezeichensuche in Firefox
geschrieben von gitti66
als Antwort auf Specht vom 19.04.2020, 16:27:22

Wenn ich das richtig verstanden habe, könnte es so so sein:
Es gibt einen  Begriff wie z.B. Reisen, Homepage etc. und unter diesem Begriff verschieden Links:

Lesezeichen.JPG
Wenn man den Pfeil rechts anklickt und den Link da einkopiert hat man dann beim anklicken die
gewünschte Seite.
 

Hottab
Hottab
Mitglied

RE: Lesezeichensuche in Firefox
geschrieben von Hottab
als Antwort auf Specht vom 19.04.2020, 16:27:22

@Specht ist wohl so zu verstehen, dass wenn er den Link, also die URL zu Radiosender B2 sucht, auch die Ordnerstruktur sehen kann:

Bookmarks -- Medien -- Radio -- B2 (URL HTTP://... )
                                    \-- TV    --

Bei hoher Verschachtelungstiefe wird es schwierig den Ordnerpfad (-- Medien -- Radio --) zu finden.

Es gibt dafür mehrere Möglichkeiten. Dieses ADD-ON ist die Einfachste.

Bei meinem Beispielbild ist die Ordnerstruktur noch überschaubar:

Bookmarks -- Linux -- Mulinux  (URL HTTP://... )

 


Anzeige

Elko
Elko
Mitglied

RE: Lesezeichensuche in Firefox
geschrieben von Elko
als Antwort auf Hottab vom 03.12.2020, 18:24:54

Hallo Hottab,
ich selbst prüfe mehrmals ob ich irgendein Add-On im Browser wirklich brauche.
Abgesehen davon, dass eine "ADD-ON Sammlung" den Browser erheblich verlangsamen
könnte, bleiben meine Hauptargumente die Sicherheit! Werden wir gleich noch sehen.  

Einen "Tree", der dazu dient Verlinkungen in Ordner zu packen, sollte ein guter Browser
selbst bereitstellen können, dazu braucht es kein Add-On.

Hier gerade erstellt, deinem Bookmark search plus 2 nachempfunden.

tree.png

Der Nachteil bleibt, dutzende Links verpackt in verschiedene Ordner. Da lobe ich mir doch meine

(Bilderbuch)Sammlung im Browser Edge!

Jetzt für mich das Wichtigste:

@Hottab schrieb:

das Firefox-Add-On "Bookmark search plus 2" macht das, falls noch andere danach suchen sollten



Jeder wie er möchte, ein User sollte lieber nicht danach suchen.
Besagtes Add-On wurde von Mozilla mit einem Sicherheitshinweis versehen.

plus2.png

Sichere Top Add-On's werden von Mozilla mit "Empfohlen" markiert.

Hier ein Beispiel:

empfholen.png
Hier zu der Erklärung der Marken von Mozilla.

https://support.mozilla.org/de/kb/add-on-badges-abzeichen utm_source=addons.mozilla.org&utm_medium=referral&utm_
content=install-warning#w_warnhinweis


Diskrete Hinweise sind auch Hinweise 😊

Schöner Gruß
Peter

 

RE: Lesezeichensuche in Firefox
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Elko vom 04.12.2020, 14:03:15
Hallo Hottab,
ich selbst prüfe mehrmals ob ich irgendein Add-On im Browser wirklich brauche.
Abgesehen davon, dass eine "ADD-ON Sammlung" den Browser erheblich verlangsamen könnte, bleiben meine Hauptargumente die Sicherheit! Werden wir gleich noch sehen. 
geschrieben von Elko
So ist es recht.
Ansonsten weiss ich nicht mal, worum es hier überhaupt geht.
Mein FireFox ist rudimentär - und funktioniert sogar immer noch.

*Textarea  Cache* kann sehr nett sein - falls getippter Text 'verschwand'.

2020.12.0402741.jpg
Hottab
Hottab
Mitglied

RE: Lesezeichensuche in Firefox
geschrieben von Hottab
als Antwort auf Elko vom 04.12.2020, 14:03:15

@Elko

Hallo,
der zitierte Hinweis der Freie-Software-Mozilla-Foundation ist hauptsächlich ein Haftungsausschluß. Das Sicherheitsrisiko muß jeder Nutzer selbst einschätzen und tragen. Das steht so ähnlich irgendwo in allen Lizensen, sonst wäre Microsoft schon lange Pleite.

Die meisten ADD-ONs arbeiten mit Javascript (*.js) und sind als Opensource geschrieben. Dieser js-Quelltext ist auf Github ab Feb. 2018 veröffentlicht (s. Bild). Google arbeitet schon sehr lange mit großen freien js-Biblitheken und dem js-Framework. Ich habe sehr selten gehört oder gelesen, dass diese js-Programme Sicherheitslücken sind, eher die damit gewonnen Daten.

Jeder arbeitet mit dem Browser, den er am besten kennt und optimal nutzen kann. Du mit dem proprietären MS-Edge-Browser inklusive Zwangs-Bing. Kein Interesse - dazu kann und will ich nichts schreiben.

Sicherheitsfragen sind ein anderes Thema; hier ging es um den Freie-Software-Firefox-Browser und die Bookmark-Unterordner-Suche (Opensource ADD-ON).

Schönen 2. Advent ohne Computer ;-)

Gruß Claus

BMsearch1.png


Anzeige

Elko
Elko
Mitglied

RE: Lesezeichensuche in Firefox
geschrieben von Elko
als Antwort auf Hottab vom 05.12.2020, 19:07:37

Hallo Hottab,
"hauptsächlich Haftungsausschluss" ist gut, dann können wir uns ja wieder hinlegen. 💤 💤
Was der Beitrag hier mit Microsoft zu tun hat verstehe ich nicht.

Ach ja, jetzt fällts mir ein! Github gehört ja Microsoft, da kannst du mal sehen wie die
-Opensource- fördern.

Genau, das Sicherheitsrisiko muss jeder Nutzer selbst einschätzen! Diese Einschätzung
hier in diesem Forenbrett würde mehrheitlich aber ziemlich schiefgehen. Ich möchte hier
unseren Lesern keinesfalls zu nahe treten (bitte um Pardon), aber dass die Mehrheit der
Leser hier Quelltexte auf Github analysieren, würde doch eher ins Reich der Fabel gehören.

Mir geht es hier gerade nur um Sicherheit, eine Sicherheit welche der Normalo-User auch auf
ersten Blick erkennt!  Das genau bezweckt auch die Mozilla-Foundation mit ihren vergebenen
Labeln zur Sicherheit. 

Glaube also kaum, Mozilla macht sich über solchen Kennzeichen Gedanken weil es gerade
nichts Anderes zu tun gibt.

Hier mal eine Info für Jünger Linus Torvalds:

Mozilla will mehr überprüfte Add-ons für Firefox | (linuxnews.de)

Kommt aber auf das Gleiche raus, Mozilla macht sich um die Sicherheit fundierte Gedanken,
wir sollten hier wenigsten Nämliches tun!

Darüber hinaus noch Hinweise, es gibt im Browser Edge kein Zwangs-Bing, die Standard
Suchmaschine ist frei wählbar. Genau wie bei anderen Browsern. Einfach mal unterschiedliche
Browser ausprobieren, da findet man Erstaunliches.

Mache ich auch, ich habe zurzeit den Chrome, Edge, Firefox, Opera, Vivaldi, Puffin und
den SWRiron installiert. Nicht, dass ich damit großmächtig arbeite, aber ich brauche
alle zur Qualitätskontrolle. Ich betreibe zwei Webseiten,  gespickt  mit *.js Code.
Kontrolle ist da unerlässlich.

Gut fand ich dein Thema:  Sauberes Internet - alle helfen mit.

Das Internet beginnt beim User und endet da auch wieder. Helfen wir also auch mit
und achten auf Qualitätsmerkmale. 

Allen Lesern hier gute Wünsche zum Advent.
Peter
 

Hottab
Hottab
Mitglied

RE: Lesezeichensuche in Firefox
geschrieben von Hottab
als Antwort auf Elko vom 06.12.2020, 16:38:56

Leider kann ich nicht erkennen, wo bei diesem ADD-ON besondere Sicherheitsrisiken sein könnten. Mozilla hat diesbezügliche Hinweise ausführlich erläutert.

Wieso sollte "die Mehrheit der Leser hier Quelltexte auf Github analysieren".?

Selbst ohne Echtzeit-Viren-Scann beim Installieren kann man jedes ADD-ON, (ZIP-Archiv, XPI = ZIP) online in einer Minute scannen (Bild).

BMsearch2.png

Elko
Elko
Mitglied

RE: Lesezeichensuche in Firefox
geschrieben von Elko
als Antwort auf Hottab vom 08.12.2020, 17:55:48

Hallo Hottab,
du hast dir wieder viel Arbeit gemacht, sogar die Scan-Ergebnisse eingestellt. Das ist gut,
aber ich wusste das ohnehin, denn ich habe auch schon längst -bookmark-search-plus-2-
gescannt. Versteht sich doch wohl von selbst! 😉

@Hottap schrieb:
Leider kann ich nicht erkennen, wo bei diesem ADD-ON besondere Sicherheitsrisiken
sein könnten
.

Warum "Leider"? Meiner Ansicht nach "Gott sei Dank".  Aber wie auch immer, um
"Frei von Viren" geht es in meiner Intension doch überhaupt nicht!

Noch mal zum besseren Verständnis erläutert!! Im Seniorentreff ist das  gesamte Brett:
" -Computer, Internet und Fotos- " ja im eigentlichen Sinne kein Fachforum der IT. 
Ich hoffe, da sind wir uns einig!

Der Leser hier ist in der Masse ein ganz normaler PC-User der Information sucht und ggf.
auch manchmal Hilfe braucht. Ein PC-Nutzer ist deshalb in dieser Rolle auch letztlich
ein Kunde für IT-Produkte. Die Symbolfigur Kunde selbst kann aber nicht als Fachmann
über alles und jedes betrachtet werden. Im realen Wirtschaftsleben hat sich für den
Kunden sowas wie eine Entscheidungshilfe herausgebildet.

So Label für die Umwelt, für Lebensmittel, Kosmetika, VDE-Label, GS, Energieverbrauch
und, und..

Jetzt zur IT, auch da werben namhafte Hersteller mit Sicherheitsstandards ihrer
IT- Produkte, trotz Restrisikos in der Sicherheit ist ein Kunde gut beraten bei soliden
Software-Produkten ernstzunehmende Hinweise Beachtung zu schenken.

In diesem Konzert ordne ich jedenfalls auch den Firefox und seine AddOns ein.
Ich wiederhole mich, diese Label werden nicht vergeben weil man gerade nichts zu
tun hat!

Auch der normale IT-Kunde ist gut beraten solche Hinweise ernst zunehmen.
Nochmal gesagt, es kommt nicht auf das einzelne AddOn an, sondern auf dessen
offiziellen Status im Rahmen der Sicherheit. Über solchen Status kann man diskutieren,
bringt aber nichts!

Add-on-Badges (Abzeichen) | Hilfe zu Firefox (mozilla.org)

Aus dieser Verlinkung ein Zitat der Mozilla Foundation:

Die Webseite addons.mozilla.org (AMO), Mozillas offizielles Verzeichnis
für Firefox-Add-ons, enthält mehr als 20.000 Erweiterungen.
Die meisten Erweiterungen werden von vertrauenswürdigen
Drittanbietern entwickelt, aber einige versuchen mithilfe von böswilligen
Erweiterungen an Ihre sensiblen Surfdaten zu gelangen und gefährden
Ihre Sicherheit und Ihren Datenschutz.
Zum Schutz Ihrer Sicherheit und Privatsphäre können Sie bereits vor
der Installation 
mit diesen Tipps die Sicherheit einer Erweiterung bewerten
oder Sie installieren nur solche Erweiterungen, die regelmäßig von
Mozilla-Mitarbeitern überprüft werden.
Die regelmäßige Überprüfung
erkennen Sie daran, dass eine Erweiterung auf der Webseite 

addons.mozilla.org (AMO) oder in der Add-ons-Verwaltung
mit einem der unten beschriebenen Badges (Abzeichen)
gekennzeichnet ist.
Auch das ist Dienst am Kunden von Mozilla! Was sonst?
Die eindeutige Aussage steht. Was willst du denn noch mehr? Schönbeten geht nicht!

Wenn dir der/die aaFn sehr am Herzen liegt, dann wende dich doch an die Mozilla-Foundation,
da kannst du ja dein Befremden ausdrücken warum dieses AddOn immer noch nicht
mit einem Qualitätsmerkmal versehen ist. Vielleicht hilfts.

FG
Peter

 
Hottab
Hottab
Mitglied

RE: Lesezeichensuche in Firefox
geschrieben von Hottab
als Antwort auf Elko vom 09.12.2020, 11:32:38

Das Thema war "Lesezeichensuche in Firefox". Ich habe eine akzeptable Lösung vorgeschlagen.
Die Mozilla-Hinweise und die Erläuterungen kann jeder mündige PC-User selbst lesen.

Wenn du Edge-Romane dazu schreiben musst, ist das eher verwirrend als senioren- oder kundenfreundlich.

Grundsätzlich lege ich gelöste Fragen beiseite, salbadere nicht tagelang dazu oder mache tausend andere Problem daraus.

Wie schrieb Specht so treffend:
"Für mich ist das Thema nun genügend geklärt."

Kann ich jetzt voll verstehen.

Gruß Claus


Anzeige