Forum Blog-Kommentare es ist mal wieder Wochenende :-(

Blog-Kommentare es ist mal wieder Wochenende :-(

Bitte nicht löschen!
geschrieben von ehemaliges Mitglied
"Löscha kanne ja emmer no !!!!"
Da haste recht, debi. Lösch mal nix, deine Gedichte sind wunderbar und erhellen das Gemüt!
Und dein Schwäbisch verstehe ich auch ohne Probleme.

Aber ich bin froh, dass ich nicht im Schwobeländle lebe. Diese Kehrwoche wär nix für mich. Brrr, nee, furchtbar!

Lieber ein bisschen mehr Dreck als so sterile blitzblanke Sauberkeit. Und dann die lieben Nachbarn mit ihren Kontrollen, ob die Frau Nachbarin auch das gemacht hat, was sie musste.
Nein, da ist mir das liberale, eher großzügige Rheinland doch lieber!

O je, hoffentlich habe ich jetzt nicht irgendwelche Heimatgefühle verletzt mit meiner lästerlichen Bemerkung. Aber ich weiß ja, dass du Gott sei Dank Humor hast. Deshalb traue ich mich das bei Dir.

Gruß Marina
debi
debi
Mitglied

ach wo denn,
geschrieben von debi
so lange es Kommentare dieser Art sind,
benne doch ned beeeees ... em Gegadeil *grins

Ich danke Euch allen für die positiven Aussagen und werde mir meine Worte über das Löschen doch nochmals durch den Kopf gehen lassen.

Und, liebe Marina, vor fast genau 31 Jahren machte ich das letzte Mal diese vorgeschriebene Kehrwoche Zwischenzeitlich gab's keine Nachbarn - und jetzt gibt es zwar wieder welche, aber auch gleichzeitig den sog. Hausmeisterdienst, sodaß ich um die Ausführung der "Schwäbischa Kehrwoch" leider auch wieder dromnom komm

Was jedoch absolut stimmt, ist die Sache mit dem kleinen Bello. Der erkannte (erschnupperte) ganz genau, wenn ich vom Einkauf beim Metzger/Fleischer kam ... und noch ne nette Sache:
Wenn ich zum Bauern wegen frischen Eiern fuhr, mußte ebenfalls ein Leckerli für die liebe Hündin mitgebracht werden. So sagte ich immer, wenn mich jemand nach dem Kaufpreis der Eier fragte: Zweifuffzig on a Bärle Saidawirschtla

Schöne Grüße an Euch alle -
helga
Dnanidref
Dnanidref
Mitglied

Sehr schöne Gedichte, liebe Helga,
geschrieben von Dnanidref
die auch auf mich - mit dem schwäbischen Humor - sehr spannungslösend wirken - danke, habe sie gerne gelesen!

Herzlichen Gruß
Ferdinand

Anzeige

debi
debi
Mitglied

Danke für den Gruß, lieber Ferdinand
geschrieben von debi
den Du noch zu später Stunde hiergelassen hast.
Ich hoffe, Du hattest einen erholsamen Schlaf und kannst
nun wohlgerüstet in die neue Woche starten.
Herzliche Grüße sende ich auch Dir
helga
debi
debi
Mitglied

demnächst folgt wieder ein Wochenende :-)
geschrieben von debi
hast Du gesehen, anstatt des ist nun ein angefügt.
Es ist nämlich eine große Jahrgangsfeier "im Anzug".
Da wird gschwätzt on glacht on gveschberd on dudeld
Und das Hauptthema wird sein:

"S'isch hald älles nemme so wia frieher ...
Abber so isch's ebba, kammer nex macha, mr muaß nemma, wia's kommt, gelletse ...
on s'goht ons doch älle so


Ab ma gwissa Alter, jemine,
duad jeden Dag was Anders weh.
Em Greiz dohenda ziepts on zuckts,
fragsch dei Gedächtnis, sechts koin Mucks.

Verliera duasch jetzt Haar on Zeeh (Zähne )
dr Kopf duad emmer efters weh.
Anstatt di middem Herrohr blagsch,
hersch bloooß no, was du hera magsch.

Hasch friher bei dr Ärbed gsonga,
heid, schdrengsch di a, scho pfeifed d'Longa.
Rheima, Gicht on Ischias,
dess Zuigs vergällt oem jeden Spaß.

Hasch dann no d'falsch Brill auf dr Nosa,
kannsch wirklich bloooß no Driabsal blosa.
I sags ned gern, s'isch ächt a Graus - - -
uff oimal denksch, dr Zug isch naus.

Rein eißerlich merkt mrs ned glei,
zom Glick sieht koiner en de nae.
Dodal verwirrt isch jetz au eba,
dess komplizierte Seela-Leba.

* * * * *

Doch bletzlich schlecht des Hirn "Alarm",
dir wird’s bis iber d'Ohra warm.
Du reggsch dein Hals, dein Kopf end Heh,
uff oimal duat faschd nix me weh.

Du wirsch kaum glauba, ohne Faxa,
bisch gladd fenf Zendimeder gwachsa.
Vergessa sen zwoe Dutzend Jahr,
vergessa au dia lichde Haar,

dia Auga schdrahled, s'Göschle lacht - - -
wer hat dess Wonder wohl vollbrachd?

Es isch dess Dreffa mit liabe Bekannde,
mit ma Seelafreund ( ) on Anverwandte.
Beim Babbla, Lacha on Verzehla,
vergissd mr d’Sorga, dia oen quäla.

Mr spült se midma Schlickle nonder ,
on fühlt sich widder frisch on monder.
Gemeinsam fiehlt mr sich geborga ---
mr merkt, ao andere hen Sorga.

On schliaßlich isch doch jederzeid ...
Geteiltes Leid blooooß halbes Leid.


Es wird sicher ein schönes Fest werden und
ganz bestimmt wird auch Musik geboten -
da gibts dann wieder den fleißigen Dirigenten,
der älles em Griff hat

Grüßle
debi
omasigi
omasigi
Mitglied

i wuensch dr
geschrieben von omasigi
a chees Festle.
Amisier de gut un las di wehwehle dohoim schonscht kaast jo net danze.

Viel Spass gab es bei unserem Familenkreis am Sonntag mit Deinem " Kombiuderle " Gedicht.

gruissle
omasigi

Anzeige

debi
debi
Mitglied

Vielen Dank, liebe omasigi
geschrieben von debi
und die Wehwehla werden an diesem Tag ignoriert,
da hab ich schon vorgesorgt

In des Lebens drittem Drittel,
braucht man dies und jenes Mittel,
um A-Prozesse* aufzuhalten,
wie Kähenfüße, Kummerfalten.

Nicht nur im Gesicht, an Händen,
nein ... an Ecken und an Enden
macht bindendes Gewebe schlapp.
Auch die Hormone werden knapp.

Nicht Zähne, Augen und nicht Ohren
läßt das Alter ungeschoren.
Kurz und gut, man holt voll Graus,
die Apoth.Rundschau sich ins Haus.

Der Mann im weißen Kittelchen,
empfiehlt dort tausend Mittelchen.
Tabs und Salben für den Schmerz,
diverse Tröpfchen für das Herz.

Vorbeugend und im Nachhinein,
denn was sein muss, das muss sein.

Doch was nimmt man fürs Gemüte,
für Seelenschmerz und Tränenflüte?

So ein kleiner Mittagsschlummer,
mildert manchen bittren Kummer.
Vorausgesetzt man tut's zu zwein ...


Drum Schätzle, rück und lass mich rein !!!

* Alterungsprozesse
debi
debi
debi
Mitglied

und dann war noch die Sache mit dem Dirigenten :-)
geschrieben von debi
Heut war i beim Konzert im Freia,
wär i ned gwä ... i dät’s bereua.
Ganz henda, midder Wand em Ricka,
da konnd i älles iberblicka

Oheimlich schnelle Fenger haschda
iber Instrumendataschda ...
Doch durch dui Luft fliaget ständig Hend -
on dess sen dia vom Dirigend.


Ach, so an Dirigend hats schwer
er wirft sei Auga hin ond her
er reckt on streckt dia Hend ond Fenger
on d’Ärm, dia werdet lang ond lenger

So dirigierd er ruff on ronder
geht oftmals bis end Hocke nonder
Ned, dass Du denksch, er hedd da was gfonda
noe noe, dia diafe Nota hocked dort dronda

On scho sauset dia Fenger widder end Höh
Denn oooheimlich hoch liegt des hohe C

Nadierlich solls Ganze harmonisch klenga
Drom heißts, streng em Takt, Kopf on Hifta schwenga

So an Dirigend hat sei Spieler voll em Griff
da gibts koe lauds Wort – on da heersch au koen Pfiff
er machts mit der Körpersprach, dess verstand sogar i
on da draus entsteht dann die scheeee Melodie

Ganz am Schluss falled dia Fenger dann nonder ...
On jetzt werdet endlich dia Zuherer monder
A jeder batscht, so arg er ka
On schon fangt nommel a Zugabe a

Dess Stückle isch dann meischd kurz on kloe
da fendet dia Spieler dia Nota alloe
Jetzt hat dr Dirigend au mal Zeit zom Lacha
On muss ned blooß dauernd ÄROBIG macha ...


Obwohl - - - - genau deeeees erspart ihm doch grad
so manche Stond uffem Trimmdich-Pfad.

debi
debi
debi
Mitglied

Dui "Schwäbisch Kehrwoch" ... fascht so äbbes wie a ...
geschrieben von debi
Weltkulturerbe

Widder amol war Wochenend ... on drzua hemmer au no H E R B S C H T ,
on wie scho in Tulpenbluetes "Wort-(K)Laubereien" verzählt, isch se em Herbscht ganz bsonders wichtich

Em Herbscht isch d'Kehrwoch zwar a Graus,
doch Sauberkeit rond rom oms Haus,
dess isch der Schwaben gröschte Zier !!!
Jo doch, echt wohr, so glaub dess mir.

Dui Blädderflut, die ständig rieselt,
muss uff dr Stell aweg, sonscht grieselts
em guada Nochberschaftsverhältnis ...
On do drvor hat jeder Schiss.

Drom guggsch ällweil zom Fenschter naus,
denn ao dess Gärtle vorem Haus,
sei bäsarein on blädderfrei !!!
Fliagt dort was ra, dann rennt mr glei.

Dui gröscht Freid hasch, wenn's Wedder dir,
endgegakommt on sorgt drfür,
dass saumäßig dr Herbschtwind wirbelt ...
on s'Laub zom Nochber nieberzwirbelt.

~~~

Ich kann mir jedoch kaum Schöneres vorstellen, als auf einem Spaziergang im Wald durch welkes Laub zu "schlurgen". Da kommen Erinnerungen an die Kindheit hoch ...

debi

Anzeige