Info zum Treffen in der Pfalz (1)


Info zum Treffen in der Pfalz (1)

Wilhelm Ludowici – Pionier der industriellen Ziegelfertigung

Beim Gang durch das Ziegelei-Museum in Jockgrim fällt besonders diese Büste von Wilhelm Ludowici aus rot gebranntem Ton auf.

Büste von Wilhelm 2.jpg
Was zeichnet ihn aus:
Wilhelm Ludowici gründete die Ziegeleifabrik in Jockgrim.
Er entwickelte den Falzziegel Z1 sowie die Revolverpresse.
Weitere zahlreiche Erfindungen und Patente auf dem Gebiet des Ziegelei-Maschinenbaus folgten.
Mit dem 1881 von Wilhelm Ludowici zum Patent angemeldeten Falzziegel Z1 begann die industrielle Fertigung von Dachziegeln.

In seiner Freizeit erforschte Wilhelm Ludowici die Überreste der römischen Siedlung von Rheinzabern (Tabernae), einem Zentrum der Terra-Sigillata-Produktion. Er führte Ausgrabungen durch und legte eine große Sammlung an, die er auch publizierte. Eine Sammlung schenkte er dem Historischen Museum der Pfalz in Speyer.
Für die geleistete Forscherarbeit erhielt er von der Universität Würzburg den Dr.h.c. - Sein Titel: Kommerzienrat Dr.h.c. Wilhelm Ludowici.

Bereits 1885 schuf Wilhelm Ludowici eine eigene Sozial- und Krankenversicherung. Für auswärtige Arbeiter, die zum Teil bis 30 km zur Arbeit gewandert kamen,wurde ein Wohnheim errichtet ...

 


Anzeige

Kommentare (1)

schwabika

Ergänzung zum oberen Bericht: 
Vater des Unternehmens war Carl Friedrich Ludowici, der von Schleswig Holstein kommend, zunächst im Saarland, dann in Mundenheim (Stadtteil von Ludwigshafen) eine Ziegelhütte betrieb.
Seine Söhne traten 1877 in das Unternehmen ein: Franz Ludowici als kaufmännischer Leiter und Wilhelm Ludowici als technischer Leiter.

Ludowici 2.jpg
 

Als Carl Ludowici 1881 durch einen Sturz vom Ringofen tödlich verunglückte, übernahm seine Frau Babette Ludowici mit ihren Söhnen die Firma.

Wilhelm Ludowici übernahm die Firmenleitung. 

Da die Tonvorkommen in Mundenheim zur Neige gingen, machte sich Wilhelm Ludowici auf die Suche nach neuen Vorkommen, die er zwischen Rheinzabern und Jockgrim fand.


Neben den großen Tonvorkommen sprachen noch weitere Argumente für Jockgrim. In der armen, von der Landwirtschaft geprägten Südpfalz standen ausreichend billige Arbeitskräfte zur Verfügung. Über den 1876 erbauten Bahnhof Jockgrim sowie über den unweit von Jockgrim verlaufenden Rhein konnte sowohl die für die Befeuerung der Brennöfen benötigte Kohle an- als auch die fertige Ware abtransportiert werden.
 


Anzeige