Literarische W o r t-Kunde II


Literarische W o r t-Kunde II


Das Einholgeld (Nom., neutr.)


Jeder kann sich wohl vorstellen, was ein Einholgeld ist oder sein könnte; aber wer hat das einfach kluge und nachvollziehbare Wort gebildet, es gebraucht, es rhetorisch, politisch oder literarisch (z.B. für den Kindermund oder die Kinderhand...) überliefert?

Kann man es irgendwo finden, das vertraut klingende Nomen? Auf der Straße, auf einem Weg zu einem Laden - im Sand, vor einem auf Knien suchenden, verzweifelten Kind z.B..?

Nun, nachzulesen bei Hans Fallada in der wunderschönen Kinder- und Erwachsenengeschichte "Gigi und Lumpi", der Erzählung von einem Schulhund – lange bevor es Schulhunde in Schulen als Therapiehilfe gab.

Clickan:
Nachricht von Gegenwartsprojekten: der Schulhund als Klassentier (also: in der Schule, nicht wild oder wütig in der Gesellschaft)

Vom Schulhund


Also: Hans Fallada erzählt:

"... Gigi steht da und sieht Herrn Krupschert nach. Daß manche Menschen böse sind, weiß sie schon sehr lange, weiß sie schon, seitdem ein Stromer ihr die Hand aufgebrochen und ihr die Mark Einholgeld fortgenommen hat. Also Herr Krupschert ist nicht nur dumm, er ist auch böse. (...)"

(Aus: H. F.: Gesammelte Erzählungen. Rowohlt Verlag, Berlin 1967. S. 287.

- Fallada war nicht nur ein Stromer, ein von Betäubungsmitteln und/oder Alkohol abhängiger Vollbluterzähler - auch ein liebenswerter Nachbar, ein kinderlieber Vater, ein herzensguter Lehrer und Historiker.

Und er hörte oder erfand - wer will das schon entscheiden - das Einholgeld eines Kindes, mit dem es schnell zum Kaufladen geschickt wird, weil was dringend Benötigtes fehlt: was an Zucker, etwas Mehl oder ein Pack Margarine - dafür sollte die eine Münze als Einholgeld reichen... (Und: Verlier nix! Wir warten auf dich!")

Google verzeichnet zu diesem Wort keinen Eintrag. - Auch in einem Duden-Wörterbuch aus irgendeinem Jahr fand ich es nicht; wohl aber, vor mehr als 120 Jahren, im ersten Duden: "Einholung", ein gebräuchliches Wort für den schnellen Einkauf; aus der ersten Auflage von 1880: Vollständiges orthographisches Wörterbuch... von Dr. Konrad Duden Leipzig.


Anzeige

Kommentare (0)


Anzeige