Aktuelle Themen Was mich bewegt

olga64
olga64
Mitglied

RE: Was mich bewegt
geschrieben von olga64
als Antwort auf Mareike vom 09.08.2023, 19:43:15

Die Verbrennung von Kunststoff setzt u.a. Kohlendioxid frei - welches ebenfalls zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Menschen führen kann.
Olga

Heidrun11
Heidrun11
Mitglied

RE: Was mich bewegt
geschrieben von Heidrun11

Bevor ich hier „gekreuzigt“ werde, ich trenne Müll ❗️  😃

Biomüll in die grüne Tonne, obwohl ich im Garten mehrere Kompostkisten habe, kommen dort keine Küchenabfälle drauf  -  wir haben hier ein Rattenproblem

Papier kommt in die blaue Tonne

Glas, Dosen in dafür vorgesehene Container

Flaschen kommen ausschließlich nur Pfandflaschen ins Haus, sogar die Weinflaschen werden inzwischen von der Winzergenossenschaft hier im Ort zurückgenommen

Metall, Elektrogeräte zum Werkstoffhof

Sperrmüll wird 2x nach Anmeldung kostenlos abgeholt
 
Und nun zum Restmüll und gelben Sack:
Der Restmüll wird hier zwar 2x im Monat abgeholt, in der Müllgebühr ist aber nur 1x enthalten, also kämen zusätzliche Kosten auf uns zu.

Plastik wird von uns möglichst vermieden, deshalb kommt nicht so viel zusammen. Ja ich füllen die Restmülltonne auch mit Plastik auf, wenn Platz ist (und habe kein schlechtes Gewissen dabei, weil ich mich sehr gut informiert habe was zum Teil tatsächlich mit dem Plastik passiert)

z.B. aus der Süddeutschen Zeitung, (es kamen aber schon wiederholt kritische Sendungen im Fernsehen)

Bei Kunststoffverpackungen mit dem grünen Punkt ist das anders. „Die meisten Kunststoffe können nur schwer wieder verwertet werden", erklärt Fischer. „Das liegt daran, dass vielen Kunststoffverpackungen Weichmacher und Schwermetalle beigemischt sind, die die Aufspaltung in die ursprünglichen Rohstoffe schwierig machen." Deshalb, so die Sprecherin des Münchner Abfallwirtschaftsbetriebs, werden rund die Hälfte aller getrennt gesammelten Verpackungen anschließend verbrannt. „Ob das in der kommunalen Müllverbrennungsanlage oder bei einer privaten Firma passiert, macht vom ökologischen Aspekt her keinen Unterschied."
 
In einer Fernsehsendung hieß es, dass sogar nur 20% wieder verwendet werden kann.

Lediglich Plastikbehältnisse aus Polyethylen (PET) oder Polypropylen (PP) können gut wiederverwertet werden. „Daraus werden in China zum Beispiel Fleecepullis hergestellt", sagt Fischer. Metall in die schwarze Tonne zu werfen, sei für die Umwelt nicht so tragisch. „Das bleibt beim Verbrennen übrig und wird anschließend aus der Asche sortiert und recycelt." Wem es also beim Mülltrennen um die Umwelt geht, der kann sich auf das Sammeln von Papier, Glas und Kompostabfällen beschränken. Wer dazu noch Gebühren für die kommunale Müllentsorgung sparen will, sollte so viel Trennen wie möglich, damit am Schluss möglichst wenig Müll in der Restmülltonne übrig bleibt.
https://www.jetzt.de/lexikon/ich-werfe-immer-einfach-alles-in-die-graue-muelltonne-welche-konsequenzen-hat-das-und-wie-geht-korrektes-trennen-525746

In all den illegalen Deponien im Ausland, das sind nicht wenige ❗️ findet man unseren Plastikmüll wieder und verseucht die Natur. Umweltschutz und eine möglichst intakte Natur ist für mich wichtiger. ❗️

Im Internet kann man auch noch mehr finden, vor allem wo unser Plastikmüll bleibt. Aber jeder soll es so handhaben wie er es für richtig hält.

LG Heidrun
RE: Was mich bewegt
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Heidrun11 vom 09.08.2023, 21:11:19
Bevor ich hier „gekreuzigt“ werde, ich trenne Müll ❗️  😃
Heidrun11
😉 Nach allem, was ich von dir @Heidrun11 bisher gelesen habe, wundert mich das nun wirklich, dass du den Müll trennst. Danke für dein `coming out`! 😂
Aber wir ahnten es zumindest schon 😁 
 

Plastik wird von uns möglichst vermieden, deshalb kommt nicht so viel zusammen. 
LG Heidrun
Das Müllthema brennt mir unter den Nägeln und deshalb möchte ich das noch einmal unterstreichen.

So viel Müll wie möglich vermeiden, egal welcher Art.

Ich informiere die Filialleiter*innen auch darüber, dass ich Produkte nur deshalb nicht kaufe, weil mir die Verpackung nicht zusagt. Sie sollten wissen, dass die Kunden es anders haben möchten. Natürlich mit meinem charmantesten Lächeln 😉.

Ja, ich weiß, das wird die Welt nicht gravierend ändern,
aber vielleicht, wenn es Kreise zieht doch ein kleines bisschen.


WurzelFluegel

Anzeige

hougen
hougen
Mitglied

RE: Was mich bewegt
geschrieben von hougen

Im Fernsehen kam vor einiger Zeit, dass es Regionen bei uns in Deutschland gibt, die den Inhalt der Gelben Säcke sortieren, weil doch viel falsch drin ist. Das wird nicht exportiert, sondern kommt zum Recyceln. Ist allso nicht alles falsch!
Zur Plastikverpackung. Wir haben in der Umgebung von etwa 15 - 20 km Real, Lidl, Edeka, Netto, Aldi, Penny, einen grossen und mehrere kleine Naturkostläden. Meine Frau und ich erinnern bzw. wissen,  weil wir dort einkaufen, dass es nirgends grosse Plastikverpackungen und sogar Mehrfachplastikverpackungen gibt.
Aber! Als wir kurz vor Ladenschluss in e. grossen Naturkostgeschäft waren, waren die dabei, das restliche Brot in Plastikfolie grosszügig einzuwickeln. Die Folie ist nicht nur viel Plastik, die enthält Weichmacher. Der Laden hat uns das letzte Mal gesehen. Wir haben kehrt gemacht und nichts gekauft.
Wie schon gesagt, man bringt Gefässe mit, auch Brottaschen und was es da so alles gibt.

Schönen Abend

Volker

Heidrun11
Heidrun11
Mitglied

RE: Was mich bewegt
geschrieben von Heidrun11
als Antwort auf ehemaliges Mitglied vom 09.08.2023, 22:00:13

Ja, ich weiß, das wird die Welt nicht gravierend ändern,
aber vielleicht, wenn es Kreise zieht doch ein kleines bisschen.
 


Genau das ist der Punkt! Ich kann durch mein umweltbewusstes Verhalten überhaupt nichts verändern ❗️ Auch die Gesetze bringen nichts, solange nicht in kurzen Abständen die Firmen kontrolliert werden, die Plastikmüll (illegal) entsorgen. Die verdienen zu viel Geld damit und bestimmt fließen da Schmiergeld. An meine Kritiker 😂 nein ich verlinke keine Belege dafür, da findet man genug im Internet 😁

Das gleiche hatte ich jetzt entsetzt von Fairtrade in einem Bericht gesehen und auch gelesen. Die kontrollieren scheinbar ganz selten 😵 . Ich sah ein Bericht über FSC wo es wohl das gleiche Problem gibt.
Von EU Bio wusste ich das schon. Es ist allerdings auch ein Problem für die Kontrolleure, denn wenn sie z.B. in diese riesigen "Hühnerfabriken" kommen, können sie gar nicht so schnell in die Ställe, wie von den Mitarbeitern die Elektrodrähte entfernt werden, die vor die Auslauflöchern gespannt werden. So sind es auf einmal wieder Hühner mit Freilauf. Da gibt es noch viel andere Beispiele.

Wenn es möglich ist, ist es für mich die beste Lösung wenn man Müll möglichst vermeidet, direkt beim Erzeuger (z.B über fairfood und andere kann man Südfrüchte direkt beim Landwirt bestellen) kauft, oder eben Bioprodukte von Demeter, Bioland usw. kauft, weil die auch selber kontrollieren (sie haben einen Ruf zu verlieren).

Das muss jeder für sich selber entscheiden, ich bin kein Mensch der mit drohendem Finger auf andere zeigt 😄

LG Heidrun
Rispe
Rispe
Mitglied

RE: Was mich bewegt
geschrieben von Rispe

Ich habe mal vor einiger Zeit versucht, abgelaufene, Arzneimittel in der Apotheke abzugeben, weil ich irgendwann mal gelernt habe, dass die das zurücknehmen und entsorgen.
Und was höre ich da zu meinem Erstaunen? Ich soll sie in den Restmüll werfen, in meiner Stadt wird das alles in von der Müllverbrennungsanlage mit verbrannt.
Ja, so ist das dann. Zum Glück nehme ich so gut wie nie Medikamente und habe deshalb keine großen Probleme. Aber wenn ich sie dann mal entsorgen will, schmeiße ich sie mit einem schlechten Gewissen in meinen Hausmüll. Was soll ich auch anderes tun, wenn selbst Apotheken dazu raten?
 


Anzeige

Malinka
Malinka
Mitglied

RE: Was mich bewegt
geschrieben von Malinka
als Antwort auf Rispe vom 10.08.2023, 11:51:10

mich wunderte das vor 12 Jahren auch, als ich die Wohnung meiner verstorbenen Mutter auflöste und eine halbe Apotheke in den Schränken fan.

die Techniker Krankenkasse schreibt zum Thema:


Auf keinen Fall sollten Medikamente in die Toilette oder den Ausguss geschüttet werden, da dies zu vermeidbaren Belastungen des Abwassers und der Umwelt führt. Aus dem gleichen Grund sollte man das Ausspülen von Glasbehältern, in denen sich Arzneimittelreste befinden, unterlassen. Auch dies belastet den Wasserkreislauf. Laut einer Umfrage der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) gaben 20 Prozent der Befragten an, Medikamente auch über das Abwasser zu entsorgen.

Entsorgung über den Hausmüll
Die Landesapothekerkammer in Baden-Württemberg empfiehlt die Entsorgung über den Restmüll. Auch laut Bundesministerium für Gesundheit ist die Entsorgung über den Restmüll ein sicherer und umweltfreundlicher Entsorgungsweg für Altarzneimittel, sofern der Beipackzettel eines Arzneimittels keine speziellen Hinweise für die Entsorgung enthält.

Nicht in die Restmülltonne gehören zum Beispiel Krebsmedikamente (Zytostatika). Verbraucher sollten Ärzte oder Apotheker fragen, wie diese zu entsorgen sind, falls es nicht auf dem Beipackzettel vermerkt ist.

Entsorgung über Apotheke und Recyclinghof
Auch die fachgerechte Entsorgung über die Apotheke ist möglich. So rät die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände den Verbrauchern, alte Medikamente über die Apotheke zu entsorgen, auch wenn dies nur eine Serviceleistung der Apotheke ist und die Kunden keinen Rechtsanspruch darauf haben.

Recyclinghöfe oder Schadstoffmobile entsorgen Medikamente ebenfalls kostenlos. Wichtig ist, dass der Medikamenten-Müll nicht in die Hände von Unbefugten oder spielenden Kindern gerät.

 

RE: Was mich bewegt
geschrieben von ehemaliges Mitglied
als Antwort auf Heidrun11 vom 10.08.2023, 11:04:21
Hast sowas von Recht, Heidrun! Wir können als Einzelpersonen nicht viel bewirken. Ich als Naturfreak, die jede Spinne vorsichtig aus dem Fenster abseilen lässt, versuche jederzeit umweltbewusst zu leben. Meine Kinder ebenfalls, die haben was von Mutti gelernt.

Mülltrennung haben wir schon als kleine Kinder gemacht, weil - wie schon irgendwo berichtet - Papier, Glas, Metall... gegen Geld in Sammelstellen abgegeben werden konnte. (War das nun wieder Crossposting???)

Im Plastikmüll sehe ich auch ein Riesenproblem. Es gibt mehr als 200 Plastikarten. Sind die vermischt, können sie nicht recycelt werden. Da bleibt nur Verbrennung. Oder "Auslagerung", z.B. in die Atacamawüste nach Chile. Dort hat man auch schon Plastik aus Deutschland gefunden. Oder in die Weltmeere. Wie kommt das Zeugs dort hin?

Wenn sich die Industrie untereinander einig wäre und als Verpackungsmaterial immer die gleichen Stoffe verwenden würde, wäre ein Recycling einfacher. Aber schon bei Joghurtbechern gibt es verschiedene Materialien. Wo ist da der Sinn?

Wir können nur in unserer Mikrowelt alles gut zu machen. Hilft nur unserem Gewissen, ist aber auch schon was.

Simiya
Mareike
Mareike
Mitglied

RE: Was mich bewegt
geschrieben von Mareike
als Antwort auf Malinka vom 10.08.2023, 11:59:47

Hinzu kommt, dass man unnötigerweise 50er oder 100er Packungen verschrieben bekommt in Fällen, wo es darum geht auszutesten. Zum Testen würden ca 5 Tabletten reichen, weil die Unverträglichkeit sich ganz schnell bemerkbar macht.

So habe ich in kürzester Zeit 5 unterschiedliche Diuretika ausprobieren müssen wegen Unverträglichkeiten - jedesmal Großpackungen von 100 Stück.

Ende vom Lied: Ich lebe jetzt ganz ohne Diuretika und es bekommt mir sehr gut!

Mareike

pschroed
pschroed
Mitglied

RE: Was mich bewegt
geschrieben von pschroed
Und die nächste Apokalypse.
Das Urlaubsparadis Hawaii brennt Millionen Tonnen Co2 wird den Klimawandel weiter verstärken.
Phil.

QUELLE SPON     LEUTE HAUT EINFACH AB !          Siehe Video

QUELLE TAGESSCHAU
Mindestens 36 Tote bei Buschbränden auf Hawaii-Insel
Stand: 10.08.2023 11:53 Uhr
Bei Waldbränden auf Maui sind mindestens 36 Menschen ums Leben gekommen. Teile der Kleinstadt Lahaina wurden von den Flammen zerstört. Die Behörden rufen Urlauber zum Verlassen der zur Hawaii-Gruppe gehörenden Insel auf.
Bei den schweren Busch- und Waldbränden auf der Insel Maui im US-Bundesstaat Hawaii sind mindestens 36 Menschen ums Leben gekommen. Das meldete der Bezirk Maui auf seiner Website. Alle 36 Opfer seien in der am stärksten betroffenen Küstenstadt Lahaina im Nordwesten Mauis gestorben.
Die Flammen zerstörten Teile des bei Touristen beliebten Küstenorts. Betroffen war auch die Flaniermeile Front Street mit zahlreichen Geschäften und Restaurants, wie eine Sprecherin des Bezirks sagte. 271 Gebäude wurden nach Angaben der Behörden beschädigt oder zerstört. Für die beiden Bezirke Maui und Hawaii wurde der Notstand ausgerufen.

Anzeige