Forum Allgemeine Themen Veranstaltungen/Termine 🔴 Freitag, den 2.2.2024 um 19 Uhr 30 Prof. Dr. Harry Lehmann „Klimawandel alles zu spät ? Und was kann ich tun ...“ ​​​​​​​

Veranstaltungen/Termine 🔴 Freitag, den 2.2.2024 um 19 Uhr 30 Prof. Dr. Harry Lehmann „Klimawandel alles zu spät ? Und was kann ich tun ...“ ​​​​​​​

Der-Waldler
Der-Waldler
Mitglied

RE: 🔴 Freitag, den 2.2.2024 um 19 Uhr 30 Prof. Dr. Harry Lehmann „Klimawandel alles zu spät ? Und was kann ich tun ...“ ​​​​​​​
geschrieben von Der-Waldler

Lieber Karl,

ich habe mir den Vortrag soeben angehört. Es waren viele Informationen dabei, die ich nicht kannte, aber es waren auch wichtige Klarstellungen von Begriffen dabei (Stichwort: Naturspeicher). Beeindruckend fand ich auch die Tatsache, dass Deutschland sich selbst versorgen könnte, wenn die Akzeptanz der alternativen Energien größer wäre. Diese mangelnde Akzeptanz hat mich nicht nur überrascht, sondern regelrecht fassungslos gemacht.

Dass man Dich/Euch wegen der Einladungen angreift, ist unfassbar. Wie vergiftet, frustriert und leer muss das eigene Leben sein, um an ALLEM etwas zu meckern zu haben, sogar an Serviceleistungen, die weit über die Angebote anderer kostenloser Foren hinausgehen? Ich und viele andere jedenfalls sind Margit und Dir dankbar!

LG

DW
 

Brita
Brita
Mitglied

RE: 🔴 Freitag, den 2.2.2024 um 19 Uhr 30 Prof. Dr. Harry Lehmann „Klimawandel alles zu spät ? Und was kann ich tun ...“ ​​​​​​​
geschrieben von Brita
Ich habe mir den Vortrag samt anschließender Diskussion heute morgen angeschaut. Ich fand ihn sehr interessant und aufschlussreich und auch für eine Laiin wie mich sehr verständlich. Ein großes Dankeschön und Lob dafür. Und ich werde mal schauen was es noch interessantes auf eurem YouTube Kanal gibt 
Gruß Brita 
RE: 🔴 Freitag, den 2.2.2024 um 19 Uhr 30 Prof. Dr. Harry Lehmann „Klimawandel alles zu spät ? Und was kann ich tun ...“ ​​​​​​​
geschrieben von Doris31
als Antwort auf Der-Waldler vom 05.02.2024, 09:31:33

@Der-Waldler, das hast du schön zusammengefasst und dem schließe ich mich an. 👏👏
 


Anzeige

Ingrid60
Ingrid60
Mitglied

RE: 🔴 Freitag, den 2.2.2024 um 19 Uhr 30 Prof. Dr. Harry Lehmann „Klimawandel alles zu spät ? Und was kann ich tun ...“ ​​​​​​​
geschrieben von Ingrid60
als Antwort auf Der-Waldler vom 05.02.2024, 09:31:33
Deinen Worten schließe ich mich gerne an, lieber Der-Waldler.

Margit und Karl sind hier die Hausherren bzw. -dame .

Warum zeigen sie Rumpöblern nicht die Ausgangstür? Karl fragt ja selbst: was wollen die hier - die wegen einer Einladung zu einem Vortrag pampig werden?

Man muss sich doch nicht alles gefallen lassen.

Ingrid60 

 
Karl
Karl
Administrator

RE: 🔴 Freitag, den 2.2.2024 um 19 Uhr 30 Prof. Dr. Harry Lehmann „Klimawandel alles zu spät ? Und was kann ich tun ...“ ​​​​​​​
geschrieben von Karl
als Antwort auf Der-Waldler vom 05.02.2024, 09:31:33

Lieber @der-waldler,

herzlichen Dank für deine Zeilen. Aber im zeitlich ersten Kommentar auf Youtube unter dem Video (Achtung, wahrscheinlich erst am Ende sichtbar, wenn die Sortierung auf Neueste zuerst umgestellt wird) steht bereits wieder ein Kopfschüttler, der aufzeigt, wie verpeilt einige Leute sind.

@ingrid60,

nun, wir sind Angriffe gewöhnt und können damit umgehen. Alles gefallen lassen wir uns sowieso nicht, aber wir agieren ohne Druck.

Auf die Kommentare bei Youtube selbst, können wir höchstens eine Antwort schreiben, aber das wertet solche Kommentare u. U. nur auf.

Ansonsten, jeder Kommentar auf Youtube ist gut für die Aufmerksamkeit, die der Youtube-Algorithmus unserem Kanal dort schenkt. Deshalb dürfen wir uns entspannt zurücklehnen.

Das Programm für die nächsten 5 Vorträge in 2024 ist schon fertig. 

🔴 Freitag, den 1.3.2024 um 19 Uhr 30: 
Prof. Dr. Karl-Friedrich Fischbach (Seniorentreff im Internet) „Vom Nutzen der Künstliche Intelligenz im Alltag“ 

🔴 Freitag, den 5.4.2024 um 19 Uhr 30: 
Barbara Thomas (Leiterin des Terra-Sigillata-Museums Rheinzabern) „Das römische Rheinzabern“ 

🔴 Freitag, den 3.5.2024 um 19 Uhr 30: 
Frank ERNY (Polizeipräsidium Freiburg, Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle) „Betrügen, täuschen, fälschen - die Gefahren im Internet“ 

🔴 Freitag, den 7.6.2024 um 19 Uhr 30: 
Prof. Dr. Michael Wehner (Landeszentrale für politische Bildung) „Demokratie in Gefahr? Von Baustellen, Brandherden und Brandstiftern.“ 

🔴 Freitag, den 5.7.2024 um 19 Uhr 30: 
Albert Brückmann (Meminto) „Lebensgeschichten“ 


Das Jahr bleibt also spannend!

Karl

 

Songeur
Songeur
Mitglied

RE: 🔴 Freitag, den 2.2.2024 um 19 Uhr 30 Prof. Dr. Harry Lehmann „Klimawandel alles zu spät ? Und was kann ich tun ...“ ​​​​​​​
geschrieben von Songeur
als Antwort auf Karl vom 04.02.2024, 21:07:59
Ich freue mich, dass das Video zum Vortrag fertig gestellt ist.


 
geschrieben von Karl
Ich habe es leider nicht mehr so mit dem Hören. Deshalb bekomme ich "live" kaum die Hälfte mit, schaue deshalb  nicht.

Zufällig habe ich dann dies unter dem Video gefunden :

Capture a.JPG

Und auf afficher ... geklickt.

Da kam dann dieses :

Capture b.JPG

So geht das ganz gut, auch ohne gut hören zu können.

Anzeige

jeweller
jeweller
Mitglied

RE: 🔴 Freitag, den 2.2.2024 um 19 Uhr 30 Prof. Dr. Harry Lehmann „Klimawandel alles zu spät ? Und was kann ich tun ...“ ​​​​​​​
geschrieben von jeweller

Ich fand den Vortrag von Herrn Lehmann sehr gut. Doch wenn er mal mit dem Land-Rover von Kapstadt bis Khartum fährt, wird er schnell feststellen, dass es noch Generationen dauern wird, um seine Ideen zu verwirklichen und da spreche ich nur von einem Kontinent. Ich weiss, irgendwo muss man ja anfangen.
In Europa, mit vollen Tellern, geht es sicher etwas schneller.

LG Hubert

IMG_8362 (4).jpg

aixois
aixois
Mitglied

RE: 🔴 Freitag, den 2.2.2024 um 19 Uhr 30 Prof. Dr. Harry Lehmann „Klimawandel alles zu spät ? Und was kann ich tun ...“ ​​​​​​​
geschrieben von aixois
als Antwort auf Der-Waldler vom 05.02.2024, 09:31:33

Beeindruckend fand ich auch die Tatsache, dass Deutschland sich selbst versorgen könnte, wenn die Akzeptanz der alternativen Energien größer wäre. Diese mangelnde Akzeptanz hat mich nicht nur überrascht, sondern regelrecht fassungslos gemacht.

Ich fand Lehmann auch recht gut, besonders seine - mir bekannte Sicht - als Physiker bzw. iwS. Naturwissenschaftler. Ich erinnere mich vage, ihn mal auf einer Green Week in Brüssel getroffen zu haben.
Zwei Punkte bleiben für mich halt immer noch offen und daran wird sich auch nichts ändern (können).  Ich glaube Dein Begriff der Akzeptanz nimmt diese Punkte auf.

Sicher wird es immer mehr technische Antworten geben, auf die Reduktion fossiler Energien. Aber - und das kam m.E. nicht so recht rüber bzw. bei mir an :  wie lassen die beiden Stränge synchronisieren . die dringend erforderliche Reduktion und die Reduktionskapazitäten der Technologien  ? Was hilft es mir, wenn ich in 30-50 Jahren die Mengen CO2 einsparen kann, die ich aber schon heute einsparen sollte ?
Der zweite Punkt (wurde auch durch die Frage nach dem Verzicht kurz gestreift), die Abwendung eines Systemkollapses (Triggerpunkte) ist nicht in erster Linie eine technologische Aufgabe, sondern eine gesellschaftliche (siehe Akzeptanz).

Die durchaus zu Optimismus Anlass gebende technischen Entwicklungspotentiale, was alles schon möglich ist bzw. grundsätzlich technisch machbar erscheint, erlaubt eine Hoffnung auf die "Wunderwaffen",die,  wenn sie erst mal da sind, alle Klimaprobleme noch  in den Griff kriegen können, d.h. ein "weiter so" ist im Großen und Ganzen möglich, warum also heute unnötig in Panik geraten ?

Was war da dieser Tage in Altötting los ? Dort ist im Altöttinger Forst die Errichtung eines Windparks vorgesehen, der über150 000 Haushalte mit EE versorgen könnte und auch den  Standort ortsansässiger Unternehmen (Chemiedreieck !)  in Zukunft sichern könnte. Die Bürger sind dagegen ! 

Die Initiative "Gegenwind  Altötting" sagt dazu voller Freude : " ist  es unser aller Ziel, DAUERHAFT dafür zu sorgen, dass auf Mehrings Gemeindegebiet und auch im
gesamten Forst keine einzige Windindustrieanlage errichtet wird".


Was nützt die beste Technik,  wenn die Akzeptanz fehlt ?
Ich bin - aus einschlägiger Erfahrung - weder überrascht und auch nicht fassungslos.

Eben NIMBY : not in My backyard - "das mit der Windenergie und den ganzen Technologien ist ja ganz toll, sind wir ja auch alle dafür , aber doch gefälligst nicht bei mir vor meiner Tür."

Womit ich wieder beim marxistischen Philosophen Antonio Gramsci wäre : ohne diskursive " kulturelle Hegemonie" kann es keine durchsetzende politische Macht (potere politica) geben und der sich daran anschließenden Frage nach dem Verhältnis von Demokratie und Hegemonie .


 

Anzeige